Zotero als Werkzeug zum persönlichen Forschungsdatenmanagement

21.03.2025 10:00–11:30 Termine als iCal (ics) exportieren Online Workshop | Seminar
banner from books to bytes

NFDI4Memory Veranstaltungsreihe "From Books to Bytes" mit Katharina Hering (GHI Washington)

Zotero ist als kostenlose „open-source“ Software zur Verwaltung bibliografischer Daten und damit verknüpfter Forschungsliteratur nicht nur in den USA, sondern auch im deutschsprachigen Raum sehr beliebt. Als Software ist Zotero sehr anpassungsfähig und kann auch als niedrigschwelliges Werkzeug zur Verwaltung der eigenen Forschungsdaten eingesetzt werden. In diesem Workshop werden wir anhand von Beispieldatensätzen Strategien zum Management unterschiedlicher Forschungsdaten mit Hilfe von Zotero diskutieren und ausprobieren. Wie können wir unsere Forschungsdaten so organisieren, dass wir sie über einen längeren Zeitraum selbst verwalten und ggf. zur Übermittlung an ein Datenrepositorium vorbereiten können? Im Workshop entwerfen wir auch eine Handreichung, die wir mit Kolleginnen und Kollegen im 4Memory Konsortium teilen können.

Kenntnis von Zotero ist für den Workshop hilfreich, aber keine Vorausssetzung. Gerne können Sie einen Datensatz zum Testen mitbringen, aber auch das ist keine Voraussetzung.

Der Workshop ist eine Wiederholung des im Sommer 2024 ausgefallenen Workshops zum gleichen Thema.

Einwahldaten:

Presentation room
Meeting-ID: 691 4856 0192
Kenncode: M0gcpwTh

Die Universität Trier ist Co-Applicant und Participant im NFDI-Konsortium 4Memory. Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Task Area „Data Literacy“, die von Ursula Lehmkuhl (Universität Trier, Geschichte), Marina Lemaire (Universität Trier, Servicezentrum eScience) und Stefan Schmunk (Hochschule Darmstadt) geleitet wird.

Kontakt: Döring, Laura (doeringl@uni-trier.de) Anmeldung erforderlich: Nein Kostenpflichtige Veranstaltung: Nein Weitere Informationen: https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-lit…
Zurück zum Veranstaltungskalender