Planetare Grenzen: Die Klima- und die Biodiversitätskrise gemeinsam bewältigen – integrierte Politikansätze für eine sozial - ökologische Transformation

14.01.2025 18:00–19:30 Termine als iCal (ics) exportieren Online Vortrag | Diskussion

Dies ist ein Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung #LecturesForFuture der Scientists For Future Regionalgruppe Trier.

Die Menschheit steht vor elementaren ökologischen Herausforderungen, wie sie mit dem Konzept der planetaren Grenzen benannt und konkret am Beispiel des Klimawandels (u.a. Kipppunkte) und des Biodiversitätsverlustes („sixth extinction“) diskutiert wird. Zwar liegen den Herausforderungen ähnliche gesellschaftliche Ursachen zu Grunde, gleichwohl unterscheiden sich die Problemstrukturen in den beiden Handlungsfeldern deutlich: damit erweisen sich integrierte Lösungsansätze als herausfordernd, da diese sowohl Synergien als auch mit Konflikten verbunden sein können und sich damit Abwägungs- und Bewertungsprobleme ergeben – eine Strategie des „one size fits all“ ist nur begrenzt möglich. Bislang werden Handlungsstrategien überwiegend handlungsfeldbezogen entwickelt und die jeweiligen Trade-offs nur begrenzt in den Blick genommen.

Der Vortrag geht zunächst auf die Herausforderungen in den beiden Handlungsfeldern ein, analysiert die wesentlichen Treiber der Probleme sowie die durchaus unterschiedlichen zugrundeliegenden Problemstrukturen mit dem Ziel, Synergien und potenzielle Konflikte ausloten. In der Folge werden zukunftsorientierte Ansatzpunkte diskutiert, die sowohl den Blick auf die systemischen Herausforderungen („Grenzen des Wachstums“) als auch die Interdependenzen von Klima- und Biodiversitätsschutz legt und konkrete Herausforderungen der Abwägungsprozesse benennt. In einem Ausblick wird der Fokus darauf gelegt, wie entsprechende Bewertungen in politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse eingebunden werden können – eine große Zukunftsaufgabe.

Kontakt: Haße, Maximilian (hasse@uni-trier.de) Anmeldung erforderlich: Nein Kostenpflichtige Veranstaltung: Nein Weitere Informationen: https://bit.ly/3n7G16U
Zurück zum Veranstaltungskalender