Finanzierung (DAAD/PROMOS etc.)
Neben oder ergänzend zu den auf diesen Seiten aufgeführten Stipendienprogrammen bestehen folgende Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt zu finanzieren. Dies bezieht sich sowohl auf selbst organisierte Aufenthalte als auch auf Aufenthalte, die im Rahmen eines Austauschprogramms der Universität Trier durchgeführt werden. In letzterem Fall bitten wir aber um Rücksprache mit dem International Office.
Bitte beachten Sie:
Viele Förderinstitutionen vergeben Mittel für einen Auslandsaufenthalt nur an Bewerber mit deutscher Staatsangehörigkeit oder diesen gleichgestellte Personen. Nähere Informationen bitten wir den Ausschreibungen der jeweiligen Stipendiengeber zu entnehmen.
- I. Förderung durch Stiftungen
- II. BAföG-Auslandsförderung
- III. Deutschlandstipendium
- IV. Bildungskredit
- V. Stipendien für Auslandsaufenthalte (DAAD/PROMOS etc.)
Förderung durch Stiftungen
I. Förderung durch Stiftungen
Die Begabtenförderungswerke unterstützen zusätzlich zum Studium an der Heimatuniversität meist auch Auslandsaufenthalte. Nähere Informationen bei der Stipendienberatung der Uni
Trier stipendien.uni-trier.deoder unter http://www.stipendiumplus.de.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Stiftungen, die z. B. Studierende aus einer bestimmten Region, mit einem bestimmten fachlichen Schwerpunkt oder Projekt etc. fördern. Nähere Informationen: http://www.stiftungen.org ("Stiftungen"- "Stiftungssuche") und http://www.scholarshipportal.eu
BAföG-Auslandsförderung
II. BAföG-Auslandsförderung
Auslandsaufenthalte (Studium oder Praktikum) können auf gesonderten Antrag gefördert werden. Einfach die BAföG-Förderung, die man im Inland erhält, mit ins Ausland zu nehmen, geht allerdings nicht.
Für die BAföG-Auslandsförderung sind besondere Ämter für Ausbildungsförderung zuständig. Ein Adressverzeichnis ist unter http://www.bafög.de/de/ausland---studium-schulische-ausbildung-praktika-441.php abrufbar.
Innerhalb der EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz ist das gesamte Studium einschließlich Studienabschluss förderungsfähig. Außerhalb der EU kann die Ausbildung nach einer einjährigen Startphase im Inland zunächst für bis zu einem Jahr, bei Vorliegen besonderer Gründe auch für insgesamt bis zu fünf Semester gefördert werden. In der Regel zählt dann maximal ein Jahr Auslandsausbildung nicht bei der BAföG-Förderungshöchstdauer mit.
Zusätzlich zum Inlandsbedarf werden folgende Kosten im Ausland in der Förderungsart 50% Zuschuss, 50% zinsloses Darlehen berücksichtigt:
- Auslandszuschläge (nur außerhalb der EU)
- Zuschläge zur Auslandskrankenversicherung
- Reisekosten innerhalb der EU für eine Hin- und Rückfahrt jeweils pauschal 250 Euro
- Reisekosten außerhalb der EU für eine Hin- und Rückfahrt jeweils pauschal 500 Euro
Für nachweisbar notwendige Studiengebühren können Sie zusätzlich für maximal ein Jahr bis zu 4.600 Euro/Jahr als Zuschuss erhalten, d. h. hiervon muss später nichts zurückgezahlt werden.
Nähere Informationen: www.bafög.de/de/auslandsfoerderung-384.php
Deutschlandstipendium
III. Deutschlandstipendium
Studierende der Universität Trier können sich bereits zu Beginn ihres Studiums um ein Deutschlandstipendium bewerben (Bewerbungsphase jeweils im Sommersemester). Die Förderhöhe des Stipendiums beträgt 300 Euro im Monat und wird für zwei Semester gezahlt (Wiederbewerbung möglich). Das Stipendium ist einkommensunabhängig und mit der Förderung durch das BAföG kombinierbar. Nähere Informationen: www.deutschlandstipendium.uni-trier.de.
Bildungskredit
IV. Bildungskredit
Für ausbildungsbezogene Auslandsaufenthalte kann - einkommensunabhängig - ein zinsgünstiger Bildungskredit gewährt werden (maximal 24 Monatsraten à 300,- Euro) .
Nähere Informationen: www.bildungskredit.de ; einen Vergleich verschiedener Bildungskredit-Angebote finden Sie unter: http://che.de/studienkredittest
Stipendien für Auslandsaufenthalte
V. Stipendien für Auslandsaufenthalte
PROMOS

DAAD-PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte von Studierenden und Promovierenden der Universität Trier
Förderung für Studienaufenthalte im Ausland, die selbst organisiert sind oder über ein Austauschprogramm der Universität Trier erfolgen. Die Mindestdauer beträgt 30 Tage (Summer Session und Trimester) bzw. 3 Monate; die Maximalförderdauer 5 Monate (auch bei längeren Aufenthalten), gefördert wird mit einer länderabhängigen Reisekostenpauschale und ggf. monatlichen Teilstipendienraten. Über PROMOS können nur Aufenthalte gefördert werden, für die keine ERASMUS-Förderung möglich ist.
Zielgruppe
Bewerben können sich 1) an der Universität Trier immatrikulierte, deutsche und ausländische Studierende mit dem Ziel einen Abschluss zu erreichen 2) deutsche und ausländische Promovierende (hier: Immatrikulation nicht zwingend). Aufenthalte von ausländischen Studierenden und Promovierenden im Heimatland sind ausgeschlossen.
Nähere Informationen
DAAD-PROMOS-Programm an der Universität Trier
Bewerbung
Für Bewerber um Austauschplätze der Universität Trier ist die Bewerbung um eine Promos-Förderung gemeinsam mit der Bewerbung um den Austauschplatz möglich. Anforderungen und benötigte Unterlagen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung des jeweiligen Austausches.
Für Bewerber, die sich um Promos-Förderung für einen selbstorganisierten Studienaufenthalt bewerben, gelten folgende Fristen: 08. November 2019 (bei Aufenthaltsbeginn zwischen Januar und Juni 2020) und 08. Mai 2020 (für Aufenthalte ab Juni 2020).
PROMOS Abschlussarbeiten

DAAD-PROMOS-Stipendien für Studienaufenthalte zur Anfertigung von Abschlussarbeiten für Studierende der Universität Trier
Länderabhängige Reisekostenstipendien für mindestens einmonatige Auslandsaufenthalte, die der Anfertigung einer Abschlussarbeit dienen
Zielgruppe
Studierende aller Studiengänge, die zum Zeitpunkt der Bewerbung die Zulassungsvoraussetzungen zur Abschlussprüfung erfüllen und deren Thema der Abschlussarbeit vorliegt.
Weitere Informationen
DAAD-PROMOS-Programm an der Universität Trier
Bewerbungstermine
08. November 2019 (Aufenthaltsbeginn zwischen Januar und Juni 2020) und 08. Mai 2020 (für Aufenthalte ab Juli 2020).
PROMOS Praktika

DAAD-PROMOS-Stipendien für Praktika im nicht-europäischen Ausland für Studierende der Universität Trier
Länderabhängige Reisekostenpauschalen und Teilstipendienraten für mindestens zweimonatige Auslandspraktika (= 60 Tage), die einen Mehrwert im Rahmen der individuellen Studienausbildung darstellen. Über PROMOS können nur Aufenthalte gefördert werden, für die keine ERASMUS Förderung möglich ist.
Zielgruppe
Studierende in allen Studiengängen
Weitere Informationen
DAAD-PROMOS-Programm an der Universität Trier
Bewerbungstermine
08. November 2019 (Förderbeginn zwischen Januar und Juni 2020) und 08. Mai 2020 (Förderbeginn ab Juli 2020).
DAAD-Jahresstipendien für Studienaufenthalte im Ausland

DAAD-Jahresstipendien für Studienaufenthalte im Ausland
Diese Vollstipendien (in der Regel Studiengebühren, Lebenshaltungs-, Versicherungs- und Reisekosten) ermöglichen den Stipendiaten, ein Studienvorhaben an einer Gasthochschule eigener Wahl durchzuführen. Das Programm richtet sich an Studierende, die während eines Studiums in Deutschland ein Auslandsjahr außerhalb der ERASMUS+-Programmländer absolvieren möchten. Die Frage der Zulassung an der jeweiligen Hochschule ist von den Stipendiaten selbst zu klären (ggf. bereits parallel zur Bewerbung beim DAAD).
Zielgruppe
Studierende in Bachelor-, Master-, Diplom- und Staatsexamensstudiengängen (oder Äquivalent) aller wissenschaftlichen Fachrichtungen. Studierende ohne deutsche Staatsbürgerschaft können sich unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls bewerben (Nähere Informationen auf der Homepage des DAAD).
Nähere Informationen
http://www.auslandsstipendien.de
Bewerbungsschluss
Andorra, Monaco, San Marino, Schweiz, Vatikanstadt: 30. September 2019 (Förderbeginn ab September/Oktober/November 2020); Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien: 01. Dezember 2019 (Förderbeginn ab September/Oktober/November 2020); GUS inklusive Kaukasus und Zentralasien: 01. November 2019 (Förderbeginn ab September/Oktober/November 2020); USA, Kanada: 15. Juli 2019 (Förderbeginn ab September 2020); Lateinamerika, Afrika Subsahara, Nahost, Nordafrika, Süd-/Südostasien, Ozeanien: 30. September 2019 (Förderbeginn ab Februar/März 2020), 31. März 2020 (Förderbeginn ab August/September 2020); Australien, Neuseeland, Japan, Korea: 31. März 2020 (Förderbeginn ab Juli/August/September/Oktober 2020 oder ab Februar/März/April 2021); Taiwan, VR Chi-na, Hongkong, Macao, Singapur: 30. September 2019 (Förderbeginn ab September 2020)
DAAD-Stipendien für ein Masterstudium im Ausland

DAAD-Stipendien für ein Masterstudium im Ausland
Ein- bis zweijährige Vollstipendien zur Teilnahme an einem Masterstudiengang mit Abschluss weltweit
Zielgruppe
Graduierte, die nach dem Abschluss einen Master- oder äquivalenten Abschluss an einer ausländischen Hochschule erwerben möchten
Nähere Informationen
www.auslandsstipendien.de
Bewerbungsschluss
West- , Nord- und Südeuropa: 30. September 2019 (Förderbeginn: ab September/Oktober/November 2020); MOE- und SOE-Länder, Türkei: 01. Dezember 2019 (Förderbeginn ab September/Oktober/November 2020); USA und Kanada: 15. Juli 2019 (Förderbeginn ab September 2020); Lateinamerika, Afrika Subsahara, Nahost, Nordafrika, Süd-/Südostasien, Ozeanien: 30. September 2019 (Förderbeginn ab Februar/März 2020) bzw. 31. März 2020 (Förderbeginn ab August/September 2020); Australien, Neuseeland, Japan, Korea: 31. März 2020 (Förderbeginn ab Juli/August/September/Oktober 2020 oder ab Februar/März/April 2021); Taiwan, VR China, Hongkong, Macao, Singapur: 30. September 2019 (Förderbeginn ab September 2020)
DAAD-Jahresstipendien für ein LL.M. Aufbaustudium

DAAD-Jahresstipendien für ein LL.M. (Master of Laws) Aufbaustudium
Vollstipendien für akkreditierten einjährige LL.M-Programmen ausländischer Hochschulen
Zielgruppe
Absolventen der Rechtswissenschaft, die bis zum Stipendienantritt die "Erste juristische Prüfung" mit mindestens „vollbefriedigend“ abgeschlossen haben
Nähere Informationen
http://www.auslandsstipendien.de
Bewerbungsschluss
voraussichtlich 01. März 2020
DAAD-Programm IFI - Internationale Forschungsaufenthalte in der Informatik und angrenzende Gebiete

DAAD-Programm IFI - Internationale Forschungsaufenthalte in der Informatik und angrenzende Gebiete
Ein- bis sechsmonatige Kurzstipendien für Masterarbeits- oder Promotionsvorhaben
Zielgruppe
Master-Studierende und Doktoranden des des Fachs Informatik
Nähere Informationen
http://www.auslandsstipendien.de
Bewerbungsschluss
Bewerbungen jederzeit; die Bearbeitungsdauer beträgt etwa drei Monate.
Haniel-Stipendienprogramm der Studienstiftung

Haniel-Stipendienprogramm der Studienstiftung
Gefördert wird ein mindestens zweisemestriges wirtschaftsbezogenes Auslandsstudium in Verbindung mit einem mehrmonatigen Praktikum in einem Wirtschaftsunternehmen des Gastlandes (beides von den Bewerbern/-innen selbst organisiert).
Zielgruppe
Graduierte aller Fachrichtungen, die ein vertieftes Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen haben
Leistungen
Aufnahme in die Studienstiftung, Studiengebühren bis 14.000,- EUR / Jahr, monatliches Vollstipendium bis max. 1.500,- Euro, Reisekostenpauschale
Nähere Informationen
www.studienstiftung.de/haniel
Bewerbungsschluss
15. November 2019
Stipendien der Bayer Science Foundation für Naturwissenschaftler

Stipendien der Bayer Science Foundation für Studierende naturwissenschaftlicher Fachrichtungen (einschließlich Lehramt)
Bis zu einjährige Stipendien für Projekte (Praktika, Sommerkurse, Abschlussarbeiten etc.) und Studienvorhaben im Ausland
Zielgruppe
In Deutschland immatrikulierte Studierende und Graduierte aller Nationalitäten
Nähere Informationen
www.bayer-stiftungen.de/de/international-fellowship-program.aspx
Bewerbungsschluss
voraussichtlich Juli 2020
Eidam & Partner

Eidam & Partner Auslandsstipendien
Bis zu sechsmonatige Teilstipendien für weltweite Auslandspraktika oder Auslandssemester
Zielgruppe
Graduierte mit deutscher Staatsangehörigkeit
Leistungen
450,- Euro pro Aufenthaltsmonat
Nähere Informationen
www.eidam-und-partner.de/stipendium.php
Bewerbungsschluss
Januar 2020 (für Aufenthalte im Wintersemester 2020) und Juli 2020 (für Aufenthalte
im Sommersemester 2021)