Bewerbungshinweise USA/Kanada

Austauschprogramme der Universität Trier für USA und Kanada für Studierende aller Fächer – Studienjahr 2026/27

Bewerbungsschluss: 16. November 2025

Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig, bevor Sie Ihre Bewerbungsunterlagen zusammenstellen.

Die Laufzeit aller Austauschprogramme beträgt ein reguläres akademisches Jahr, d.h. zwei Semester bzw. drei quarters ohne summer school (in der Regel von August bis Mai). Eine Verlängerung oder Verkürzung des Aufenthalts ist nachträglich nicht möglich.     

In begründeten Fällen kann ein Austauschplatz auch für einen einsemestrigen Aufenthalt vergeben werden (gilt nicht für Sprachassistenzen). Wenn Sie sich für einen einsemestrigen Aufenthalt bewerben möchten, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte eine separate Begründung bei.

Bitte beachten Sie außerdem:

  • Das Studienjahr beginnt in den USA/Kanada i.d.R. bereits im August. Eine Anreise nach Studienbeginn ist nicht möglich!
  • Bei den Aufenthalten in den USA (außer Sprachassistenzen) gilt für das Visum die Bedingung, in Vollzeit zu studieren. 

Alle Bewerbungsformulare können Sie unter

http://www.ins-ausland-downloads.uni-trier.de  

aus dem Internet abrufen, am PC ausfüllen und am Ende im Upload-Portal

https://www.uni-trier.de/international/wege-ins-ausland/studium-im-ausland/upload-portal-bewerbungen-outgoings

hochladen.
 

A. Welche Programme gibt es?

I.  Austausch über das International Student Exchange Program (ISEP) www.isep.org

Bitte beachten Sie: Das ISEP-Programm ermöglicht auch Studienaufenthalte an der University of Puerto Rico. Wenn Sie daran interessiert sind, bewerben Sie sich bitte im Rahmen der Ausschreibung für Partnerhochschulen in Lateinamerika (www.uni-trier.de/international/wege-ins-ausland/studium-im-ausland/studium-in-lateinamerika).

Innerhalb des weltweiten Programms „ISEP Exchange“ können Studienplätze an etwa 130 amerikanischen und kanadischen Hochschulen vermittelt werden (siehe www.isep.org  – dort bitte nur Hochschulen in den USA und Kanada berücksichtigen!).  

Wenn Sie von der Uni Trier für ISEP ausgewählt werden, füllen Sie nach Absprache bis Ende Januar bei ISEP eine Onlinebewerbung aus. Da hierzu auch Angaben zu Ihren Kurswünschen für Ihre Wunsch-Gasthochschulen gehören, bitten wir Sie, sich über das Internet bereits frühzeitig einen Überblick über das jeweilige Studienangebot zu verschaffen. ISEP vermittelt Sie dann bis April an eine der gewünschten Hochschulen.

Im Rahmen von ISEP können Sie sich sowohl für undergraduate als auch für graduate studies (für Studierende mit abgeschlossenem BA) bewerben. Welche Programme an den Hochschulen angeboten werden, entnehmen Sie bitte der ISEP Website. Je nach Studiengang empfiehlt es sich, sich sowohl für den graduate als auch für den undergraduate Bereich bewerben, um die Platzierungschancen zu erhöhen. Sollten Sie an einem undergraduate program auf keinen Fall interessiert sein, vermerken Sie dies bitte in Ihrer Bewerbung.

ISEP-Eigenbeitrag: 5.000 € (für 1 Semester: 3.500€). Sie erhalten dafür an der Gasthochschule einen kostenlosen Studienplatz der Studiengebühren, Unterkunft und Verpflegung einschließt. Nicht abgedeckt sind Reisekosten sowie Taschengeld, Büchergeld, Krankenversicherung, etc. (ca. 200 $/Monat) (siehe B. Finanzierungshinweise).

Wenn Sie sich (unter anderem) für das ISEP-Programm bewerben, geben Sie im Moveon-Bewerbungsformular bitte bei „gewünschter Austausch/Partneruniversität“ an: „Aufenthalt an einer Partnerinstitution der Universität Trier“.  

II. Austausch mit Partnerhochschulen der Uni Trier in den USA und Kanada

Bitte beachten Sie, dass die aufgelisteten Austauschvereinbarungen mit einzelnen Partnerhochschulen unabhängig vom ISEP-Austausch sind.

1.  Austauschvereinbarung mit der Clark University in Worcester, Massachusetts | www.clarku.edu

Im Rahmen dieser Vereinbarung ist die Teilnahme an undergraduate und graduate courses möglich. Die Clark University stellt bei einer Kostenbeteiligung in Höhe von 5.000,- EUR (für 1 Semester: 3.500€) einen gebührenfreien Studienplatz sowie kostenlose Unterbringung und Verpflegung zur Verfügung (siehe B. Finanzierungshinweise).

2.  Austauschvereinbarung mit der Hamline University, St. Paul, Minnesota | www.hamline.edu

Für Austauschteilnehmer steht vorwiegend das Studienangebot der undergraduate studies offen. Nach Absprache können ggf. auch graduate Kurse belegt werden. Die HU stellt bei einer Kostenbeteiligung von 5.000,- EUR (für 1 Semester: 3.500€) einen gebührenfreien Studienplatz sowie kostenlose Unterbringung und Verpflegung) zur Verfügung. (siehe B. Finanzierungshinweise).

Im Fach Medienwissenschaft gibt es eine enge Kooperation mit der Hamline University, so dass sich hier ein Aufenthalt besonders anbietet.

3.  Gebührenfreier Studienplatz an der Appalachian State University, Boone, North Carolina | www.appstate.edu

Zur Zeit nicht verfügbar!

4.  Gebührenfreier Studienplatz an der Gardner Webb University, Boiling Springs, North Carolina | http://gardner-webb.edu

Undergraduate studies (für graduate studies vor Bewerbung Rücksprache mit Stefanie Morgen halten)

Über die Gebührenbefreiung hinaus stehen keine Stipendienmittel zur Verfügung (siehe B. Finanzierungshinweise).

Teaching Assistanship siehe unten

5.  Gebührenfreier Studienplatz an der Francis Marion University, Florence, South Carolina | www.fmarion.edu

Zur Zeit nicht verfügbar!

7.  Gebührenfreier Studienplatz an der Saint Martin’s University, Lacey, Washington | www.stmartin.edu

Undergraduate und graduate studies 

Über die Befreiung von den Studiengebühren hinaus stehen keine Stipendienmittel zur Verfügung (siehe B. Finanzierungshinweise).

Zusätzlich fallen hier für die/den AustauschteilnehmerIn Sozialbeiträge in Höhe von ca. 700 USD für ein Studienjahr an.

8.  Gebührenfreier Studienplatz an der Bloomsburg University, Pennsylvania  | www.bloomu.edu

Undergraduate studies

Über die Befreiung von den Studiengebühren hinaus stehen keine Stipendienmittel zur Verfügung (siehe B. Finanzierungshinweise).

9. Gebührenfreier Studienplatz an der University of Manitoba, Winnipeg, Kanada | umanitoba.ca

Undergraduate studies

Befreiung von den Studiengebühren; darüberhinaus Gewährung eines Erasmusstipendiums für mind. 1 Semester in Höhe von ca. 700€/Monat plus Reisekosten von ca. 800€. Siehe https://www.uni-trier.de/international/erasmus-begruessung/erasmus-ka107/sms-erasmus-partner-countries-student-mobility

Siehe auch Abschnitt B. Finanzierungshinweise

10. Gebührenfreier Studienplatz an der Georgetown University, Washington DC | www.german.georgetown.edu

Graduate Studies in German Studies

Für Germanistik-Studierende ab dem 3. BA-Semester. Erlass der Studiengebühren (für jeweils 3 Kurse pro Semester); Sportticket; Stipendium über ca. $11.000 pro Semester, Englischkenntnisse mind. B2-Niveau.

 

III. Sprachassistenz und Studium in den USA

Bewerben können sich hier Studierende der Fächer Anglistik, DaFZ und/oder Germanistik im Bachelor oder Master. Erwünscht sind die DaFZ-Module 1 und 2 (MA DaFZ oder Zusatzzertifikat DaFZ) bis zum Antritt des Aufenthalts; Interessenten ohne DaFZ-Studium sollten bereit sein, sich im kommenden Sommersemester vor Abreise Grundlagen des DaFZ-Unterrichts anzueignen. Laufzeit: August bis Mai

1. Appalachian State University, Boone, North Carolina: Sprachassistenz

Zur Zeit nicht verfügbar!
 

2. Texas Christian University, Fort Worth: Sprachassistenz und Teilzeitstudium (undergraduate studies; graduate studies eventuell nach Absprache) | www.mola.tcu.edu

Mitarbeit im German Department, eigene Unterrichtstätigkeit sowie Koordination des German Language House (die Betreuung durch das Department ist gewährleistet). Gegenleistungen: Erlass der Studiengebühren für einen Kurs pro Semester, kostenlose Unterbringung und Verpflegung, Stipendium über ca. $1.500/Semester, Health Service, Verkehrsticket (siehe B. Finanzierungshinweise.)

3. Gardner Webb University, Boiling Springs, North Carolina: Sprachassistenz und Teil- oder Vollzeitstudium (undergraduate und graduate studies) | https://gardner-webb.edu/academics/colleges-schools/arts-and-sciences/world-languages-literature-and-cultures/

Mitarbeit im German Department und eigene Unterrichtstätigkeit (die Betreuung durch das Department ist gewährleistet).

Gegenleistungen: Erlass der Studiengebühren für bis zu 2-3 Kurse pro Semester, kostenlose Unterbringung und Verpflegung, monatliches Stipendium. (siehe B. Finanzierungshinweise.)

 

B.  Finanzierungshinweise

Sie haben die Möglichkeit, zusammen mit dieser Bewerbung einen Antrag auf ein PROMOS-Teilstipendium (aus Mitteln des DAAD, siehe www.promos.uni-trier.de ) einzureichen – hierzu ist es im Fall der der Studienprogramme ausreichend, nur das Promos-Antragsformular auszufüllen (siehe www.uni-trier.de/index.php?id=850) und Ihrer Bewerbung beizufügen. 

Im Fall der Sprachasistenzen reichen die ausgewählten KandidatInnen bis Anfang Mai noch einmal eine separate Bewerbung um die Promos-Förderung ein. Generelle Informationen zum Stipendium finden Sie unter www.promos.uni-trier.de  .

Darüber hinaus besteht für TeilnehmerInnen mit dt. Staatsangehörigkeit die Möglichkeit, sich bei der Fulbright-Kommission um ein Reisestipendium für die USA zu bewerben (nur für Vollzeitstudium); für Studierende der Geisteswissenschaften werden über die Zeit-Stiftung Arnold Heidsieck-Teilstipendien ausgeschrieben. Informationen zu beiden Förderprogrammen erhalten die ausgewählten Teilnehmenden im Dezember.

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten:

BAföG-Auslandsförderung | www.bafög.de/de/441.php

Bildungs-, Studienkredit | www.bildungskredit.de   | www.che.de/wp-content/uploads/2018/07/CHE_kurz_und_kompakt_Studienkredit.pdf

Vergleich verschiedener Kreditangebote  | http://che.de/studienkredittest

C.  Informationen zum Studienangebot der Gasthochschulen

Bevor Sie Ihre Präferenzenliste erstellen: Bitte überprüfen Sie, ob die von Ihnen gewünschten Fächer und Schwerpunkte an den betreffenden Hochschulen vertreten sind.

Einen Überblick über die Studiengänge und das Kursangebot der am ISEP-Programm beteiligten Hochschulen die ISEP-Website.

Darüber hinaus nutzen Sie gerne die Informationsangebote des DAAD und des US State Departments im Internet: www.daad.de/de/laenderinformationen/amerika/vereinigte-staaten-von-amerika/

www.daad.de/de/laenderinformationen/amerika/kanada/ und https://educationusa.state.gov/

D.  Anerkennung von Studienleistungen

Siehe www.uni-trier.de/international/wege-ins-ausland/studium-im-ausland/studium-usa-kanada-australien#c356953

E.  Bewerbungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme an den genannten Austauschprogrammen sind – soweit nicht anders angegeben – mindestens drei abgeschlossene Hochschulsemester spätestens bei Antritt des Auslandsaufenthalts. Für manche Hochschulen müssen Sie auch noch zu einem späteren Zeitpunkt einen TOEFL (= Test of English as a Foreign Language) nachreichen (nach Absprache mit Stefanie Morgen).

F.  Bewerbungsverfahren

Nach Sichtung der eingereichten Bewerbung werden einzelne oder alle BewerberInnen zu einem Auswahlgespräch mit dem Beirat für internationale Angelegenheiten eingeladen. Hier haben Sie Gelegenheit, sich zu Ihrem Studienvorhaben im Ausland zu äußern. Es können darüber hinaus Fragen zu Ihrem bisherigen Fachstudium und zu Ihrem Wissensstand hinsichtlich des Gastlandes und Deutschlands auf Sie zukommen. Zur Vorbereitung des Interviews empfehlen wir, dass Sie sich über Ihre fachlichen Studienabsichten hinaus mit landeskundlichen Themen (Geschichte, Politik, Literatur, Geographie etc.) befassen und auch hinsichtlich des politischen Tagesgeschehens auf dem Laufenden bleiben.

Das Gremium entscheidet im Anschluss an die Auswahlgespräche aufgrund Ihrer Unterlagen und des Auswahlgesprächs über Ihre Bewerbung, so dass wir Ihnen das Ergebnis noch vor Weihnachten mitteilen können.

Für die Sprachassistenzen werden die Auswahlgespräche u.U. getrennt von den übrigen Programmen von einem kleineren Gremium durchgeführt.

G.  Bewerbungsunterlagen

Download der Formulare (ausfüllen per PC):  www.ins-ausland-downloads.uni-trier.de

Upload-Portal: https://www.uni-trier.de/international/wege-ins-ausland/studium-im-ausland/upload-portal-bewerbungen-outgoings

Im Einzelnen gehören folgende Unterlagen zu Ihrer Bewerbung:

1. Checkliste (ein eigenes Feld im Uploadportal) sowie ggf. Abfrage geringere Chancen

Bitte kreuzen Sie hier an, welche Unterlagen Ihrer Bewerbung beiliegen, und ordnen Sie diese in der hier angegebenen Reihenfolge. Vermerken Sie gegebenenfalls, wenn einzelne Unterlagen separat nachgereicht werden. Bitte beachten Sie, dass uns Ihre Bewerbung bis zum Bewerbungsschluss vollständig vorliegen muss, um berücksichtigt werden zu können.

Füllen Sie, falls zutreffend, ebenfalls die „Abfrage geringere Chancen“ aus. 

2. Programmliste (ein eigenes Feld im Uploadportal)

Geben Sie hier an, für welche Austauschprogramme/Hochschulen Sie sich bewerben, und in welcher Reihenfolge.

3. Bewerbungsformular  (ein eigenes Feld im Uploadportal)

Bitte füllen Sie das Onlineformular (zu finden unter: https://www.uni-trier.de/index.php?id=61282) aus und schicken Sie es ab. Anschließend können Sie es im PDF-Format herunterladen. Bitte fügen Ihrer Bewerbung hiervon einen mit Ihrer Unterschrift  versehenes pdf bei.

Persönliche Daten /Adressen: Die Semesteradresse, die Sie hier eingeben, verwenden wir während der Vorlesungszeit, die 2. Korrespondenz- bzw. Heimatadresse in den Semesterferien und während Ihres Auslandsaufenthalts. Bitte teilen Sie uns Änderungen jeweils umgehend mit, damit wir Sie jederzeit erreichen können (dies gilt insbesondere auch für Ihre E-Mail-Adresse).

4. Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (ein eigenes Feld im Uploadportal)

mit genauen Angaben zu Ihrem Studiengang

5.  Tabellarischer Lebenslauf (in englisch) (ein eigenes Feld im Uploadportal)

Der Lebenslauf sollte ausführlich sein, d.h. geben Sie z.B. auch Ihre fachlichen und persönlichen Interessen sowie (ehrenamtliches) Engagement an. Vergessen Sie nicht Ihre Unterschrift. Umfang: eine bis maximal zwei Seiten.

6.  Motivationsschreiben/Darstellung des Studienvorhabens (in englischer Sprache) (ein eigenes Feld im Uploadportal)

Stellen Sie die fachlichen und persönlichen Gründe für Ihre Bewerbung dar. Gehen Sie hierbei bitte näher auf das Studienangebot derjenigen Hochschule ein, die Sie als Erstwunsch genannt haben, d.h. erläutern Sie, mit welchen Inhalten Sie sich während Ihres Auslandsaufenthalts beschäftigen möchten und in welcher Beziehung diese zu Ihrem bisherigen und/oder weiteren Studium stehen. Umfang: eine bis maximal zwei Seiten. Bitte adressieren Sie das Schreiben an den Beirat für internationale Angelegenheiten der U. Trier. Bei Interesse an den Sprachassistentenprogrammen sollten Sie auch Ihre diesbezüglichen Interessen und Fähigkeiten erläutern.

7.  Aufstellung der bisher besuchten Lehrveranstaltungen (englische Version) (ein eigenes Feld im Uploadportal)

Im Porta-System ist eine Bescheinigung Ihrer bisherigen Noten als pdf-Dokument abrufbar. Studierende in Master-Programmen sollten zusätzlich eine Kopie ihres Bachelor-Zeugnisses einreichen (unbestätigte Kopie reicht aus – nach erfolgreicher Auswahl bitten wir Sie jedoch, das Original zum Abgleich vorzulegen). Bitte beantragen Sie außerdem im Hochschulprüfungsamt bereits jetzt eine englischsprachige Version Ihres Bachelor-Zeugnisses – diese wird ggf. später zur Weiterleitung an die Gasthochschule benötigt.

8. Scan des  Abiturzeugnisses (im Upload-Portal unter „Sonstige Dokumente“ als eine EINZIGE pdf gemeinsam mit den anderen sonstigen Dokumenten hochladen!) (Beglaubigung nicht notwendig)
 

9. Zwei Gutachten in englisch (wird nicht hochgeladen, sondern von der Lehrkraft direkt an uns geschickt!)

Die Gutachten sollten von promovierten HochschullehrerInnen erstellt werden, bei denen Sie fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen (also keine Sprach- oder landeskundlichen Kurse) besucht haben.

Bitte reichen Sie die Vordrucke möglichst frühzeitig bei den DozentInnen ein, die Sie um ein Gutachten bitten möchten. Wir empfehlen Ihnen nachdrücklich, zu diesem Zweck einen Sprechstundentermin mit den betreffenden Dozenten zu vereinbaren und ihnen Ihre bisherigen Studienergebnisse sowie die schriftliche Darstellung Ihres Studienvorhabens für den Aufenthalt als Beurteilungsgrundlage für das Gutachten auszuhändigen.

Die Gutachten sollte direkt an das International Office geschickt werden.

10. Aktueller Sprachtest (im Upload-Portal unter „Sonstige Dokumente“ als eine EINZIGE pdf gemeinsam mit den anderen sonstigen Dokumenten hochladen!)

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis Ihrer Englischkenntnisse bei (anerkannt wird der Test des Uni Trier Sprachenzentrums, UniCert, Cambridge, TOEFL oder IELTS – Test nicht älter als 12 Monate). Wenn Sie noch keinen dieser Tests abgelegt haben, können Sie für das Bewerbungsverfahren zunächst einen (kostenlosen) Englischtest des Sprachenzentrums der Universität Trier absolvieren (eine mündliche Teilprüfung ist nicht erforderlich). Nähere Informationen finden Sie unter www.uni-trier.de/index.php?id=42358 ; bitte legen Sie den Test spätestens bis Fristende ab. Die Ergebnisse werden direkt vom Sprachenzentrum an das International Office weitergeleitet. Wenn Sie diesen Test in den letzten 12 Monaten bereits einmal absolviert haben, ist eine erneute Teilnahme nicht möglich, bitte geben Sie in diesem Fall lediglich das Testdatum in der Checkliste an. Dieser Test belegt vorläufig, dass Ihre Sprachkenntnisse den Anforderungen eines Studiums in den USA/Kanada gerecht werden.

Studierende der Anglistik können anstelle dieses Tests die Ergebnisse der bisher absolvierten sprachpraktischen Lehrveranstaltungen vorlegen (diese bitte von den betreffenden Kursleitern bestätigen lassen, falls sie im Porta-Ausdruck nicht aufgeführt sind).

Für die Zulassung an der Gasthochschule ist evtl. später noch (auch im Fall eines Anglistik-Studiums) ein kostenplichtiger TOEFL (oder IELTS) erforderlich.

Wenn Sie von uns ausgewählt werden, erhalten Sie im Zusageschreiben ggf. weitere Informationen zum Toefl-Test.

11. ggf. Antrag auf Förderung im Rahmen des DAAD/PROMOS‐Programms für Studienaufenthalte im Ausland (im Upload-Portal unter „Sonstige Dokumente“ als eine EINZIGE pdf gemeinsam mit den anderen sonstigen Dokumenten hochladen!)

Sofern Sie ein PROMOS-Teilstipendium beantragen möchten, füllen Sie bitte das diesbezügliche Formular aus und fügen Sie es Ihrer Bewerbung bei. Nähere Informationen zum Stipendium finden Sie unter  www.promos.uni-trier.de

Sprachassistenzen: Hier ist die Beantragung der PROMOS-Förderung zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht möglich. Bitte reichen Sie ggf. im kommenden Mai eine gesonderte Bewerbung ein (Näheres s. www.promos.uni-trier.de )


H. Bitte beachten:

  • Bewerbungsschluss ist der 16. November 2025. Verspätet eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!

  • Wir können leider keine unvollständigen Bewerbungen bearbeiten oder fehlende Unterlagen nachfordern! Die Vollständigkeit der Unterlagen liegt allein in Ihrer Verantwortung!

 

Wir wünschen Ihnen für Ihr Vorhaben viel Erfolg!

 

Ihr International Office

Stefanie Morgen, morgenstuni-trierde, Tel.: 0651-201-3398