Lernen? Ab morgen! Hausarbeit schreiben? Erst mal putzen.

Alle schieben mal was auf. Was tun, wenn das zum Problem geworden ist und man in Stress gerät? Diese Seite möchte Ihnen Informationen zum Thema geben und Hilfsangebote aufzeigen.


Prokrastinieren bedeutet, Aufgaben wie Lernen oder eine Hausarbeit schreiben immer wieder aufzuschieben. Stattdessen erledigt man dann andere Dinge: räumt die Spülmaschine aus, scrollt stundenlang durch Reels, usw. Das fühlt sich meistens nicht gut an.

Wer prokrastiniert, kann sich seine Zeit häufig selbst einteilen. Deswegen ist Prokrastination unter Studierenden auch besonders weit verbreitet. Aber auch die Form der Aufgabe beeinflusst, ob man sie eher aufschiebt. Je komplexer etwas ist, desto häufiger fragt man sich, ob man der Aufgabe gewachsen ist oder nicht. Demnach werden Aufgaben auch oft aufgeschoben, weil die Sorge vor dem Scheitern groß ist.

Manche brauchen die Prokrastination aber auch, um überhaupt etwas zu erledigen. Sie bekommen einen Adrenalinschub, wenn sie etwas auf den letzten Drücker erledigen und die Hausarbeit um Mitternacht abschicken. Sie sagen dann, dass der Druck sie motiviere.

Das Aufschieben wird zum Problem, wenn man nicht weiß, warum man seine Aufgaben liegen lässt, und anfängt, darunter zu leiden. Das kann langfristig psychisch sehr belastend sein. Eine schwere Prokrastination kann aber zum Beispiel auch Teil einer Depression oder Angsterkrankung sein.

Was kann ich tun?

In zwei nützlichen Broschüren des Studiwerks zum Thema  Studienarbeiten und Prüfungsvorbereitungen organisieren und Prüfungsanst und auch im Web finden sich zahlreiche Techniken und Übungen, die man ausprobieren kann.

Wenn das nicht hilft, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass es tiefergehende Gründe für das Aufschieben gibt, um die man sich kümmern muss. Es kann sein, dass man etwas studiert, was man eigentlich gar nicht (mehr) studieren möchte. Auch Zukunftsängste können eine Ursache sein. In solchen Fällen hilft es, mit jemandem zu reden, der sich auskennt. Das könnte ein Beratungsgespräch bei der Zentralen Studienberatung sein, bei der Psychosozialen Beratung oder auch bei derPsychotherapieambulanz für Stress und Soziale Interaktion hier können Studierende ein Behandlungsangebot erhalten.

Weitere Hilfen und Angebote an der Uni Trier

  • Das Studierendenwerk bietet regelmäßig einen Workshop zur Streßbewältigung an.
    Weitere Informationen im Digest oder unter nicole.arendtstudierendenwerk-trierde
    "Studium läuft? nicht – Ein Workshop-Angebot bei Studienzweifel" der Zentralen Studienberatung, wird ca. einmal pro Semester angeboten
  • Ebenfalls ein Angebot der Zentralen Studienberatung: „"Ich muss lern- oh, eine neue True Crime Serie!“ Wie man Lernchaos und Privates frühzeitig unter einen Hut bekommt anmelden. Ein Workshop für Studierende mit Prokrastinatonshintergrund. Anmeldung: siehe unten.

Prüfungsangst und Prüfungsorganisation

Prüfungsangst allein ist nur in Sonderfällen als Krankheit einzustufen.

Daher wird einem Prüfungsrücktritt aufgrund von Prüfungsangst nicht stattgegeben. Siehe hierzu  auch → Informationen zum Prüfungsrücktritt und Prüfungsrücktritt nach Beginn einer Prüfung

Ebenso bietet die Prüfungsangst allein keine Grundlage für die Bewilligung eines Nachteilsausgleichs.

Bei Fragen rund um das Thema Prüfung helfen die Mitarbeiterinnen des →Hochschulprüfungsamts weiter.

Hier können Sie sich zum Workshop "Ich muss lern- oh, eine neue True Crime Serie!“ Wie man Lernchaos und Privates frühzeitig unter einen Hut bekommt anmelden. Ein Workshop für Studierende mit Prokrastinatonshintergrund, 28.05.2024, 16:00 - 17:30 Uhr

Nicht alle Studierenden sind von Natur aus Organisations-Profis und Stress kommt insbesondere dann auf, wenn Prüfungen anstehen.

Daher wollen wir in diesem Workshop der Frage nachgehen, was Sie vom Lernen abhält, welche Rahmenbedingungen oder Strategien das eigenständige Arbeiten individuell strukturieren können und und welche Ressourcen Sie dafür bereits zur Verfügung haben. Mit anschaulichen und einfach umsetzbaren Tipps und Praxisbeispielen sagen wir dem inneren Schweinhund den Kampf an!

Auch werden wir einen Blick darauf werfen, was man tun kann, wenn das Aufschieben bereits zu einem Problem geworden ist.

Leitung: Kawai Chung, M.A, Studienberaterin, Drückebergerin und ehemalige Langzeitstudentin

*:
*:
*: