Fördermöglichkeiten für Promovierende
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen einige wichtige Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Promovierende vor. Grundsätzlich gilt aber, dass Sie auch individuell über die Suchmaschinen wie z.B. Stiftungssuche.de, dem Stifterverband und MyStipendium nach geeigneten Stipendienprogrammen suchen sollten.
Regionale Fördermöglichkeiten
An der Universität Trier selbst werden verschiedene Stipendien zur Förderung der eigenen Promovierenden vergeben. Auch andere regionale Förderer vergeben gezielt an Trierer Promovierende Stipendien. Diese regionalen Fördermöglichkeiten haben den Vorteil, dass Bewerber*innen nicht bundesweit mit anderen Bewerber*innen konkurrieren.
Stipendien für begabte und gesellschaftlich besonders engagierte Promovierende // Scholarship for excellent PhD candidates with high social commitment
Fünf Stipendien à 300,- € für eine Förderdauer von einem Jahr
Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. Juni 2025 //
Aus Mitteln der Stipendienstiftung des Landes Rheinland-Pfalz schreibt die Stipendienberatung der Universität Trier mit Bewerbungsfrist zum 15.6.2025 Stipendien für begabte Studierende und Promovierende aus, die sich in besonderer Weise durch gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Weitere Informationen finden Sie in dem anhängenden PDF Dokument.
Scholarships covering 300,- € per month for the duration from 1 October 2025 to 30 September 2026
Application period: May, 15 to June, 15 2025
Using state funds from the Scholarship Foundation of Rheinland Pfalz, the Scholarship Office of Trier University can support excellent students or PhD students of Trier University who are strongly engaged in voluntary activities. For detailed information please refer to the PDF file in the attachment.
Förderung zur Durchführung von Konferenzen und Tagungen
TriGUT - Junge Akademikerinnen und Akademiker im Austausch
Antragstellung und Vergabe durch das Graduiertenzentrum(GUT)
UniGR - Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen mit grenzüberschreitendem Charakter
Kurzzeitstipendium zum Einstieg in die Promotion
Ausschreibungen des Forschungsreferates
finanziert durch die Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz, Beratung und Antragstellung im Forschungsreferat
Kurzzeitstipendium zum Abschluss der Promotion
Ausschreibungen des Forschungsreferates
finanziert durch die Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz, Beratung und Antragstellung im Forschungsreferat
Oswald von Nell-Breuning-Stipendium
Oswald von Nell-Breuning-Stipendium - Förderung einer Promotion zu einer sozialethischen Fragestellung im christlichen Kontext in Höhe von 250 Euro pro Monat (für maximal 24 Monate)
Vergabe durch das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Promovieren mit Kind
für Promovendinnen der Uni Trier, die durch Kindererziehung und Promotion einer Mehrfachbelastung ausgesetzt sind
Beratung und Antragstellung durch das Graduiertenzentrum (GUT)
Reisekostenzuschüsse für Tagungs- und Kongressreisen
Sonderfonds Reisekosten der Uni Trier
Beratung und Antragstellung im Forschungsreferat (Voraussetzung ist die Zulassung zur Tagung mit einem eigenen Vortrag oder Poster)
Bundesweite Fördermöglichkeiten
Bundesweit gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten, auf die sich Trierer Promovierende bewerben können. Die Suche nach einem passenden Stipendium ist individuell und abhängig von verschiedenen Aspekten. Nutzen Sie die untenstehenden Informationen und Suchmaschinen (wie Stipendium Plus, stipendienlotse, Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stifterverband oder MyStipendium), um sich einen Überblick zu verschaffen und beachten Sie, dass etliche Förderprogramme nur ein- bis zweimal pro Jahr ausgeschrieben werden. Oft ist dann auch mit einem mehrmonatigen Auswahlprozess zu rechnen, was Sie in Ihre Planungen einbeziehen sollten.
Hier finden Sie nähere Informationen zu den 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) anerkannten Stiftungen:
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Bildungsstiftung der deutschen Wirtschaft - Förderung von Eigeninitiative, Unternehmergeist, Engagement und gesellschaftliche Verantwortung
derzeit leider noch keine Vertrauensdozent*innen an der Uni Trier, für die Universität Trier mit zuständig:
Prof. Dr. Jutta Kray, Universität des Saarlandes
Studienstiftung des deutschen Volkes
Studienstiftung des deutschen Volkes - ältestes und größtes Begabtenförderungswerk in Deutschland, unabhängig von politischen, weltanschaulichen und religiösen Vorgaben
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl, Geschichte
Prof. Dr. Franzis Preckel, Psychologie
Prof. Dr. Mohamad El-Ghazi, Rechtswissenschaft
Wichtiger Hinweis:
Ein wichtiger Zugangsweg zur Förderung durch die Studienstiftung ist der Vorschlag durch eine*n Professor*in. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage der Studienstiftung. Gerne können Sie sich bei Fragen zu dem Prozess der Vorschlagsmöglichkeit auch an die Stipendienberatung wenden.
Konfessionelle Förderwerke
Avicenna-Studienwerk
Avicenna Studienwerk e.V. - jüngstes vom BMBF anerkanntes Begabtenförderwerk (Gründung 2012, Anerkennung 2013)
derzeit leider noch keine Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier
Cusanuswerk
Cusanuswerk - Begabtenförderungswerk der Katholischen Kirche in Deutschland
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Prof. Dr. Thomas Rüfner, Rechtswissenschaft
Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk
Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk - Begabtenförderungswerk der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland
derzeit leider noch keine Vertrauensdozenten*innen an der Universität Trier
Evangelisches Studienwerk Villigst e.V.
Evangelisches Studienwerk Villigst e.V. - Begabtenförderungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Hon. Prof. Dr. Andreas Mühling, Geschichte
Politische Förderwerke
Friedrich-Ebert-Stiftung
Friedrich-Ebert-Stiftung - älteste politische Stiftung Deutschlands, Orientierung an Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Prof. Dr. Laszlo Goerke, Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. Uwe Jun, Politikwissenschaft
Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle, Geschichte
Friedrich-Naumann-Stiftung
Friedrich-Naumann-Stiftung - politische Stiftung, Namenszusatz 'Für die Freiheit', Grundlage: Idee des Liberalismus
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Prof. Dr. Xenia Matschke, Volkswirtschaftslehre
Hanns-Seidel-Stiftung
Hanns-Seidel-Stiftung - politische Stiftung, christliche-soziale Werte, Einsatz für Demokratie, Frieden und Entwicklung
derzeit leider noch keine Vertrauensdozent*innen an der Uni Trier
Heinrich-Böll-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung - politische Stiftung für grüne Ideen und Projekte
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Dr. Rita Voltmer, Geschichte
Konrad-Adenauer-Stiftung
Konrad-Adenauer-Stiftung - politische Stiftung, christlich-demokratischer Einsatz für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Prof. Dr. Stephan Laux, Geschichte
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Rosa-Luxemburg-Stiftung - politische Stiftung, Teil der geistigen Grundströmung des demokratischen Sozialismus
derzeit leider noch keine Vertrauensdozent*innen an der Uni Trier
Gewerkschaftliches Förderwerk
Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Stiftung - Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Prof. Dr. Andrea Maurer, Soziologie
Prof. Dr. Christian Jansen, Geschichte
Dr. Wiebke Wiede, Geschichte
Förderung von Auslandsaufenthalten
Für die Förderung von Auslandsaufenthalten besteht ein breites Angebot an Stipendien, für die das International Office Ansprechpartner ist. Beachten Sie, dass es im Rahmen von Austauschprogrammen auch den Stipendien vergleichbare finanzielle Förderungen gibt (wie z.B. den Erlass von Studiengebühren oder kostenlose Unterkunft).
Achtung: Auch Promovierende können sich nach Absprache beim Hochschulprogramm ERASMUS bewerben.
Förderung internationaler Promovierender
Auf eine Promotionsförderung können sich Promovierende bewerben, die von einer oder einem Wissenschaftler/in an einer deutschen Hochschule betreut werden und die ihre Promotion an einer deutschen Hochschule angemeldet/registriert haben. Manche Stipendiengeber fordern auch eine Immatrikulation an der Hochschule.
Weitere Informationen und konkrete Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
For an English version click here.
Allgemeine Informationen zur Finanzierung Ihrer Promotion in Trier erhalten Sie auf den Webseiten des International Office.