Marken-Spürnasen (28. Juli 2025)
Coca-Cola oder Pepsi?
Wie Marken uns beeinflussen.
Dieser Artikel berichtet von dem Workshop „Marken-Spürnasen“ an der Kinder-Uni der Universität Trier. Der Inhalt beschäftigt sich mit Fakten und Experimenten zum Thema Marken.
Wie auch in den vergangenen Jahren fanden dieses Jahr wieder verschiedene Workshops im Rahmen der Kinder-Uni statt. Heute geht es um „Marken-Spürnasen – das Geheimnis von Markenprodukten“. Der Workshop wurde unter der Leitung der Dozent-innen Angelina und Adrian veranstaltet. Für die Kinder zwischen 8 und 12 Jahren war das Experiment am coolsten.
Jeder kennt Marken, auch wenn sich nicht jeder mit ihnen beschäftigt. Aber weiß auch jeder, wie sie uns beeinflussen? Unternehmen kennen unsere Bedürfnisse, unsere Preis-Leistungs-Klassen und genügend andere Gründe, warum wir etwas bei ihnen kaufen sollten. In dieser Veranstaltung lernten Kinder viel über Marken, zum Beispiel was Bestandteile einer Marke sind: Logo, Slogan, Symbol, Werbeperson und die Verpackung.
Angeleitet von Adrian und Angelina, wurde dann ein Experiment gemacht: Als erstes wurde in zwei Becher jeweils einmal Coca-Cola oder Pepsi gefüllt – allerdings wusste keiner der Kinder in welchem Becher welches Getränk war. Danach wurde ein ähnlicher Test gemacht, in dem die Kinder jedoch wussten, was in welchem Becher ist. Nach jedem der beiden Experimente wurde abgestimmt, welches Getränk besser geschmeckt hat. So lauten die Ergebnisse: 1. Test: 15 Stimmen für Pepsi und 11 für Coca-Cola. 2.Test: 12 Stimmen für Pepsi und 14 Coca-Cola! Das Ergebnis zeigt: nur nach dem Geschmack kommt ein anderes Ergebnis raus, als wenn man nach der Marke geht, die man lieber mag. Man fühlt sich mit bestimmten Marken verbunden, weil man sie z.B. aus der Kindheit vom Spielen oder den Erwachsenen kennt.
Dann wurde ein Spiel gespielt, bei dem man z.B. einen Slogan, ein Logo oder eine Melodie zu einer Marke erkennen sollte. Zuletzt wurde erklärt, was eine Ankermarke ist: eine Ankermarke ist eine Marke, die man gut kennt und die einem, wenn man etwas sucht, schnell ins Auge fällt.
Von den Teilnehmern gab es gute Rückmeldungen und ich persönlich habe in diesem Workshop viel Neues gelernt und mir ist bewusst geworden, wie sehr Marken unsere Entscheidungen beeinflussen. Zum Beispiel wenn man an Schokolade denkt, kommt einem direkt Milka in den Kopf.
Die Frage, die ich am Anfang des Textes stellte, sollte für Sie nun beantwortet sein. Ich hoffe Sie konnten in diesem Artikel etwas dazulernen.
Enya (11), Mayen
Die Dozierenden in der Veranstaltung „Marken-Spürnasen“ hießen Adrian Schütz und Angelina Klink. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Kinder-Uni der Universität Trier statt.
Wir haben gelernt, dass die meisten Leute, wenn sie einkaufen, nicht nur gucken, ob etwas billig ist. Man achtet auch darauf, dass es eine gute Qualität hat. Zum Beispiel bei Gummibärchen! Es gibt ja so viele verschiedene Sorten und Verpackungen. Da guckt man auf die Farben oder auf die Marke, also welche Firma die gemacht hat. Wisst ihr, auf Haribo-Packungen steht ja immer: "Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso!" Das Symbol von Haribo ist der Goldbär, den kennen bestimmt alle!
Wir haben auch ein Mitmachspiel gemacht. Wir mussten Lieder von verschiedenen Marken erraten. Das war manchmal gar nicht so leicht, aber es hat total viel Spaß gemacht! Ich war echt gespannt, ob ich alles wusste.
Und dann kam ein Experiment, das war mein Lieblingsding! Wir mussten kurz vor die Tür gehen. Und als wir wieder reinkamen, hatten die Dozierenden heimlich in einen Becher Coca-Cola und in einen anderen Becher Pepsi gefüllt. Wir durften daran riechen oder probieren. Ich musste erraten, was in welchem Becher war. Das war voll schwierig! Ich dachte, das geht leicht, aber ohne die Flasche zu sehen, ist das echt schwer. Als wir es dann ein zweites Mal gemacht haben, wussten wir es schon besser, welches Getränk es ist!
Sophie (9), Trier
