An der Universität Trier studieren knapp 16 % Studierende mit einer so genannten studienerschwerenden Beeinträchtigung. Diese Beeinträchtigungen haben sie meist schon vor Studienbeginn erworben. Der Anteil neurodiverser Studierender und der Studierenden mit psychische Beeinträchtigungen liegt bei 65%. Bei knapp 17% der Studierenden besteht die studienerschwerende Beeinträchtigung von Geburt an, bei etwa 63% trat sie vor Studienbeginn auf. Bei 56% der Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung ist die Beeinträchtigung auf Dauer für andere Personen nicht wahrnehmbar (Quelle: best3-Studie). Es besteht kleine Verpflichtung, eine Beeinträchtigung an der Uni anzugeben. Viele Studierende mit Beeinträchtigung haben keine Schwierigkeiten im Studium.
Wenn Sie überlegen, ein Studium an der Universität Trier zu beginnen, können Ihnen die folgenden Informationen weiterhelfen.
Unsere Beratung steht Ihnen dabei zur Verfügung.
Wissenswertes rund um Bewerbung und Studienstart mit Beeinträchtigung an der Uni Trier
Studienwahl: Schnupperstudium
Das Schnupperstudium an der Uni Trier ermöglicht interessierten Schüler:innen, Einblicke in den studentischen Alltag zu erhalten. Von der Schule zur Hochschule: Das ist für viele Schüler:innen eine Herausforderung. Ist ein Studium etwas für mich und passt das Fach tatsächlich zu mir?
Das können Interessierte mit einem Schnupperstudium herausfinden. Sie besuchen einzelne Veranstaltungen aus dem regulären Studienangebot und lernen so direkt Inhalte aus dem Studium an der Universität Trier kennen. Auf Anfrage erhalten Sie gerne weitere Hilfe bei Ihrer Studienwahl.
Weitere Infos unter schnupperstudium.uni-trier.de
Bewerbung und Sonderantrag Härtefall
Für Studieninteressierte mit einer Behinderung oder Erkrankung, gilt das übliche Bewerbungsverfahren. Zulassungsvoraussetzung zum Studium ist der Nachweis der „Allgemeine Hochschulreife“ (bzw. andere gültige Zugangsberechtigungen wie z.B. eine besondere berufliche Qualifikation). Bei zulassungsbeschränkten Fächern erfolgt ebenfalls eine Bewerbung über das gängige Zulassungsverfahren.
Siehe hierzu auch Infos zum Sonderantrag Härtefall
Finanzierung klären
Studierende mit Beeinträchtigungen haben neben den üblichen Fragen zur Studienfinanzierung sehr häufig noch zusätzliche Finanzierungsfragen zu klären. Das ist insbesondere der Fall, wenn Studierende aufgrund ihrer Beeinträchtigung
- regelmäßig zusätzliche Kosten haben
- für längere Zeit das Studium unterbrechen müssen
- länger studieren
- später mit dem Studium beginnen
- nicht jobben können
- keine finanziellen Rücklagen bilden können.
Weitere Informationen unter diesem Link.
Rahmenbedinungen fürs Studium schaffen
Insbesondere Studierende mit einer starken und studienerschwerenden Beeinträchtigung sollten etwas Zeit einplanen, um gute Rahmenbedingungen für das Gelingen des Studiums zu schaffen. Hierzu können gehören:
- ambulante psychologisch-psychotherapeutische Versorgung vor Ort finden
- Pflege-Assistenz und Studien-Assistenz organisieren
- (barrierefreien) Wohnraum finden
- Wege zur und von der Uni einüben, Routinen aufbauen
Beratungsangebote an der Uni
Studierenden und Lehrenden stehen wir bei Fragen rund um das Thema "Studium mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung" zur Verfügung.
- Beratung zum Antrag auf Nachteilsausgleich bei Prüfungsleistungen
- Unterstützung bei der Semesterplanung
- Infos zur Möglichkeit, ein oder zwei Semester auszusetzen, z.B. wenn ein Krankenhausaufenthalt ansteht.
- Hilfe bei der Studienorganisation
Nathalie Beßler, M.A.,
Beauftragte für die Belange Studierender mit Behinderung
Tel. 0651 201 3149,
bessler@uni-trier.de
Dr. Frank Meyer,
Tel. 0651 201 4205, meyerf@uni-trier.de
Hier finden Sie weitere Hilfe und Unterstützung, falls Sie mal welche brauchen:
- FachstudienberaterInnen (Dozentinnen und Dozentinnen aus den Fächern)
- AStA-BUCK (Beratung von Studis für Studis)
- Psychosoziale Beratung des Studiwerks (Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht)
- CampusOhr (Zuhör- und Gesprächsangebot von Psychologiestudierenden für alle Studierende)