Aktuelle Informationen aus der Forschung an der Universität Trier
Nicht alles, was ein Tic ist, ist Tourette. Nach der Corona-Pandemie haben „funktionelle Tic-ähnliche Beschwerden“ drastisch zugenommen. Viele Patienten wurden falsch…
Landesregierung und Landtag Rheinland-Pfalz unterstützen die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung der Universität Trier mit 160.000 Euro.
Die Universität Trier ist in diesem Jahr mit einem Ausstellungsobjekt auf der MS Wissenschaft vertreten.
Die Universität Trier und die FAWF untersuchen, wie verschiedene Baumarten auf Trockenheit reagieren und welche Auswirkungen Luftschadstoffe haben.
Eine neu entwickelte Software vereinfacht Replikationen und damit die Qualitätskontrolle wissenschaftlicher Arbeit.
Die Universität Trier ist an einem neuen Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft beteiligt, das unter anderem von der EU mit mehr als 6,5 Millionen Euro gefördert wird.