Montagsvorträge aus Forschung und Lehre

Herzlich willkommen zu unserer Vortragsreihe!

Unsere Veranstaltungen stehen allen offen – Studierenden aller Fachbereiche, interessierten Gasthörenden sowie all jenen, die Freude am Entdecken und Lernen haben. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Im Mittelpunkt dieses offenen Angebots des 'Campus der Generationen' stehen Wissenschaftler*innen der Universität Trier. Sie präsentieren in ihren Vorträgen aktuelle Themen aus ihren Fachgebieten. Diese Vortragsreihe bietet eine einzigartige Gelegenheit, Einblicke in die Forschungsinhalte, Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der vielfältigen wissenschaftlichen Disziplinen der Universität zu gewinnen.

⇒ Bitte prüfen Sie vor Ihrer Anreise die aktuellen Termine auf unserer Webseite!

Montagsvorträge aus Forschung und Lehre

Programm: Wintersemester 2025/26

Flyer Montagsvorträge oder Poster als PDF zum Download

27.10.2025
Der Philosoph und die Papyri: Mark Aurel und die papyrologische Überlieferung

Altertumswissenschaften | Papyrologie
JProf. Dr. Patrick Reinard

In dem Vortrag geht es um einen Überlieferungskontrast: Mark Aurel wird heute als 'Philosophenkaiser' erinnert und die früheste Ansprache als 'Philosoph' findet sich in der Tat in einem literarischen Papyrus. Die breite papyrologische Überlieferung eröffnet jedoch einen anderen, eher nüchternen Blick auf die Zeit Mark Aurels. Die Quellen zeigen uns Mark Aurel, wie er politisch-militärische und wirtschaftliche Herausforderungen meistern musste. Wir erhalten einen weniger idealisierten Blick auf einen der (vermeintlich) besonderen römischen Kaiser. Wie 'funktionierte' das Reich unter Mark Aurel? Wie finanzierte es sich? Welche gesellschaftlichen Konflikte gab es? Zu diesen Fragen geben die Papyri sehr viele Informationen, die allzu oft in der Forschung übersehen werden.

 

03.11.2025
Wenn Kinder regieren: Hellenistische Kindkönige

Geschichte | Alte Geschichte
Annika Mayer, M.A.

Das Phänomen der Kindkönige in der hellenistischen Epoche sowie die damit verbundenen Herrschaftsmechanismen und -strategien stellen ein deutlich erkennbares Desiderat der althistorischen Forschung dar. Zwar wurden einzelne Aspekte in spezifischen Studien behandelt, doch eine systematische, dynastieübergreifende Analyse steht bislang aus. Bemerkenswert ist dies vor allem deshalb, weil Kindkönige keineswegs marginale Ausnahmen bilden, sondern in nahezu allen bedeutenden hellenistischen Dynastien nachweisbar sind. Es spricht daher viel dafür, das Kindkönigtum als strukturelles Element der hellenistischen Monarchie zu begreifen – ein Element, das nicht nur häufig auftritt, sondern grundlegende Fragen nach Legitimation und Machtausübung aufwirft.


10.11.2025
Aus den Augen der Bürgerinnen und Bürger: Soziale Medien in der Covid-19-Pandemie

Medienwissenschaft Universität Trier | Research Fellow am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Department für Wissenschaftskommunikation
Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Bucher

In der aktuell von verschiedenen Seiten geforderten Aufarbeitung der Covid-19-Pandemie bleibt ein Bereich nahezu unerwähnt, mit dem aber alle Bürgerinnen und Bürger täglich konfrontiert waren: die Kommunikation von Politik, Behörden, Organisationen oder Experten. Der Vortrag will diese Lücke schließen und präsentiert dafür Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojektes, in dem untersucht wurde, wie Behörden mit der Bevölkerung über soziale Medien kommuniziert haben, und welche Auswirkungen diese auf das Verhalten der Bürgerinnen und Bürger hatte.
Die Befunde geben Aufschluss über die Relevanz der Sozialen Medien im Kontext anderer Informationsquellen (Fernsehen, Printmedien, persönliche Gespräche), die Entwicklung des Vertrauens im Verlauf der Pandemie, die Verständlichkeit, Akzeptanz und Mobilisierungsleistung der Behördenkommunikation sowie über die krisenangemessene Gestaltung der Social-Media-Beiträge. Die Befunde sind übertragbar auf andere Krisentypen. So zeigen die Wissenstests, dass sich Soziale Medien gut für die Vermittlung von Kernbotschaften wie „Impfen ist wichtig“, „Zuhause bleiben schützt dich und andere“ eignen, aber kaum für fundierte Wissensvermittlung. Das heißt, Soziale Medien sind eher ein Bestärkungsmedium als ein Überzeugungsmedium.

Aktuelle Publikationen:
Darstellungsformen und Berichterstattungsmuster im Journalismus. In: Hanitzsch, et al. (Eds.): Journalismusforschung, Baden-Baden 2025,: 359-379.
Handeln unter den Bedingungen digitaler Kommunikation: ein integrierter aneignungstheoretischer Ansatz. In: Androutsopoulos/Vogel. (Eds.): Handbuch Sprache und digitale Kommunikation, Berlin, Boston, 2024: 9-30.

 

17.11.2025
Kommune im Wandel – die Zukunft der Daseinsvorsorge und ihre Finanzierung

Volkswirtschaftslehre | Kommunal- und Umweltökonomie
Prof. Dr. Georg Müller-Fürstenberger

Die kommunale Ebene steht vor großen Herausforderungen: Demografischer Wandel, Klimaanpassung, Infrastrukturdefizite und Fachkräftemangel verändern die Anforderungen an die öffentliche Daseinsvorsorge grundlegend. Der Vortrag skizziert, wie sich zentrale Leistungen – etwa in den Bereichen Bildung, Kultur und Gesundheit – künftig sichern und finanzieren lassen. Dabei werden wirtschafts- und sozialpolitische Perspektiven ebenso in den Blick genommen wie das Zusammenspiel von Bund, Ländern und Kommunen im Gefüge öffentlicher Verantwortung.

 

24.11.2025
Markt und Gesellschaft: Die sozialen Grundlagen und Grenzen der Marktkoordination

Soziologie | Wirtschaftssoziologie
Prof. Dr. Andrea Maurer

Märkte sind seit jeher ein wichtiger Bestandteil von Gesellschaften und häufig Gegenstand heftiger, durchaus normativ geladener Kontroversen. In der Sozialphilosophie werden Märkte nach Aristoteles als Gefährdung von Moral und sozialem Zusammenleben thematisiert. Adam Smith hingegen zeigte die vorteilhaften Effekte des Marktes für die materielle Versorgung und den Reichtum von Nationen auf und prägte mit dieser Sichtweise die moderne Wirtschaftswissenschaft. Erweiternd dazu finden sich neuerdings in der Wirtschaftssoziologie Analysen, die zeigen, wann und warum das Funktionieren von Märkten von ihrer sozialen Einbettung in Gesellschaft abhängt und wann und warum Gesellschaften Märkten Grenzen zu setzen versuchen. 

 

01.12.2025
US-Handelspolitik: Woher sie kommt und wohin sie geht

Volkswirtschaftslehre | Internationale Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Xenia Matschke Ph.D.

Zölle auf Außenhandel sind ein Lieblingsinstrument von Trump. Dabei hatten die USA nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Weltwirtschaftsordnung konstruiert, zu deren zentralen Bausteinen die multilaterale Handelsliberalisierung gehörte. Doch ist die Trumpsche Handelspolitik tatsächlich eine radikale Abkehr von einer historisch stets freihandelsorientierten US-Politik, oder lassen sich in der Geschichte Vorgänger ausmachen? Und gibt es volkswirtschaftliche Gründe für die Errichtung von Handelsbarrieren? Diese und andere spannende Fragen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der US-Handelspolitik sollen in der Veranstaltung geklärt werden. 

 

08.12.2025
Was tun gegen den „Rechtsruck“ in Europa? Zu den Ursachen von Rechtsaußen-Wahlerfolgen und der Stärkung liberaler Demokratien

Politikwissenschaft | Westliche Regierungssysteme
Dr. Anna-Sophie Heinze

Rechtsaußenparteien sind weltweit in zahlreichen Parlamenten und Regierungen vertreten. Welche inhaltlichen, organisatorischen und strategischen Schnittmengen zeigen sich? Was erklärt ihren Erfolg – insbesondere bei jungen Wähler:innen? Wie können und sollten Parteien, Medien und Zivilgesellschaft mit Rechtsaußenparteien umgehen – und wie lassen sich liberale Demokratien langfristig stärken? Welche Herausforderungen bleiben bestehen?

 

15.12.2025
Von der DNA zum Ökosystem - Was uns die Molekularbiologie über den Biodiversitätswandel erzählt

Raum- und Umweltwissenschaften | Biogeographie
Prof. Dr. Henrik Krehenwinkel

Mithilfe molekularbiologischer Methoden lassen sich Arten, ihre genetische Vielfalt und ihre Wechselwirkungen im Ökosystem heute präzise erfassen. Der Vortrag zeigt, wie DNA-basierte Verfahren eingesetzt werden, um die Auswirkungen des Biodiversitätswandels zu untersuchen – von lokalen Habitaten bis zu globalen Trends. Anhand aktueller Forschungsprojekte wird verdeutlicht, welches Potenzial die Molekularbiologie für den Naturschutz und das Verständnis ökologischer Prozesse bietet.

 

12.01.2026
Programmieren für Nicht-Informatiker — Kinderleicht!

Informatikwissenschaften
JProf. Dr. Jacqueline Staub

Der Einstieg ins Programmieren wirkt oft abschreckend – dabei lassen sich viele Grundkonzepte der Informatik mit einfachen Mitteln erarbeiten. Der Vortrag zeigt, wie auch Menschen ohne Vorkenntnisse durch visuelle und interaktive Zugänge ein erstes Verständnis fürs Programmieren entwickeln können. Je nach Gruppengröße wird der Vortrag entweder als interaktive Übungseinheit oder in demonstrativer Form durchgeführt. Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und den Zugang zur digitalen Welt niederschwellig zu öffnen – spielerisch, anschaulich und offen für alle.

 

19.01.2026
Der „Tugendterror der political correctness“ und das N-Wort. Zur Geschichte und Gegenwart des pc-Diskurses in Deutschland seit den 1990er Jahren

Germanistik
Prof. Dr. Martin Wengeler

In den letzten Jahren dürfte das Thema political correctness das am intensivsten diskutierte Sprachthema im öffentlichen Sprachgebrauch sein. Der Vortrag gibt zunächst einen geschichtlichen Überblick zum Phänomen political correctness (pc). Als Prototyp des pc-Diskurses wird anschließend das Thema antirassistische Sprachkritik mit einem Schwerpunkt auf den Debatten um das N-Wort dargestellt. Als Besonderheit der deutschen Diskussion um pc wird zudem das Thema Historische Korrektheit diskutiert.

 

26.01.2026
Auswirkungen von Bewegungsmangel und artgerechter Bewegung aus sportwissenschaftlicher Sicht

UniSport
Dr. phil. Christoph Heib

Die Beschäftigung der interdisziplinär angelegten Sportwissenschaft mit den Effekten von Bewegungsmangel und denen von artgerechter Bewegung hat eine lange Tradition. Mit ihren Erkenntnissen zu physiologischen und pathologischen Wirkmechanismen und in Bezug auf Auswirkungen für das Individuum und die Gesellschaft ist sie von großer Relevanz für das Verständnis der Zusammenhänge und Basis für die Interventionsansätze. Dieser Vortrag soll einen Überblick über die relevanten Daten zu diesem Forschungsfeld bieten und den Ansatz vorstellen, der für Studierende der Universität Trier entwickelt wurde, die studieneingangs als wenig sportlich sozialisiert einzustufen sind.



Möchten Sie sich mit anderen Gästen der Vortragsreihe austauschen?

Die 'Hochschulgruppe der Seniorstudierenden' lädt jeden Montag während der Vorlesungszeit ab 15:45 Uhr (in der Regel im Anschluss an den Montagsvortrag) zum 'Montagstreff' ein.

Haben Sie einen interessanten Vortrag verpasst?

Eine Aufzeichnung der von den Dozierenden freigegebenen Vorträge steht Ihnen in der Regel ab Ende der Woche nach dem Vortrag zur Verfügung. Klicken Sie dazu unter der Rubrik "Aufzeichnungen der Vorträge", auf den Link unterhalb des jeweiligen Vortragstitels, um zum Videoportal der Universität Trier (Panopto) weitergeleitet zu werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Abonnieren Sie den Newsletter des 'Campus der Generationen', um während der Vorlesungszeit monatlich über aktuelle Veranstaltungen informiert zu werden. Zusätzlich erhalten Sie kurzfristige Benachrichtigungen zu Terminänderungen oder Ausfallterminen.

Anmeldung: Senden Sie eine E-Mail an campusdergenerationenuni-trierde.

Wenn Sie den Newsletter nicht abonnieren möchten, prüfen Sie bitte vor Ihrem geplanten Besuch eines Montagsvortrags auf dieser Seite die aktuellen Informationen zu Veranstaltungen und möglichen Terminänderungen.

Aufzeichnungen der Vorträge aus dem Sommersemester 2025

Die Aufzeichnung der Vorträge ist – sofern von den Vortragenden freigegeben – spätestens eine Woche nach dem Veranstaltungstermin online abrufbar. Die Aufzeichnungen stehen Ihnen bis zum Ende des Sommersemesters, am 30. September 2025, über den jeweiligen Link unterhalb des Vortragstitels zur Ansicht zur Verfügung.

Diversität in der postmigrantischen Gesellschaft

Ethnologie: JProf. Dr. Gerhild Perl und Dr. Karim Zafer
LINK zum Vortrag

 

Von Strebern zu Störenfrieden. Zur Bearbeitung von Diskriminierungserfahrungen in berufsbiografischen Professionalisierungsprozessen

Bildungswissenschaften: Prof. Dr. Sabine Klomfaß
LINK zum Vortrag

 

"Das Unsagbare sagen" - Weisheit in der chinesischen Tradition

Sinologie: Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl (i.R.)
LINK zum Vortrag 

 

Impact and Experience. Soziologie im Exil

Soziologie: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel
LINK zum Vortrag

 

"Wie Phönix aus der Asche" - Der mythische Feuervogel als Symbol der Wiedergeburt und Erneuerung  

Ägyptologie: Dr. Anett Rózsa
LINK zum Vortrag

 

Papyrologische Quellen zur Prostitution in der römischen Antike

Papyrologie: JProf. Dr. Patrick Reinard
LINK zum Vortrag

 

"Die Vorboten des Spartakus" - Der erste Sklavenaufstand auf Sizilien im 2. Jahrhundert v. Chr. – Geschichte, Topographie und Forschungsfragen

Klassische Philologie: Dr. Piotr Wozniczka ​​
​​LINK zum Vortrag