Campus der Generationen

Wir laden Sie herzlich ein, die Universität Trier für Ihre persönliche Weiterbildung zu besuchen und sich mit wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Unser Angebot für das lebenslange Lernen umfasst, mit der Gasthörerschaft und der Gasthörerschaft PLUS (diese umfasst zusätzlich bis zu zwei Sprachkurse) sowohl gebührenpflichtige als auch kostenfreie Angebote, wie die Montagsvorträge aus Forschung und Lehre, die ohne Anmeldung für Sie zugänglich sind.

An der Universität Trier können Sie durch eine Gasthörerschaft an Lehrveranstaltungen teilnehmen, mit unseren Studierenden und Lehrenden in Kontakt kommen und so am universitären Leben teilhaben. Das Angebot richtet sich unabhängig vom Schulabschluss an Erwachsene jeden Alters. Gasthörerende stellen sich ihre Veranstaltungen individuell und frei nach ihren Interessen zusammen, daher kann im Rahmen einer Gasthörerschaft kein akademischer Abschluss erworben werden.

Gasthörerinnen und Gasthörer bereichern das studentische Leben an der Universität Trier. Mit Ihrer Neugier und Ihrem Elan tragen Sie wesentlich zur Vielfalt und Lebendigkeit unserer Gemeinschaft bei. Wir laden Sie herzlich ein:

Werden Sie ein wertvoller Teil unseres Campus der Generationen!

     Die Vielfalt der Gasthörerschaft in Zahlen*

  • Mit 125 Studierenden machen Gastörerinnen und Gasthörer rund 1 % der Studierendenschaft der Universität Trier aus.
  • Zwei Drittel der Gasthörenden nutzen die Gasthörerschaft und nehmen wöchentlich an einer bis acht verschiedenen Veranstaltungen teil. Ein Drittel nutzt die Gasthörerschaft PLUS und lernt oder verbessert im Sprachenzentrum zusätzlich eine oder zwei Sprachen.
  • Die Wohnorte der Gasthörenden verteilen sich auf rund 60 verschiedene Städte, sie reichen in der Region von Beilingen bis Zerf, wobei 40 % unserer Gasthörenden direkt in Trier wohnen.
  • Es sind etwa fünf Prozent mehr Männer als Frauen für eine Gasthörerschaft eingeschrieben.
  • In unserer Gasthörerschaft sind 17 Nationalitäten vertreten: Deutsch, Dänisch, Französisch, Griechisch, Iranisch, Italienisch, Kolumbianisch, Luxemburgisch, Mexikanisch, Niederländisch, Peruanisch, Spanisch, Tunesisch, Ukrainisch, Ungarisch und US-Amerikanisch.

*Die Daten beziehen sich auf das Wintersemester 2024/25.

Gasthörerschaft

Gasthörer / Senioren studieren

An der Universität Trier können Sie durch eine Gasthörerschaft an Lehrveranstaltungen teilnehmen, mit unseren Studierenden und Lehrenden in Kontakt kommen und so am universitären Leben teilhaben. Das Angebot richtet sich unabhängig vom Schulabschluss an Erwachsene jeden Alters. Gasthörende stellen sich ihre Veranstaltungen individuell und frei nach ihren Interessen zusammen. Im Rahmen einer Gasthörerschaft kann jedoch kein akademischer Abschluss erworben werden.

  • Teilnahme: Als Gasthörerin bzw. Gasthörer können Sie an einer oder mehreren von rund 2000 Lehrveranstaltungen pro Semester teilnehmen. Das gesamte Spektrum an Vorlesungen steht Ihnen offen, für Seminare benötigen Sie die Zustimmung des/der Dozierenden.
  • Anmeldung: Über einen Antrag auf Gasthörerschaft und die Eintragung der gewünschten Sprachkurse auf dem Gasthörerschein.
  • Gebühr: 160€

Einen Überblick über Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen) ermöglicht die Veranstaltungssuche im Menüpunkt Studienangebot im PORTA-System. Hier können Sie auf das gesamte Lehrangebot zugreifen und ganz einfach mit einem Suchbegriff (z.B. Titel oder Dozent/in) im Vorlesungsverzeichnis für Sie interessante Angebote finden. Haben Sie Veranstaltungen gefunden, die Sie gerne besuchen möchten, erfolgt die Anmeldung über einen Antrag auf Gasthörerschaft und die Eintragung der gewünschten Veranstaltungen auf dem Gasthörerschein.

Falls Sie sich für eine Gasthörerschaft einschreiben wollen, finden Sie unter dem folgenden Link alle notwendigen Dokumente, sowie eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den Einschreibungsprozess  Ablauf des Zulassungsverfahrens.

Gasthörerschaft PLUS

Hallo auf verschiedenen Sprachen

Das Angebot der Gasthörerschaft PLUS erweitert das reguläre Veranstaltungsangebot für Gasthörende. Für eine zusätzliche Gebühr von 35 Euro können Sie bis zu zwei Kurse aus dem Angebot des Sprachenzentrums (z.B. Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch) oder Sprachkurse aus dem Angebot der Fächer (z.B. Klassische Philologie: Latein/Griechisch) belegen. Die Platzvergabe richtet sich nach dem Eingang der Anmeldungen.

  • Teilnahme: Als Gasthörerin bzw. Gasthörer PLUS können Sie zusätzlich zum regulären Angebot im Rahmen der Gasthörerschaft bis zu zwei Sprachkurse belegen. 
  • Anmeldung: Antrag auf Gasthörerschaft und die Eintragung der gewünschten Sprachkurse auf dem Gasthörerschein PLUS.
  • Gebühr: 195 €

Für eine Beratung oder Fragen zur Einstufung Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Peter Knopp (telefonisch über 0651 201 3513 oder per Email).

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage desSprachenzentrums der Universität Trier.

Falls Sie sich für eine Gasthörerschaft PLUS einschreiben möchten, finden Sie unter dem folgenden Link alle notwendigen Dokumente, sowie eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den Einschreibungsprozess  Ablauf des Zulassungsverfahrens.

Montagsvorträge

Ein Studierender zeigt nach links

Im Mittelpunkt der Vortragsreihe stehen Wissenschaftler*innen der Universität Trier, die aktuelle Themen aus ihren Arbeitsbereichen vorstellen. Die Reihe bietet die Möglichkeit, Forschungsinhalte, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen der Universität kennen zu lernen.

  • Teilnahme: kostenfrei und ohne Anmeldung

    Das Programm der Vortragsreihe und Informationen zu Ort, Zeit und Anreisemöglichkeiten finden Sie auf der Seite der Montagsvorträge.

     'Campus der Generationen' Newsletter

    Während der Vorlesungszeit erhalten Sie monatlich Updates zu aktuellen Veranstaltungen und kurzfristige Benachrichtigungen über eventuelle Terminänderungen im Rahmen der Montagsvorträge.

    Montagstreff

    Montagstreff im Fetzencafé

    Die 'Hochschulgruppe der Seniorstudierenden' lädt jeden Montag während der Vorlesungszeit ab 15:45 Uhr (i.d.R. im Anschluss an den Montagsvortrag) zum 'Montagstreff' ein.

    • Teilnahme: kostenfrei und ohne Anmeldung

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Montagstreffs.