Campus Dialog Forschung
Mit dem „Campus Dialog Forschung" hat die Universität Trier ein Veranstaltungsformat etabliert, das vor allem die die inneruniversitäre Öffentlichkeit ansprechen soll. An diesem Tag werden Forschungsaktivitäten in den Mittelpunkt gerückt.
Impressionen vom Campus Dialog Forschung 2019 "Forschung braucht einen langen Atem"

Wissenschaftler erklärten beim Campus Dialog Forschung, wie sie Stress mit Virtual-Reality-Experimenten erforschen

Um Langzeitprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften wie das Mittelhochdeutsche Wörterbuch ging es bei einer ersten Gesprächsrunde.

Vizepräsidentin Ulrike Gehring moderierte die Diskussionsrunde mit Wissenschaftlern der Germanistik und Geschichte.

Wenn ein Eisbär die Forschungsstation zerstört, kann das Projekte in die Länge ziehen, berichtete Klimaforscher Günther Heinemann.

In einer zweiten Diskussionsrunde unter Moderation von Universitätspräsident Michael Jäckel stand naturwissenschaftliche Forschung im Mittelpunkt.

Biodiversitätsforscher Axel Hochkirch unterstrich die Bedeutung der Umweltproben an der Uni Trier für die Langzeitforschung

In einer Ausstellung präsentierten Projekte und Fächer ihre Themenschwerpunkte.

Am Stand des Cusanus-Instituts konnte man ein von Cusanus entwickeltes religiöses Spiel ausprobieren.

Campus Dialog Forschung bot auch die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch.

Auch beim Umtrunk gab es Gelegenheit zum Netzwerken.









