Facebook – Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise für die Social-Media-Plattform Facebook der Universität Trier
I. Gegenstand und Grundlage der Einwilligungserklärung
1. Verantwortliche Stelle
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Telefon: +49 651 201 0
E-Mail: kanzlerinuni-trierde
Die Universität Trier ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Präsidentin, Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer, gesetzlich vertreten. Zuständige Aufsichtsbehörde ist das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz
2. Ansprechpartner
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten, wenden Sie sich bitte an die Behördliche Datenschutzbeauftragte der Universität Trier:
E-Mail: dsbuni-trierde
Telefon: +49 651 201 0
Online-Redaktion & Social Media
Kommunikation & Marketing der Universität Trier
E-Mail: kommunikationuni-trierde
3. Art der personenbezogenen Daten, die erhoben und verarbeitet werden
Bei der Nutzung von Social-Media-Diensten werden u. a. Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihr Standort und Ihr Mobilfunkanbieter erhoben und verarbeitet.
II. Einwilligungserklärung und Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Die Universität Trier greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die hier angebotene Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Teilen, Kommentieren). Alternativ können Sie die über diesen angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.uni-trier.de abrufen.
1. Art der Verarbeitung personenbezogener Daten / Zweck der Verarbeitung
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u. a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies, ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf der folgenden Facebook-Seite: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Die Universität Trier, Abteilung Kommunikation und Marketing, verarbeitet diese Daten zu dem Zweck einer zielgerichteten und ausgewogenen Öffentlichkeitsarbeit der Universität Trier. Zwar erheben wir selbst keine Daten über Ihr Facebook-Profil. Die von Ihnen bei Facebook eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Posts gegebenenfalls teilen oder diese kommentieren oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Facebook veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so auf der Facebook-Seite der Universität einbezogen und den Followern zugänglich gemacht. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie der Seite der Universität Trier über Facebook eine Direktnachricht schicken.
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie in der Europäischen Union, den EFTA-Staaten oder dem Vereinigten Königreich leben, ist die für Ihre personenbezogenen Daten Verantwortliche Meta Platforms Ireland Limited mit der folgenden Adresse:
Meta Platforms Ireland Limited
Attn: Privacy Operations
Merrion Road
Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Sie können den Datenschutzbeauftragten von Facebook vertraulich über das Online-Formular kontaktieren. Wenn Sie Bedenken bezüglich der Datenverarbeitungspraktiken äußern möchten, haben Sie das Recht, sich über die auf ihrer Website aufgelisteten Kontaktdaten an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde oder an die federführende Aufsichtsbehörde der Meta Platforms Ireland Limited, die Irish Data Protection Commission, zu wenden.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Universität Trier verarbeitet die von Ihnen erhobenen personenbezogene Daten auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind, verarbeitet die Universität Trier die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e), 2, 3 S. 1 lit. b) DSGVO i.V.m § 3 LDSG, § 2 Abs. 11 HochSchG, § 67 Abs. 6 HochSchG.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern / Drittstaatenübermittlung
Die Daten werden den Daten Ihres Facebook-Kontos bzw. Ihrem Facebook-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Facebook verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Facebook verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook (https://www.facebook.com/privacy/policy) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Facebook einsehen zu können (https://www.facebook.com/your_information/). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Facebook-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern: https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298
5. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden / Kriterien für die Festlegung der Dauer
Nach eigenen Angaben speichert Facebook Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht werden, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt nach Eigenaussage von Facebook von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy
Wenn Sie einen der Beiträge auf der Fanpage kommentieren, teilen oder ansonsten darauf reagieren, verarbeitet die Universität Trier personenbezogene Daten. Dazu gehören Ihre Facebook-Benutzerdaten (insbesondere Benutzername, Profil-URL, Profil-Bild), der Inhalt der von Ihnen abgegebenen Kommentare und die diesbezüglichen Metadaten (insbesondere die Zeit, zu der Sie den jeweiligen Kommentar gepostet haben). Sofern Sie außerdem die Fanpage der Universität Trier durch einen Klick auf den „Gefällt-mir-Button“ „liken“, verarbeitet die Universität Trier diese Information ebenfalls. Ihre Daten bleiben über die Fanpage solange für die Universität Trier zugänglich, bis das jeweilige Konto des Nutzers oder nur die betreffenden Daten selbst, beispielsweise der einzelne Kommentar, gelöscht wird.
Darüber hinaus speichert die Universität Trier die o.a. Daten gegebenenfalls, sofern und solange dies für rechtliche Verfahren oder zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
6. Ihre Rechte im Hinblick auf die gespeicherten Daten
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie einen Anspruch auf kostenfreie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sie können Ihre bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 16 und 17 DSGVO berichtigen oder löschen lassen, sowie die Verarbeitung der Daten gem. Art. 18 DSGVO einschränken. Sie haben ggf. außerdem gem. Art. 20 DSGVO das Recht, bereitgestellte personenbezogene Daten von dem Verantwortlichen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten unter bestimmten Voraussetzungen einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit), sowie das Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie, indem Sie ich bei Facebook abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Facebook Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als Nutzerin beziehungsweise Nutzer erkennbar. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Facebook auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy
Darüber hinaus besteht das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Für die Universität Trier ist dies der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz.
(Stand: 7. Februar 2024)