Veranstaltungsbeschreibung
Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ist für die internationale wissenschaftliche Kommunikation eine grundlegende Voraussetzung. In den letzten Jahrzehnten haben sich die technischen und medialen Rahmenbedingungen des Publizierens bekanntlich durchgreifend gewandelt. Diesem Wandel wird sich das Seminar stellen, wenn es die Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse im Open Access thematisiert.
Folgende Aspekte dieses Themas werden genauer angesprochen werden:
- Warum führt das Publizieren im Open Access zu einer erhöhten Rezeption der Forschung?
- Welche Wege des Publizierens gibt es für die Doktorarbeit und für einen wissenschaftlichen Artikel? Was ist ein verlagsunabhängiges Publizieren?
- Wie sehen die Publikationsworkflows bei Verlagen und bei Open Access Repositorien aus?
- Wie werden bei dem Publizieren im Open Access Rechte von Autor*innen gesichert?
- Wie erkennt man unseriöse Verlage und Publikationsangebote? Welche Publikationsangebote im Open Access Bereich gibt es für verschiedene Fächer?
- Welche Möglichkeiten der infrastrukturellen und finanziellen Unterstützung bietet die Universität Trier für Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich des Open Access Publizierens?
Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
unbegrenzt
Anmeldung
Per Mail an gutuni-trierde unter Angabe von Vor- und Nachname sowie Promotionsfach
Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Einzelveranstaltung
Veranstaltungsformat
Vortrag
Veranstaltungssprache
Deutsch
Karrierephase
Promovierende & Postdoktorand*innen
Kompetenzfeld
Forschung
Bemerkung
Keine