Die Bissula öffnet weitere Einsichten in die antike Seefahrt

Das Forschungsteam zieht nach den ersten Messfahrten des rekonstruierten Römerschiffs auf dem Mittelmeer eine positive Zwischenbilanz.

Seit über einer Woche führt die Crew der Universität Trier nun auf dem Mittelmeer wissenschaftliche Test- und Messfahrten mit dem rekonstruierten römischen Handelsschiff „Bissula“ durch. Abgesehen von einem Ruhetag wegen zu hohen Wellengangs konnten an allen anderen Tagen neue Daten zur Manövrier- und Leistungsfähigkeit des antiken Schiffs gesammelt werden. Bis Ende des Monats bleibt das Trierer Team in Cannes, um weiter auf dem Mittelmeer zu segeln und zu forschen.

Seit mehr als einer Woche segelt die Crew der Universität Trier mit der Bissula in der Bucht von Cannes, um Daten und Erkenntnisse zum antiken Seehandel zu gewinnen.
Seit mehr als einer Woche segelt die Crew der Universität Trier mit der Bissula in der Bucht von Cannes, um Daten und Erkenntnisse zum antiken Seehandel zu gewinnen.

„Wir haben hier die Gelegenheit, das Schiff auf Herz und Nieren zu testen und dabei auch an die Grenzen der Leistungsfähigkeit zu gehen“, erklärt Prof. Dr. Christoph Schäfer. Der Althistoriker und Projektleiter ist mit dem bisherigen Verlauf der wissenschaftlichen Expedition in der Bucht von Cannes sehr zufrieden: „Wir haben bereits eine beachtliche Zahl an Messungen durchgeführt. Die ersten Erfahrungen auf See waren überraschend positiv, die Segeleigenschaften des Schiffs sind besser als erwartet. Es hat auch starken Wind und höhere Wellen gut bewältigt. Dennoch ist das Segeln mit einem solchen Schiffstyp höchst anspruchsvoll. Unser Respekt vor den Leistungen der antiken Seeleute und Kapitäne ist enorm gestiegen.“

Wrack als Blaupause

Nach vorangegangenen ergiebigen Forschungsfahrten auf der Mosel sammelt das Forschungsteam auf dem Mittelmeer nun Daten und Erfahrungen in der Umgebung, in der die Vorläufer der Bissula ihren Dienst taten. Bei der Bissula handelt es sich um einen an der Universität Trier bis ins Detail originalgetreu erstellten Nachbau eines vermutlich im dritten Jahrhundert n. Chr. gesunkenen römischen Seehandelsschiffs. Das besonders gut erhaltene Wrack aus der Bucht von Laurons bei Marseille diente als Blaupause für den Bau der Bissula, der in Kooperation mit der Hochschule Trier und weiteren Partnern von 2017 bis 2019 auf dem Campus der Universität Trier erfolgte.

„Man kann jetzt schon sagen, dass sich der Transfer ins Mittelmeer gelohnt hat“, zieht Dr. Pascal Warnking, Juniorprofessor für Maritime Antike an der Universität Trier, eine erste Zwischenbilanz. Das Schiff war wegen einer fehlenden Durchfahrtsgenehmigung mit einigen Tagen Verspätung in Cannes eingetroffen. „Wir erwarten einen markanten wissenschaftlichen Mehrwert. Schon bei den ersten Segelfahrten war feststellbar, dass sich das Schiff unter maritimen Bedingungen anders verhält als auf der Mosel“, sagt Warnking. Die bei den Expeditionsfahrten mit modernsten nautischen Messinstrumenten neu generierten Daten erlauben deutlich präzisere Aussagen zur Geschwindigkeit, zur erforderlichen Besatzung, zu Frachtkapazitäten, zu Seerouten und vielen weiteren Parametern. Daraus lassen sich wiederum Erkenntnisse zum antiken Seehandel ableiten, der trotz seiner enormen Bedeutung für die Wirtschaft dieser Zeit und als Triebkraft früher Globalisierungstendenzen bislang nicht ausreichend erforscht ist.

Anschaulicher kann Geschichtsunterricht kaum sein: Schülerinnen und Schüler aus Cannes besuchten die Bissula und ihre Crew im Hafen von Cannes.
Anschaulicher kann Geschichtsunterricht kaum sein: Schülerinnen und Schüler aus Cannes besuchten die Bissula und ihre Crew im Hafen von Cannes.

Blickfang im Hafen

Seit sie an der französischen Küste eingetroffen ist, zieht die Bissula an ihrem Liegeplatz zwischen modernen Luxusjachten im Hafen von Cannes die Blicke von Freizeit-Seefahrern und Touristen auf sich. Aber auch die Arbeit der Trierer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stößt vor Ort auf großes Interesse. Gleich am ersten Tag nach der Ankunft in Cannes stattet der deutsche Generalkonsul in Marseille dem Forschungsteam einen Besuch ab. Mehrere Schulklassen haben schon auf der Bissula antike Schifffahrt anschaulich erlebt – vom Erkundungsgang auf Deck bis zum Anfertigen von Seemannsknoten. Und in der vergangenen Woche konnte die Bissula-Crew auch Universitätspräsidentin Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer an Bord begrüßen. „Wir freuen uns sehr über das breite Interesse an der Thematik und an unserer Arbeit. Hier haben wir Gelegenheit, live zu zeigen, wie spannend und relevant historische Forschung ist“, so Christoph Schäfer.

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Schäfer
Alte Geschichte
Mail: schaefchuni-trierde
Tel. +49 651 201-2437
Mobil: +49 151 15807608

JProf. Dr. Pascal Warnking
Maritime Antike
Mail: warnkinguni-trierde
Mobil: +49 171 3898480