Aktuelle Veranstaltungen
Qualifizierung zum/zur betrieblichen Ersthelfer/in (Erste Hilfe Kurs)

Wer einen Unfall erleidet, egal ob im privaten Umfeld oder am Arbeitsplatz, erhofft sich von seinen Mitmenschen Hilfe. Gerade in den ersten Minuten ist schnelle Hilfe gefragt, bevor dann die Profis der Rettungsdienste übernehmen. Eine schnelle Hilfe ist nur möglich, wenn sich in meinem direkten Umfeld, z.B. in den Büros auf der gleichen Etage, auch erreichbare und ausgebildete Ersthelfer*innen befinden. Dies kann aber nur dann gewährleistet werden, wenn sich möglichst viele Mitarbeiter*innen bereit erklären, sich als Ersthelfer*innen aus- und fortbilden zu lassen.
Sie sind mit dieser Anmeldung bereit, sich der Universität Trier als ehrenamtliche*r betriebliche*r Ersthelfer*in zur Verfügung zu stellen und können das zu erlernende Wissen auch privat nutzen.
Sie werden per Urkunde zum/zur Ersthelfer*in bestellt und helfen damit auch der Universität ihre gesetzliche Pflicht zu erfüllen.
Termine:
11.03.2025 von 08.30 bis 16.30 Uhr im Raum HZ 202, Campus II, Anmeldungen über Porta Nr. 4302
27.03.2025 von 08.30 bis 16.30 Uhr im Raum HZ 202, Campus II, Anmeldungen über Porta Nr. 4303
Referent: Achim Lorenz, Deutsches Rotes Kreuz
Pflege von Angehörigen - Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Die vom Familienbüro und der Personalentwicklung konzipierte Reihe an Vorträgen zum Thema "Pflege von Angehörigen" wird fortgeführt mit dem Thema
"Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung"
Was passiert, wenn ich oder ein*e Angehörige*r nicht mehr für sich selbst entscheiden kann?
Kann ich die Vertrauensperson z.B. für meine Eltern sein? Welche Aufgaben kommen mit einer Betreuungsverfügung dann auf mich zu? Was sind die Alternativen? Wie gehe ich das Thema am besten an?
Habe ich selbst eine Vertrauensperson, die für mich entscheiden kann und wann ist eine Betreuungsvollmacht sinnvoll?
Wer darf wann bei sorge- oder pflegebedürftigen Angehörigen rechtsverbindliche Unterschriften leisten?
Was regelt eine Patientenverfügung und wann macht sie für mich oder einen Angehörigen Sinn?
Termin: 02.04.2025 von 09.00 bis 12.15 Uhr via ZOOM
Referentin: Silke Niewohner, Recklinghausen, www.niewohner.de
Anmeldungen bitte über Porta Nr. 5771
Campus II Führung

Der heutige Campus II war ursprünglich ein französisches Militärhospital, welches im Jahr 1993 von den Franzosen aufgegeben wurde. Nach einer umfangreichen Sanierung wird es nun von der Universität genutzt. Heute lernen hier unter anderem die Studierenden der Fachbereiche Geowissenschaften, Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Viele Geschichten und Anekdoten ranken sich um dieses historische Gebäude.
Blicken sie während der Entdeckungstour nicht nur zurück in die Vergangenheit, sondern erfahren sie auch mehr über die heutige Nutzung der ehemaligen Pathologie, Katakomben und Kapelle.
Termin: 09.04.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr, Treffpunkt Drehtür am Haupteingang des Flachtraktes Campus II
Referent: Stephan Thomm
Anmeldung bitte über Porta Nr. 2746
Besser sprechen - besser ankommen

Unsere Stimme ist eines unserer wichtigsten Kommunikationsmittel. Sie vermittelt Glaubwürdigkeit und Überzeugung. Eine volle, wohlklingende Stimme, eine gute Aussprache und ein lebendiger Ausdruck laden zum Zuhören ein. Leider ist die Stimme aber auch oft belastet und in manchen Berufen ist es unumgänglich, sich seine Stimme gesund zu erhalten.
Wie kann ich meinen Stimmklang verbessern? Die Anstrengung reduzieren? Wie kann ich besser verstanden werden? Souveräner rüberkommen?
Nutzen Sie die vollen Möglichkeiten Ihrer Stimme und werden dadurch überzeugender. Werden Sie sich Ihrer selbst und des Gegenübers bewusster. Lernen Sie auch bei Aufregungen oder in Stress-Situationen Ihre Stimme zu kontrollieren und so Ihre "Botschaft" zu vermitteln. Erhalten Sie sich Ihre Stimme gesund - besonders wichtig in Berufen mit starker stimmlicher Belastung.
Termin: 10.04.2025 von 09.00 bis 16.00 Uhr im Raum K 101, Campus II
Referent: Henry Prediger, Stimmtrainer
Anmeldung bitte über Porta Nr. 4482 (Sommersemester 2025)
Informationsreihe für neue Mitarbeiter*innen
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung wird Ihnen in verschiedenen Modulen ein Überblick über die Funktionen der Uni-internen Systeme TURM, PORTA und des Kassenautomaten TUKAN (sowie Zeiterfassung/Zutritt) gegeben. Es handelt sich hierbei nicht um Anwenderschulungen.
Diese Veranstaltungen sollen neuen Beschäftigten Orientierung und Hilfe bieten.
Die aktuellen Termine der Informationsreihe finden Sie nachfolgend:
PORTA Grundlagen und Funktionen und Einsatzgebiete des Kassenautomaten TUKAN + Zeiterfassung/Zutritt

Grundlagen von PORTA und Überblick über die Funktionen und Einsatzgebiete des Kassenautomaten TUKAN sowie Zeiterfassung / Zutritt
Termin: 15.04.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom
Referentinnen: Henrietta Leonardy, Constanze Thommes, (Abt. V, Organisationsentwicklung)
Überblick über die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von PORTA in der Mitarbeiter*innenrolle
Inhalte:
- Portal PORTA
- Rollen-/Rechtekonzept
- Vorlesungsverzeichnis
- Modulbeschreibungen und Modulhandbücher
- Veranstaltungsanmeldung für Mitarbeiter*innen im Rahmen der Fortbildung
- Hochschulstruktur
- Berichterstellung BI (Business Intelligence)
- Serviceportal der Verwaltung (Ticketsystem)
- Funktionen des Kassenautomaten TUKAN
- Zeiterfassungssystem
- Zutrittsberechtigungen / Schließsystem
Anmeldung bitte über Porta Nr. 5778
Grundlagen von TURM

Überblick über die Funktionen und Einsatzgebiete von TURM
Termin: 16.04.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom
Referentin: Constanze Thommes, Henrietta Leonardy (Abt. V, Organisationsentwicklung)
Inhalte:
- Zentrale EDV-Systeme und deren Zusammenspiel
- Organisationsstruktur der Universität, Nummernsystematik der Kostenstellen
- Kontierungen
- Rollen und Rechtekonzepte von TURM (Berechtigungen, Lizenzen, Antragstellung)
- TURM Portal
Anmeldung bitte über Porta Nr. 5154
PORTA bei der Prüfungsverwaltung

Sie erhalten einen Einblick in die Prüfungsverwaltung mit PORTA sowie Tipps, Tricks und Kniffe für Prüfende und Dozierende
Inhalte:
- Anmeldelisten
- Noteneingabe
- TAN-Listen
- Notenabschluss
Termin: 04.06.2025 von 10.00 bis 11.00 Uhr via Zoom
Referentinnen: Angelika Kronenberg, Lisa Ludes, Abt. II
Anmeldung bitte über Porta Nr. 4765
Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden

In Ihrer Tätigkeit begegnen Ihnen vermutlich häufiger als noch früher Studierende mit einer psychischen Beeinträchtigung. Sie machen mittlerweile die größte Gruppe innerhalb der Studierenden mit studienerschwerenden Beeinträchtigungen aus. Der Workshop will Ihnen Kompetenzen im Umgang mit Studierenden, die psychische Auffälligkeiten zeigen, vermitteln. Hierzu sollen nicht nur die Grundzüge (Symptome, Syndrome und Diagnosen) und Verlaufsformen von Depression, Psychosen, Sucht, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen betrachtet werden, sondern auch die Folgen psychischer Erkrankungen (Suizidalität, Angst, insbesondere Prüfungsangst, Prokrastination, Substanzmißbrauch) beschrieben werden.
Im Mittelpunkt des Workshops stehen aber Themen wie der Umgang mit Konflikt- und Bedrohungssituationen, die Relevanz für Studium und Prüfungen, Interventionsmöglichkeiten im Uni-Alltag sowie Institutionen, an die Studierende weitervermittelt werden können.
Termin: 06. und 07.05.2025 (2-tägig) jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr via Zoom
Referentin: Nathalie Beßler, Senatsbeauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Anmeldung bitte über Porta Nr. 5557
PORTA bei der Lehrveranstaltungsbearbeitung

Zielgruppe: Informationsveranstaltung für neue Beschäftigte und alle interessierten Beschäftigten
Termin: 13.05.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom
Referentin: Angelika Kronenberg, Nicole Franzen, Abt. II
Inhalte:
Einführung in die Lehrveranstaltungsplanung und -bearbeitung in PORTA (am Beispiel der Rolle Department-Admin)
- Lehrveranstaltungen anlegen und bearbeiten
- Termine anlegen und Raumanfragen stellen
- Module zuordnen
- Anmeldefristen
- Automatische Platzvergabe durchführen und Zulassungen verschieben
- Anzeigefunktionen (Tagesaktuelle Veranstaltungen/Vorlesungsverzeichnis)
Anmeldungen bitte über Porta Nr. 5785
Deeskalationstraining

"Nicht die Konflikte sind das Problem, sondern die Art wie wir damit umgehen"
Gerade im Kundenkontakt sind Konflikte keine Seltenheit. In diesem Deeskalationstraining lernen die Mitarbeiter*innen, wie sie sich in herausfordernden Situationen verhalten können.
Wie gehe ich mit Anschuldigungen und Aggressionen um? Was trägt unbewusst dazu bei, dass eine Situation eskaliert? Und wie kann ich deeskalierend entgegenwirken?
Das interaktive Training beschäftigt sich intensiv und praxisnah mit diesen und weiteren Fragen. Es werden moderne und effektive Methoden vermittelt, mit denen sich die Teilnehmer*innen vertraut machen, ausprobieren und individuelles Feedback erhalten. Durch den Realismus wird ein Praxisbezug hergestellt, in dem die Teilnehmer*innen die Möglichkeit erhalten, die Deeskalationsmethoden und Präventionstechniken sofort anzuwenden. Damit der neu erlernte Umgang mit Deeskalationen und Konflikten und der Transfer in die eigenen Berufe schnell und sicher integriert werden kann.
Inhalte:
- Frühwarnzeichen erkennen und Prävention
- Umgang mit verbalen Aggressionen, Anschuldigungen und Beleidigungen
- Eigenwahrnehmung und Außenwirkung in spannungsgeladenen Kontexten
- Deeskalierende Methoden und Kommunikationsstrategien
- Umgang mit Gefahren und heiklen Situationen
- Selbststeuerung: Umgang mit eigenen Emotionen und Stressbewältigung
- Körpersprache und Stimme in anspruchsvollen Kontexten optimal nutzen
- Simulationen von "echten" Konfliktsituationen
Termin: 15.05.2025 von 09.00 bis 16.30 Uhr im Raum V 302
Referent: Sami Reichenbach, www.reichenbach-coaching.de
Anmeldungen über Porta Nr. 5219
Gender-Training - Gemeinsames Angebot mit dem Referat für Gleichstellung

Wollen – Wissen – Können: Genderkompetenz für den Arbeitsalltag
Im Jahr 2053 werden wir in Deutschland bei den Professuren erstmals einen Frauenanteil von 50 % haben, wenn sich die Geschlechterverhältnisse in gleichbleibendem Tempo weiterentwickeln. Hochschulen sind – das zeigen auch viele weitere Daten und Erfahrungen – keine geschlechtsneutralen Orte. Vielmehr sind sie als Organisationen grundlegend durch Geschlecht sowie vergeschlechtlichte Machtverhältnisse geprägt.
Was bedeutet das genau? Wie äußert sich die anhaltende Ungleichheit der Geschlechter? Was sind ihre komplexen Ursachen? Wie lassen sich Widerstände gegen die Gleichstellung der Geschlechter entkräften? Und vor allem: wie lässt sich die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männer realisieren – vielleicht sogar bereits in weniger als 30 Jahren?
Dieser Workshop bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Mix aus Input, Diskussionen, Übungen und Fallbeispielen. Wir adressieren die Motivation für Veränderung (Wollen), das notwendige Gender-Wissen, sowie praktische Methoden für den Arbeitsalltag (Können). Je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden werden wir Anwendungsbereiche wie zum Beispiel Kommunikation, Personalentwicklung oder auch Lehre thematisieren.
Angesprochen sind alle Beschäftigten, die Genderkompetenzen erwerben oder ausbauen und in ihre Arbeitszusammenhänge einbringen möchten, insbesondere Personen mit Führungsverantwortung und Leitungsaufgaben.
Geschlechtervielfalt (Stichwort dritte Option) und Diversity werden als aktuelle Herausforderungen der Geschlechtergleichstellung behandelt, stehen aber nicht im Mittelpunkt des Workshops.
Organisatorische Hinweise: Bitte planen Sie für asynchrone Aufgaben etwa 30 Minuten vor dem ersten Termin und 60 Minuten zwischen den beiden Terminen ein.
Termin (2-tägig): 13. und 20.11.2025 jeweils von 09.00 bis 13.00 Uhr via Zoom
Referentin: Melanie Bittner, www.melaniebittner.de
Melanie Bittner ist Beraterin für Gender, Diversity und Antidiskriminierungskultur mit einer Spezialisierung auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie hat Gender Studies und Erziehungswissenschaften studiert und an verschiedenen Universitäten geforscht und gelehrt
Anmeldungen über Porta Nr. 5308
Sprachkurse
Französisch Konversation

Dieser Kurs dient hauptsächlich der Auffrischung, aber auch der Verbesserung Ihrer französischen Sprachkenntnisse. Es werden Grammatikthemen aufgefrischt sowie gezielt Vokabeln eingeübt und wiederholt, die etwa dem B 1 Niveau des GER entsprechen. Dabei liegt der Fokus auf dem Thema Konversation, mündlich wie schriftlich.
- via Zoom
- jeden Montag von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr
- fortlaufender Einstieg möglich
Referentin: Petra Lichter, Trier
Anmeldung bitte über Porta Nr. 4699
English conversation Course

Dieser Sprachkurs dient hauptsächlich der Auffrischung, aber auch Verbesserung der schon vorhandenen guten Vorkenntnisse der englischen Sprache. Es werden Grammatikthemen aufgefrischt sowie gezielt Vokabeln eingeübt und wiederholt, die etwa dem B2-Niveau des GER entsprechen. Dabei liegt der Fokus auf dem Thema Konversation, sowohl mündlich als auch schriftlich.
Voraussetzungen: Mittlere bis gute Vorkenntnisse der englischen Sprache
- via Zoom
- jeden Dienstag Vormittag von 09.00 bis 10.30 Uhr
- fortlaufender Einstieg möglich
Referentin: Kate Wolf, Saarbrücken
Anmeldung bitte über Porta Nr. 4700
English for university administration staff

Wir möchten Beschäftigte der Universität Trier befähigen, vor allem als Sachbearbeiter*in oder Sekretär*in - in typischen Situationen aus ihrem Universitätsalltag - sicherer auf Englisch aufzutreten. In Kontakt mit internationalen Studierenden oder Wissenschaftler*innen sind Englisch-Kenntnisse in Gespräch, Telefonat oder per E-Mail gefragt. Die Themenschwerpunkte legen die Teilnehmenden selbst fest und könnten z.B. heißen:
- Typische Fragen von ausländischen Studierenden
- Wie stelle ich mich und mein Aufgabengebiet auf Englisch vor?
- Wie erklärt man typische Uni-interne Abläufe auf Englisch, z.B. Krankmeldung, Urlaub beantragen, Dienstreisen etc.?
- Nützliche Standard-Emails etc.
Der Kurs lebt von den Themen, die seine Teilnehmer*innen selbst mitgestalten und sucht Teilnehmende, die in der Lage sind, regelmäßig einmal monatlich an dem Kurs teilzunehmen. (Voraussetzung: Englischsprachkenntnisse A 2)
- via Zoom, jeden letzten Dienstag im Monat
- jeweils von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
- Referentin: Kate Wolf, Saarbrücken
Anmeldung bitte über Porta Nr. 4592