Aktuelle Veranstaltungen


Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden

Strichmännchen gebückt

In Ihrer Tätigkeit begegnen Ihnen vermutlich häufiger als noch früher Studierende mit einer psychischen Beeinträchtigung. Sie machen mittlerweile die größte Gruppe innerhalb der Studierenden mit studienerschwerenden Beeinträchtigungen aus. Der Workshop will Ihnen Kompetenzen im Umgang mit Studierenden, die psychische Auffälligkeiten zeigen, vermitteln. Hierzu sollen nicht nur die Grundzüge (Symptome, Syndrome und Diagnosen) und Verlaufsformen von Depression, Psychosen, Sucht, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen betrachtet werden, sondern auch die Folgen psychischer Erkrankungen (Suizidalität, Angst, insbesondere Prüfungsangst, Prokrastination, Substanzmißbrauch) beschrieben werden.
Im Mittelpunkt des Workshops stehen aber Themen wie der Umgang mit Konflikt- und Bedrohungssituationen, die Relevanz für Studium und Prüfungen, Interventionsmöglichkeiten im Uni-Alltag sowie Institutionen, an die Studierende weitervermittelt werden können.

Termin: 06. und 07.05.2025 (2-tägig) jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr via Zoom 

Referentin: Nathalie Beßler, Senatsbeauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Anmeldung bitte über Porta Nr. 5557


PORTA bei der Lehrveranstaltungsbearbeitung

neue Mitarbeiter

Zielgruppe: Informationsveranstaltung für neue Beschäftigte und alle interessierten Beschäftigten

Termin: 13.05.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom

Referentin: Angelika Kronenberg, Nicole Franzen, Abt. II

Inhalte:

Einführung in die Lehrveranstaltungsplanung und -bearbeitung in PORTA (am Beispiel der Rolle Department-Admin)

  • Lehrveranstaltungen anlegen und bearbeiten 
  • Termine anlegen und Raumanfragen stellen
  • Module zuordnen
  • Anmeldefristen
  • Automatische Platzvergabe durchführen und Zulassungen verschieben
  • Anzeigefunktionen (Tagesaktuelle Veranstaltungen/Vorlesungsverzeichnis)

Anmeldungen bitte über Porta Nr. 5785


Deeskalationstraining

Deeskalation

"Nicht die Konflikte sind das Problem, sondern die Art wie wir damit umgehen"

Gerade im Kundenkontakt sind Konflikte keine Seltenheit. In diesem Deeskalationstraining lernen die Mitarbeiter*innen, wie sie sich in herausfordernden Situationen verhalten können.

Wie gehe ich mit Anschuldigungen und Aggressionen um? Was trägt unbewusst dazu bei, dass eine Situation eskaliert? Und wie kann ich deeskalierend entgegenwirken?
Das interaktive Training beschäftigt sich intensiv und praxisnah mit diesen und weiteren Fragen. Es werden moderne und effektive Methoden vermittelt, mit denen sich die Teilnehmer*innen vertraut machen, ausprobieren und individuelles Feedback erhalten. Durch den Realismus wird ein Praxisbezug hergestellt, in dem die Teilnehmer*innen die Möglichkeit erhalten, die Deeskalationsmethoden und Präventionstechniken sofort anzuwenden. Damit der neu erlernte Umgang mit Deeskalationen und Konflikten und der Transfer in die eigenen Berufe schnell und sicher integriert werden kann.

Inhalte:

  • Frühwarnzeichen erkennen und Prävention
  • Umgang mit verbalen Aggressionen, Anschuldigungen und Beleidigungen
  • Eigenwahrnehmung und Außenwirkung in spannungsgeladenen Kontexten
  • Deeskalierende Methoden und Kommunikationsstrategien
  • Umgang mit Gefahren und heiklen Situationen
  • Selbststeuerung: Umgang mit eigenen Emotionen und Stressbewältigung
  • Körpersprache und Stimme in anspruchsvollen Kontexten optimal nutzen
  • Simulationen von "echten" Konfliktsituationen

Termin: 15.05.2025 von 09.00 bis 16.30 Uhr im Raum V 302

Referent: Sami Reichenbach, www.reichenbach-coaching.de

Anmeldungen über  Porta Nr. 5219


PORTA bei der Prüfungsverwaltung

neue Mitarbeiter

Sie erhalten einen Einblick in die Prüfungsverwaltung mit PORTA sowie Tipps, Tricks und Kniffe für Prüfende und Dozierende

Inhalte:

  • Anmeldelisten
  • Noteneingabe
  • TAN-Listen
  • Notenabschluss

Termin: 04.06.2025 von 10.00 bis 11.00 Uhr via Zoom

Referentinnen: Angelika Kronenberg, Lisa Ludes, Abt. II

Anmeldung bitte über  Porta Nr. 4765


Ergonomie am Bildschirm-Arbeitsplatz

Strichmännchen am PC

Fast alle Arbeitsplätze an der Universität Trier sind heute sogenannte Bildschirmarbeitsplätze. Dabei wird die gesundheitliche Belastung bei der Bildschirmarbeit häufig unterschätzt. Bei nicht sachgemäßen Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz können Augen und Rücken übermäßig stark beansprucht werden. Mögliche Folgen sind u. a. Augenbeschwerden, Verspannungen des Nackens und der Schultermuskulatur sowie Kopf- und Rückenschmerzen. Doch mit der Umsetzung verschiedener Schutzmaßnahmen und der Beachtung einfacher Verhaltensregeln kann dem leicht vorgebeugt werden.

Termin: 26.06.2025 von 09.00 bis 11.00 Uhr im Raum BZ 11a, Literaturwerkstatt (Bibliothek)

Referentin: Laura Fabry, B. A. D., Fachkraft für Arbeitssicherheit Uni Trier

Anmeldung bitte über Porta Nr. 3225


Demenz besser verstehen und Verhalten verändern

Strichmännchen mit Herz

Dementielle Erkrankungen zählen heute zu einem der häufigsten Krankheitsbilder älterer und sehr alter Menschen. Und: Diese Erkrankung macht uns Angst!

Im Seminar sollen Grundlagen der Demenz und ein - vielleicht etwas anderer - hilfreicher Blick auf die Erkrankung vermittelt werden. So kann ein verändertes Verständnis für die Erkrankung und die betroffenen Personen entstehen, wodurch der Umgang mit den Erkrankten und deren herausfordernden Verhaltensweisen erleichtert und der Alltag stressfreier und ruhiger gestaltet werden kann.

Darüber hinaus wird erklärt, was den Unterschied zwischen einer Altersvergesslichkeit und einer Demenz ausmacht und wie man sich möglicherweise vor einer Demenz schützen kann.

Termin: 01.07.2025 von 09.00 bis 11.00 Uhr im Raum H 6, Campus II

Referentin: Uschi Wihr, Demenzzentrum e. V.

Anmeldungen bitte über  Porta Nr. 5500


Excel Fortgeschrittene

Strichmännchen am PC

Bei diesem Aufbau Seminar Excel sollten gute Grundkenntnisse im Programm bereits vorhanden sein. Folgende Inhalte werden behandelt:
 

  • Logische Funktionen in Excel verwenden, Funktionen verschachteln
  • Daten nachschlagen und verknüpfen mit SVerweis , Index und Vergleich
  • Daten mit statistischen Funktionen analysieren
  • Benutzerdefinierte Zahlenformate erstellen und anwenden
  • Verwendung von Steuerelementen
  • Schutz und Sicherheitseinstellungen in Microsoft Excel
  • Datenanalyse mit Microsoft Pivot Tabelle
  • Tipps & Tricks

Wichtig: Um ein optimales Schulungsergebnis zu erlangen ist es erforderlich, mit der aktuell genutzten Office Version 365 zu arbeiten. Da die PCs im Schulungsraum nicht mit der aktuellen Office Version ausgestattet sind, ist eine Remote Verbindung zu Ihrem Arbeitsplatzrechner nötig oder Sie bringen ein Notebook mit der Version Office 365 mit. Eine Anleitung zum Herstellen der Remote Verbindung erhalten Sie vom Bereich Fortbildung. Ohne Laptop oder Remote Verbindung ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich.

Termin:

04.09.2025 von 08.30 bis 16.30 Uhr im Raum D 324 (PC-Pool) 

Anmeldung bitte über Porta Nr. 5555

Referent: Sascha Krämer


Gender-Training - Gemeinsames Angebot mit dem Referat für Gleichstellung

Gendertraining - Bild mit farbigen Sprechblasen

Wollen – Wissen – Können: Genderkompetenz für den Arbeitsalltag

Im Jahr 2053 werden wir in Deutschland bei den Professuren erstmals einen Frauenanteil von 50 % haben, wenn sich die Geschlechterverhältnisse in gleichbleibendem Tempo weiterentwickeln. Hochschulen sind – das zeigen auch viele weitere Daten und Erfahrungen – keine geschlechtsneutralen Orte. Vielmehr sind sie als Organisationen grundlegend durch Geschlecht sowie vergeschlechtlichte Machtverhältnisse geprägt.
Was bedeutet das genau? Wie äußert sich die anhaltende Ungleichheit der Geschlechter? Was sind ihre komplexen Ursachen? Wie lassen sich Widerstände gegen die Gleichstellung der Geschlechter entkräften? Und vor allem: wie lässt sich die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männer realisieren – vielleicht sogar bereits in weniger als 30 Jahren?
Dieser Workshop bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Mix aus Input, Diskussionen, Übungen und Fallbeispielen. Wir adressieren die Motivation für Veränderung (Wollen), das notwendige Gender-Wissen, sowie praktische Methoden für den Arbeitsalltag (Können). Je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden werden wir Anwendungsbereiche wie zum Beispiel Kommunikation, Personalentwicklung oder auch Lehre thematisieren.
Angesprochen sind alle Beschäftigten, die Genderkompetenzen erwerben oder ausbauen und in ihre Arbeitszusammenhänge einbringen möchten, insbesondere Personen mit Führungsverantwortung und Leitungsaufgaben.
Geschlechtervielfalt (Stichwort dritte Option) und Diversity werden als aktuelle Herausforderungen der Geschlechtergleichstellung behandelt, stehen aber nicht im Mittelpunkt des Workshops.
Organisatorische Hinweise: Bitte planen Sie für asynchrone Aufgaben etwa 30 Minuten vor dem ersten Termin und 60 Minuten zwischen den beiden Terminen ein.

Termin (2-tägig): 13. und 20.11.2025 jeweils von 09.00 bis 13.00 Uhr via Zoom 

Referentin: Melanie Bittner, www.melaniebittner.de

Melanie Bittner ist Beraterin für Gender, Diversity und Antidiskriminierungskultur mit einer Spezialisierung auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie hat Gender Studies und Erziehungswissenschaften studiert und an verschiedenen Universitäten geforscht und gelehrt

Anmeldungen über Porta Nr. 5308


Sprachkurse


Französisch Konversation

Sprachkurs Französisch - Bild mit Strichmännchen im Gespräch

Dieser Kurs dient hauptsächlich der Auffrischung, aber auch der Verbesserung Ihrer französischen Sprachkenntnisse. Es werden Grammatikthemen aufgefrischt sowie gezielt Vokabeln eingeübt und wiederholt, die etwa dem B 1 Niveau des GER entsprechen. Dabei liegt der Fokus auf dem Thema Konversation, mündlich wie schriftlich.

  • via Zoom
  • jeden Montag von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr
  • fortlaufender Einstieg möglich

Referentin: Petra Lichter, Trier 

Anmeldung bitte über  Porta Nr. 4699​​​​​


English conversation Course

Sprachkurs English - Bild mit Strichmännchen im Gespräch

Dieser Sprachkurs dient hauptsächlich der Auffrischung, aber auch Verbesserung der schon vorhandenen guten Vorkenntnisse der englischen Sprache. Es werden Grammatikthemen aufgefrischt sowie gezielt Vokabeln eingeübt und wiederholt, die etwa dem B2-Niveau des GER entsprechen. Dabei liegt der Fokus auf dem Thema Konversation, sowohl mündlich als auch schriftlich.

Voraussetzungen: Mittlere bis gute Vorkenntnisse der englischen Sprache

  • via Zoom
  • Dienstag 14-tägig von 09.00 bis 10.30 Uhr  
  • fortlaufender Einstieg möglich

Referentin: Kate Wolf, Saarbrücken

Anmeldung bitte über  Porta Nr. 4700




Bilder: colourbox