Forschungsservice A bis Z
Datenmanagement
easy-Online
easy-Online ist ein Portal zur Beantragung von Fördermitteln des Bundes. Für Fragen rund um das elektronisches Formularsystem für Anträge, Angebote und Skizzen stehen Ihnen das Forschungsreferat gerne zur Verfügung. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Eingabe Ihrer Projektskizzen und -anträgen.

ELFI - Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen
Um Sie bei der Suche nach geeigneten Drittmittelgebern zu unterstützen, steht Ihnen die ELFI-Datenbank zur Eigenrecherche zur Verfügung. Sie bietet Informationen über Förderprogramme, Stipendien, Reisekostenzuschüsse, Sachfinanzierungen sowie andere Möglichkeiten der Drittmittelbeschaffung. Der Aufbau der Datenbank ermöglicht Ihnen einen direkten, an Ihrer individuellen Fragestellung orientierten Zugriff auf die Inhalte.
Ethische Grundsätze an der Universität Trier / Ethikkommission
Der Senat der Universität Trier hat am 20. Februar 1992 die Einrichtung einer Ethik-Kommission des Senates beschlossen. Diese begutachtet Empirische Forschungsprojekte, die unter Einbeziehung von Probanden/innen durchgeführt werden sollen, im Hinblick darauf, ob bei der Durchführung Würde und Rechte der Probanden/innen gewahrt bleiben.
Die Entscheidung der Ethik-Kommission hat nur empfehlenden Charakter.
- Satzung der Ethik-Kommission des Senats der Universität Trier
- Leitfaden zur Antragstellung an die Ethik-Kommission der Universität Trier
Bezüglich medizinischer Forschungsvorhaben ist die Ethik-Kommission der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz zuständig.
Die Mitglieder der Ethik-Kommission der Universität Trier finden Sie hier. Mit Ihren Fragen können Sie sich direkt an Frau Katharina Brodauf wenden.

EU-Forschungsförderung
Informationen zur EU-Forschungsförderung (Aktuelles, EU-Förderung im Überblick, Hinweise zur Antragstellung, EU-Projekte an der Universität, Gutachtertätigkeit für die EU sowie Downloads, Muster und Vorlagen) finden Sie hier.


Finanzen bzw. Finanzmanagement
Die präzise und richtlinienkonforme Berechnung der Finanzmittel für den Projektantrag übernimmt für Sie die Haushaltsabteilung der Universität. Bitte stimmen Sie sich rechtzeitig mit Herrn Helmut Baatz ab. Bei EU-Projekten steht Ihnen Frau Anke Schuh-Gubernator als Ansprechpartnerin zur Verfügung.


Forschungsdatenmanagement
In Förderprogrammen der Europäische Union, des BMBF und der DFG wird zunehmend erwartet, mit dem Projektantrag ein Konzept für den qualitätsgesicherten und nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten zu erarbeiten und einen Datenmanagementplan zu erstellen. In diesem sollen die projektinternen Überlegungen zur Erfassung, Analyse, Auswertung, Bereitstellung und langfristigen Sicherung von Forschungsdaten dokumentiert und kontinuierlich die konkrete Umsetzung fortlaufend über den gesamten Förderzeitraum hinweg beschrieben werden. Bei der Erstellung des Konzepts und dessen Überführung in einen Datenmanagementplan unterstützt Sie das Servicezentrum eSciences (esciencesuni-trierde). Eine praktische Einführung in das Thema bietet der Workshop „Forschungsdatenmanagement im Antragsverfahren“, den Forschungsreferat und Servicezentrum eSciences gemeinsam anbieten. Die Universität Trier erarbeitet derzeit Leitlinien zum nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten.
Forschungsportal Rheinland-Pfalz
Gute wissenschaftliche Praxis
Alle Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis finden sie hier.
Open Access-Publikationen
Die uneingeschränkte, kostenfreie Bereitstellung von Forschungsergebnisse im Open Access wird von vielen Förderorganisationen erwartet. Die Universität unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei Open Access-Publikationen von Erst- und Zweitveröffentlichungen. Die Veröffentlichung von Aufsätzen in Open Access-Zeitschriften wird durch einen Publikationsfonds gefördert. Für alle Fragen rund um das Thema Open Access-Publikationen steht die Universitätsbibliothek zur Verfügung (openacccessuni-trierde). Gerne können Sie sich auch direkt an Frau Dr. Evgenia Grishina wenden.

Overhead/Projektpauschale
Machen Sie sich bitte rechtzeitig mit den Regeln zu Overhead-Einnahmen aus Drittmittelprojekten vertraut.
SciPort-Forschungsportal RLP
Das Forschungsportal SciPort ist eine Forschungsdatenbank des Landes, die alle Wissenschaftler der Universitäten und Fachhochschulen dazu auffordert, ihre Forschungsprojekte darin zu verzeichnen und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um in der Datenbank gelistet zu werden, können Sie sich selbst registrieren und werden von der Administratorin freigeschaltet. Institute, die eigene Administratoren für die Datenbank bestimmen wollen, können sich vorab an die Administratorin wenden. Zum unproblematischen und schnellen Einstieg in die Benutzung des Informationssystems, finden Sie hier einige Hinweise.

Tagungen, Workshops und Konferenzen
Für die Beantragung von Mitteln zur Finanzierung von Workshops, Tagungen und Konferenzen wenden Sie sich bitte an Frau Katharina Brodauf. An der Universität Trier stehen dafür jährlich Mittel in Höhe von 30.000 € aus dem Overhead zur Verfügung. Entsprechende Beantragungen sind zum 1. April oder 1. Oktober eines Jahres möglich. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie hier.
Bei der konkreten Planung und Durchführung von Tagungen und Workshops berät Sie gerne Frau Katharina Seigert.

