Rechtliche Grundlagen in der Lehre

Fr., 13. Juni 2025 | 10:00 –12:00 Uhr | Blended Learning | PhiLab (B12)

Lisa Ludes, Guido Käsgen, Simone Klein, Marie-Christin Kajewski

Hochschuldidaktisches Programm der AGIL

Veranstaltungsbeschreibung
Bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen kann es immer wieder zu schwierigen Situationen kommen, in denen die Lehrenden unsicher sind, welche rechtlichen Grundlagen gelten. Beispielsweise, ob und wann Lehrveranstaltungen abgebrochen oder Störenfriede des Raumes verwiesen werden können, ob es Regelungen zur Anwesenheit in Lehrveranstaltungen gibt, was bei Prüfungen als Täuschungsversuch gilt und wie dann zu verfahren ist oder wie damit umgegangen werden kann, wenn Studierende mit Beurteilungen unzufrieden sind und mit dem Anwalt drohen. Aber auch alltäglichere Fragen wie: Darf ich meinen Studierenden verpflichtende Hausaufgaben aufgeben, sind nicht immer klar.

Vorab werden in einem digitalen Kurs einige grundsätzliche Informationen zur rechtlichen Lage in der Lehre gegeben und es gibt die Möglichkeit, Fragen für die Präsenzrunde einzureichen. Gemeinsam mit der Leitung von Abteilung II (Studentische Angelegenheiten) und der Leitung des Hochschulprüfungsamtes werden Antworten gefunden und Handlungsempfehlungen erörtert.

Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
Maximal 15 Personen

Anmeldung
Anmeldung über die Homepage der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre.

Veranstaltung im Rahmen der Reihe
Hochschuldidaktisches Programm

Veranstaltungsformat
Workshop

Veranstaltungssprache
Deutsch

Karrierephase
alle

Kompetenzfeld
Lehre

Bemerkung
Anrechenbar mit 4 Arbeitseinheiten (AE).