Digitales Prüfen: Effiziente Leistungs- und Lernerfolgserfassung

Mi., 3. Dezember 2025 | 14:00 - 16:00 Uhr | Blended Learning | A336 und Online

Marie-Chr. Kajewski

Hochschuldidaktisches Programm der AGIL

Veranstaltungsbeschreibung

Thema dieser Veranstaltung sind formative und summative Prüfungsmöglichkeiten im Digitalen und deren Durchführung an der Universität Trier. Die Teilnehmenden lernen verschiedene digitale Formate zur Leistungserhebung und Lernerfolgserfassung in Online- und Präsenzveranstaltungen kennen. Dazu gehören gleichermaßen automatisierte Formen der Bewertung, beispielsweise einfache Testabfragen, als auch individualisierte, wie e-Portfolios oder Videoprüfungen. Daneben wird ein grundlegender Einblick in die Rahmenbedingungen gegeben und auf mögliche organisatorische Prozedere hingewiesen, die mit der Prüfung einhergehen.

Die Teilnehmenden kennen die Vor- und Nachteile der digitalen Methoden in Hinblick auf Sinnhaftigkeit, Aufwand und Attraktivität und sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, geeignete digitale Prüfungsformen und -formate entsprechend der Kompetenzorientierung zu identifizieren und einzusetzen. In eine Onlinekurs zum Selbstlernen werden Inhalte eigenständig erarbeitet und die Themen anschließend im Präsenzteil in Kleingruppen diskutiert. Es handelt sich hierbei um die letzte von vier Grundlageneinheiten im Zertifikatsprogramm „Lehre digital“, sie kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
max. 15 Personen

Anmeldung
Anmeldung über die Homepage der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre.

Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Hochschuldidaktisches Programm

Veranstaltungsformat
Workshop

Veranstaltungssprache
Deutsch

Karrierephase
alle

Kompetenzfeld
Lehre

Bemerkung
Grundlageneinheit mit 4 AE im Zertifikat "Lehre digital"