Veranstaltungsbeschreibung
Durch die Umstellung der Studiengänge auf das Bachelor- und Master-System werden von Lehrenden neue Lehr- und Lernformen gefordert. Begriffe wie „The Shift from Teaching to Learning“, „Aktivierende Lehre“ oder „Constructive Alignment“ stehen im Raum. Damit einher geht auch eine veränderte Rolle der Lehrenden und ihrer Verantwortung für den Lernerfolg.
Die Veranstaltung unterstützt Lehrende bei diesen vielfältigen Aufgaben und soll als Grundlagenkurs in die universitäre Lehre einführen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie eine Lehrveranstaltung lernförderlich geplant und durchgeführt werden kann. Vermittelt werden dazu lernpsychologische und didaktische Prinzipien, Lehrstrategien und Lehrmethoden zur Aktivierung der Studierenden und die Vorgehensweise bei einer kompetenzorientierten Sitzungs- und Semesterplanung. Die Inhalte des Kurses zielen auf die Präsenzlehre ab, jedoch lassen sich die Grundlagen auch auf die Online-Lehre übertragen. Die Veranstaltung entspricht in den Inhalten und im Umfang dem Grundlagenkurs 1–1, der vom Hochschulevaluierungsverbund Südwest angeboten wird.
***Achtung! Der Kurs findet als zweitägige Veranstaltung am 06.03.25 und am 07.03.25 jeweils von 09:00-17:00 Uhr statt. Ihre Anmeldung im Formular ist für beide Tage gültig, auch wenn nur der 06.03.25. aufgeführt ist. ***
Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
Maximal 15 Personen
Anmeldung
Anmeldung über die Homepage der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre.
Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Hochschuldidaktisches Programm
Veranstaltungsformat
Workshop
Veranstaltungssprache
Deutsch
Karrierephase
alle
Kompetenzfeld
Lehre
Bemerkung
Anrechenbar mit 20 Arbeitseinheiten (AE).