ChatGPT & Co. – KI-Tools in der Lehre

Mi., 19. Februar 2025 | 09:00 - 12:00 Uhr | Blended Learning | A336

Prof. Dr. Achim Rettinger, Michael Buhl

Hochschuldidaktisches Programm der AGIL

Veranstaltungsbeschreibung
ChatGPT und andere KI-Anwendungen verändern unser bisheriges Verständnis von Lehren und Lernen. Neben der Gefahr von missbräuchlicher Nutzung ergeben sich vor allem auch zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, die Lehre zu verbessern und an aktuelle Anforderungen anzupassen.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Überblick über den Stand der Entwicklung zu geben und, basierend auf einem fundierten technischen Verständnis, sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten zu identifizieren. Konkret wird besprochen, wie mit KI-Tools in der Lehre gearbeitet werden kann, wie didaktische Szenarien und Lehrstrategien aussehen können und wie Lehrende auch bei der Konzeption und Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen von KI profitieren können. Ein Schwerpunkt wird auf das Prompt-Design gelegt, also die zielführende Formulierung von Anfragen. Die Inhalte werden teilweise eigenständig in einem Onlinekurs zum Selbstlernen erarbeitet und die Themen anschließend im Präsenzteil vertieft und in Kleingruppen diskutiert.

Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
Maximal 15 Personen

Anmeldung
Anmeldung über die Homepage der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre.

Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Hochschuldidaktisches Programm

Veranstaltungsformat
Workshop

Veranstaltungssprache
Deutsch

Karrierephase
alle

Kompetenzfeld
Lehre

Bemerkung
Anrechenbar als Vertiefungseinheit im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Lehre digital“ mit 4 Arbeitseinheiten (AE).