Curriculum Vitae

Akademische und Professionelle Interessen

Mediensoziologie, Konsumsoziologie, Allgemeine Soziologie, neue Kommunikationstechnologien und Arbeitsorganisation, Soziologie der Zeit, Digitalisierung im Hochschulwesen. Zahlreiche Publikationen und Vorträge zur Medienentwicklung, zum Stellenwert neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in Arbeit und Freizeit, zum Stellenwert des Konsums in modernen Gesellschaften und zur Entwicklung des Hochschulwesens.


Wichtige berufliche Stationen

2011-2023: Präsident der Universität Trier

2022: Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät Trier

2003-2011: Vize-Präsident der Universität Trier

2005-2017: Gastprofessor an der Hamline University, St. Paul, Minnesota. (USA)

2002: Ruf auf eine C4-Professur für Soziologie an der Universität Trier

2001: Ruf auf eine C4-Professur für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt

1996: Ruf auf eine C3-Professur für Soziologie an der Universität Trier

1995: Habilitation (Thematischer Rahmen: Zukunft der Massenkommunikation) und Venia Legendi für das Fach Soziologie an der Universität Mainz

Seit 1994: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Seit 1991: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

1990-1996: Freier Mitarbeiter der Brockhaus Enzyklopädie

1990: Promotion zum Dr. phil an der Universität Mainz mit einer Arbeit zur Diffusion von Innovationen


Mitwirkung in wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Einrichtungen

(Auswahl, ab 2000)

2001-2011: Vorsitzender des Haushaltsausschusses der Universität Trier

2003-2011: Sprecher der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

2002-2004: Mitglied des Auswertungsbeirats zur Zeitbudgeterhebung 2001/2002 des Statistischen Bundesamts, Wiesbaden (Schwerpunkt: Mediennutzung und Digital Divide)

2009-2011: Sachverständiger für den Wissenschaftsrat im Rahmen der Arbeitsgruppe „Bibliothekarische Verbundsysteme“

2010-2013: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zum Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft

2013-2015: Mitglied der Kommission „Neue Medien und Wissenstransfer“ der Hochschulrektorenkonferenz

2014-2015/
2022-2023: 
Präsident der Universität der Großregion

2014-2022: Mitglied des Rats für Informationsinfrastrukturen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz

2014-2016: Themenpate der Themengruppe Governance & Policies im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung

2014 bis heute: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat „Demographie“ des Landes Rheinland-Pfalz

2015-2018: Mitglied der IT-Gipfel-Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie Mitglied der Arbeitsgruppe „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“

2017 bis heute: Vorsitzender des Stakeholder-Dialogs im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung

2018-2020/
2021-2023: 
Vorsitzender der Landeshochschulpräsidentenkonferenz Rheinland-Pfalz 

2020-2022: Mitglied der Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrats „Digitalisierung in Lehre und Studium“

2020 bis heute: Ständiges Mitglied der Kommission „Digitalisierung“ der Hochschulrektorenkonferenz

2022-2023: Mitglied des Hochschulrats der Deutsch-Französischen Hochschule