Zukunftsorientierte Lehr- und Lernumgebungen: Die Future Learning Spaces

Diskussion am Gruppendisplay
Blick auf zwei Gruppen an Displays
Aufbrechen der frontalen Lehrsituation
Arbeit mit der Dokumentenkamera
Gruppe und Lehrperson im Austausch
QR Code scannen
Gemeinsames Arbeiten
Gruppenarbeit am Display
Gruppenarbeit
Lehrperson agiert aus Raummitte
Gruppe und Lehrperson am Display

Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft an Universitäten grundlegend, wobei Flexibilität und Kooperation im Lehren und Lernen immer wichtiger werden. An der Universität Trier begegnet man dieser Herausforderung mit den Future Learning Spaces (FLS), die als moderne Lehr- und Lernumgebungen sowohl Kooperation als auch die Entwicklung neuer didaktischer Methoden fördern. Sie sind besonders für Lehramtsstudierende von Bedeutung, um sie optimal auf ihre künftige Rolle in Schulen vorzubereiten.

Durch die Aufwertung von derzeit sieben Seminarräumen mit moderner Technologie, wie Gruppenarbeitsplätzen mit Displays für drahtlose Zusammenarbeit, Visual Presentern und interaktiven Tafeln, wird ein Umfeld geschaffen, das kollaborative und forschende Lernmethoden unterstützt.

Zusätzlich ermöglichen die technischen Einrichtungen für hybride Lehrformate, dass Personen sowohl im Raum als auch online teilnehmen können, was die Flexibilität weiter erhöht. Die technische Ausstattung der FLS ist dabei flexibel und an zukünftige Entwicklungen anpassbar.

Diese innovativen Lernräume sind aus dem Digitalisierungsprogramms des Landes finanziert und stehen allen Lehrenden der Universität Trier für ihre Veranstaltungen offen.

Die passenden Räume für neue Lehr-Lernformate

Im Gespräch mit AGIL berichten der Psychologie-Student Aljoscha-Nikolay Popp und PD Dr. Bernhard Pastötter von ihren Erfahrungen aus der gemeinsamen Veranstaltung „C3 Wissenschaftliche Projektarbeit“ im Future Learning Space in Raum D031. 

Lesen Sie das Interview hier.

Möglichkeiten für Lehre und Lernen auf einen Blick

Wie können wir Ihnen helfen?

Was verändert sich für mich in einem Future Learning Space?

Mit den Future Learning Spaces werden bestehende Seminarräume umgestaltet. Sie bleiben weiterhin in der regulären Raumvergabe und können von allen Lehrenden der Universität Trier gebucht werden, so dass keine Räume wegfallen. Im Gegenteil, mit dem neu gestalteten Future Learning Space in A 336 konnte sogar ein neuer Lehr-Lern-Raum bereitgestellt werden.

Wenn Sie eine Veranstaltung in einem Future Learning Space durchführen, sollten Sie sich kurz mit der Raumsteuerung vertraut machen. Dabei handelt es sich um ein Tablet mit Touchscreen, mit dem Sie auswählen, ob Sie Ihr Endgerät mit dem Beamer wie bisher kabelgebunden oder jetzt neu auch kabellos verbinden. Außerdem können Sie über die Raumsteuerung auch alle anderen Geräte wie die Displays für die Gruppenarbeit oder die Raumkamera starten sowie das Setup für hybride Veranstaltungen mit zoom.

Sie können also wie in einem herkömmlichen Seminarraum lehren oder die erweiterten Möglichkeiten des Future Learning Space nutzen und so zusammen mit Ihren Studierenden von mehr Flexibilität, Dynamik und kollaborativen Lernmethoden profitieren.

Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Einführung vor Ort in einem Future Learning Space. Ihre Ansprechpartner für Rückfragen sind bei der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre (AGIL) Isabel Bittermann (isabel.bittermannuni-trierde; Tel. -1990) und Daniel Thull (daniel.thulluni-trierde; Tel. -3955).

Welche technische Ausstattung bieten die Future Learning Spaces?

Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Ausstattungsmerkmale der Future Learning Spaces finden Sie im Bereich "Technik".

Wie bediene ich die Technik im Future Learning Space?

Für die Arbeit in den Future Learning Spaces haben wir Ihnen einige hilfreiche Anleitungen und Videos zusammengestellt, die einen schnellen und einfachen Start in die Lehre im Future Learning Space ermöglichen.

Wenn Sie eine Veranstaltung in einem Future Learning Space durchführen, sollten Sie sich kurz mit der Raumsteuerung vertraut machen. Dabei handelt es sich um ein Tablet mit Touchscreen, mit dem Sie auswählen, ob Sie Ihr Endgerät mit dem Beamer wie bisher kabelgebunden oder jetzt neu auch kabellos verbinden. Außerdem können Sie über die Raumsteuerung auch alle anderen Geräte wie die Displays für die Gruppenarbeit oder die Raumkamera starten sowie das Setup für hybride Veranstaltungen mit zoom.

Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Einführung vor Ort in einem Future Learning Space. Ihre Ansprechpartner für Rückfragen sind bei der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre (AGIL) Isabel Bittermann (isabel.bittermannuni-trierde; Tel. -1990) und Daniel Thull (daniel.thulluni-trierde; Tel. -3955).

Future Learning Spaces buchen

Die Future Learning Spaces können regulär in PORTA über die Raumvergabe gebucht werden. Wenn Sie dort im Suchfeld "FLS" eingeben, werden Ihnen alle vorhandenen Future Learning Spaces angezeigt.

Bei der Buchung ist lediglich zu beachten, dass im Feld „Bemerkung“ kurz die Veranstaltungsmerkmale beschrieben werden, die die Nutzung eines Future Learning Spaces erforderlich machen.
Bei entsprechender Begründung wird Ihnen im Falle der Verfügbarkeit dann der Raum von der Raumvergabe zugeteilt.

Ihre Ansprechpartner für Rückfragen sind bei der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre (AGIL) Isabel Bittermann (isabel.bittermannuni-trier.de; Tel. -1990) und Daniel Thull (daniel.thulluni-trier.de; Tel. -3955)

Ausstattungsübersicht nach Räumen

Hier finden Sie eine Übersicht über die verfügbaren Plätze und Ausstattungsmerkmale in den jeweiligen Räumen. Zusätzlich zur aufgeführten Technik verfügen alle Räume über eine Dokumentenkamera / Visualizer sowie eine Ausstattung für hybride Veranstaltungsformate.

Raum Plätze Displays Interaktive Tafel Bemerkungen Ansicht
A 336 45 5 1   A 336
C 1 30 4 -   C 1
D 031 30 4 -   D 031
E 52 30 4 - im WS 24/25 noch nicht in vollem Funktionsumfang einsetzbar E 52
P 2 26 3 1   P 2
P 13 26 3 1   P 13
HZ 201 30 5 1 Raum auf Campus II HZ 201
B 12 30 2 2 PhiLab (Lehr-Lern-Labor in B 12) ist wie ein Future Learning Space ausgestattet.  

Downloads

Downloads für Gruppenarbeit an den Displays - VIA-App
Die Ausstattung der Future Learning Spaces ermöglicht mit der sog. VIA-App das kabellose Verbinden des eigenen Geräts mit dem Gruppendisplay. Die VIA-App können Sie auf der Herstellerwebseite kostenfrei herunterladen. 
Download für Windows
Download für MAC
oder für mobile Endgeräte
Im Playstore suchen Sie bitte nach: Kramer VIA 
Im App Store suchen Sie bitte nach: VIA App

Downloads für die kabellose Verbindung mit dem Beamer über die iProjection-App 
Download für Laptops (Windows oder MAC)

Für Smartphones und Tablets
Download im Playstore
Download im App Store

Downloads für die Arbeit mit der Interaktiven Tafel
Mit der ScreenShare Software können Sie Inhalte von Ihrem Gerät kabellos an den interaktiven Tafeln präsentieren.
Download für alle Gerätetypen

Zusätzlich gibt es die Unterrichtsoftware ActivInspire mit umfangreichen Funktionen für komplexe und vielfältige Tafelbilder bei der Arbeit mit dem PC-Modul der interaktiven Tafel. 
Download ActivInspire für Windows, Mac, Linux
Den benötigten Lizenzschlüssel können Sie beim AGIL-Team erfragen (Isabel Bittermann: isabel.bittermannuni-trier.de).

Download für die Arbeit mit Visualizer / Dokumentenkamera
Die ELMO Interactive Toolbox (EIT) unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit mit der Dokumentenkamera. Sie ist auch sehr nützlich für Online-Kurse oder Webinare, da der Visualizer beispielsweise in Zoom auch als externe Kamera verwendet werden kann.
Download ELMO Interactive Toolbox für Windows und Mac


Kabellos mit dem Beamer verbinden über die VIA-App

Schauen Sie sich hierzu gerne die Videos zu den Gruppendisplays an, da die Präsentationsfläche des Beamers mit der VIA-App auf die gleiche Art genutzt werden kann.

HDMI-Kabel-Verbindung mit dem Beamer

Kabellos mit dem Beamer verbinden über iProjection-App


VIA-App: Download und Installation

Inhalte per VIA-App oder Webbrowser an den Gruppendisplays teilen

Windows Miracast: Kabellos mit dem Gruppendisplay verbinden

Apple Sidecar: Kabellos mit dem Gruppendisplay verbinden

Inhalte zwischen Beamer und Gruppendisplays teilen


Interaktive Tafel anschalten und das Whiteboard nutzen

Mit Bildschirmannotation an der interaktiven Tafel arbeiten

Mit dem PC-Modul der interaktiven Tafel arbeiten (Windows-Programme, Laufwerkzugriff)

Kabellos über Screenshare mit der interaktiven Tafel verbinden und Inhalte teilen

HDMI- oder USB-C-Kabel-Verbindung mit der interaktiven Tafel


Mit der Dokumentenkamera arbeiten


Mit zoom und hybriden Veranstaltungen arbeiten

FAQ

Allgemeine Fragen

Ich kann mein Gerät nicht über das HDMI-Kabel mit dem Beamer verbinden

Die HDMI-Verbindung muss zunächst über die Raumsteuerung aktiviert werden. Eine schrittweise Anleitung finden sie als Kurzübersicht und in Videoform hier. Alternativ ist es auch möglich, eine kabellose Verbindung mit dem Beamer herzustellen. Sehen Sie sich auch dazu die Handreichung an. Sollten dennoch Probleme bei der Verbindung auftreten, versuchen Sie das HDMI-Kabel aus- und einzustecken. Bei Problemen mit der kabellosen Verbindung, sehen Sie sich die Frage zu Verbindungsproblemen mit der VIA-App an.

Ein Gerät schaltet sich nicht ein, obwohl es in der Raumsteuerung aktiviert wurde

Wenn dieses Problem direkt nach dem Start der Raumsteuerung auftritt, warten Sie einen Moment ab, da es einen Augenblick braucht, bis alle Komponenten hochgefahren sind. Weiterhin kann es helfen, die Icons für 2-3 Sekunden gedrückt zu halten.

In einem hybriden Szenario ertönt in der Zoom-Konferenz ein Echo.

Achten Sie bei der Durchführung eines hybriden Szenarios via Zoom unbedingt darauf, dass die Mikrofone und Lautsprecher aller selbst mitgebrachten Endgeräte deaktiviert sind. Nutzen sie ausschließlich das Raumaudio und die mit der Raumsteuerung verbundenen Mikrofone. Für weitere Informationen sehen Sie sich die Handreichung zu hybriden Veranstaltungen an. (Hybrides Vorgehen Zoom)

Arbeit mit den Gruppendisplays

Woher bekomme ich die VIA-App für mein Endgerät?

Der Weg zu der für Ihr jeweiliges Gerät passenden Version der VIA-App wird auf der Unterseite "Veranstaltung durchführen" unter Download VIA-App aufgezeigt.

Beim Start erscheint auf den Gruppendisplays eine Update-Meldung

Die Meldung verschwindet nach wenigen Minuten von selbst und kann daher ignoriert werden. Die Medientechnik führt in regelmäßigen Abständen alle notwendigen Updates durch.

Bei der Verbindung mit einem Gruppendisplay über den Web-Browser funktioniert die „Bildschirm teilen“-Funktion nicht

Stellen Sie sicher, dass ihr Browser über die neueste Aktualisierung verfügt. Sollte die Funktion dennoch nicht verfügbar sein, ist eine Verbindung über die VIA-App ratsam. Folgen Sie dazu der Handreichung. (VIA Sharing Devices)

Die Projektion von Bildschirminhalten von den Gruppendisplays auf den Beamer (oder andersherum) funktioniert nicht

Zur Nutzung dieser Funktion muss über den Beamer die Campus-Einheit zur Herstellung einer kabellosen Verbindung übertragen werden. Sehen Sie sich dazu die Handreichung an. (Raumsteuerung und Verbindung Beamer) Sollte es dennoch zu Problemen kommen, versuchen Sie die Icons im „Inhalte teilen“ Menü für etwa 2-3 Sekunden gedrückt zu halten, um die Funktion zu aktivieren.

Beim Start der Whiteboard-App auf der interaktiven Tafel erscheint ein bereits beschriebenes Tafelbild

Klicken Sie in der Whiteboard-Menüleiste auf die drei Punkte oben und wählen Sie dort „Neu“ aus. Daraufhin öffnet sich ein unbeschriebenes Dokument.

Nach Beenden des Teilens eines YouTube Videos über die VIA-App, friert der Bildschirm ein

Starten Sie die VIA-App auf Ihrem Gerät neu und stellen Sie die Verbindung wieder her. Sollte der Bildschirm immer noch eingefroren sein, starten Sie das entsprechenden Gruppendisplay auf der Raumsteuerung neu.

Verbindungsprobleme

Bei der Verbindung mit dem Gruppendisplay mit der Smartphone-VIA-App wird der Raumname nicht gefunden, oder eine Verbindung ist nicht möglich

Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem ZIMKFunkLAN verbunden sind. Sollte dies bereits der Fall sein, nutzen Sie die Scan-Funktion in der App (unten rechts), um den QR-Code auf dem Startbildschirm des Gruppendisplays einzuscannen. Dann erfolgt die Verbindung automatisch. Sollte dies auch nicht funktionieren, stellen Sie sicher, dass die App auf dem neuesten Stand ist.

Alle Geräte werden gleichzeitig von der Verbindung mit dem Gruppendisplay getrennt

In diesem Fall genügt es oft, die VIA-App auf dem eigenen Gerät neu zu starten und die Verbindung erneut herzustellen. Sollte dies nicht funktionieren, starten Sie den entsprechenden Gruppenbildschirm über die Raumsteuerung erneut.

Bei der Verbindung mit den Gruppendisplays über die VIA-App erscheint für den ausgewählten Raum der Hinweis „Fail to connect“

Stellen Sie zunächst sicher, dass sie mit dem ZIMKFunkLAN verbunden sind. Sollte die Raumverbindung über den Raumnamen (flsXX.uni-trier.de) nicht funktionieren, probieren Sie es stattdessen mit dem elfstelligen IP-Code, welcher ebenfalls auf dem Startbildschirm der Gruppenbildschirme angezeigt wird. Sollte auch dies nicht funktionieren, probieren Sie die App und/oder Ihr Gerät neu zu starten. Befolgen Sie in jedem Fall die Handreichung. (VIA Sharing Devices).

Die Ausstattung der Future Learning Spaces im Detail

Im Folgenden stellen wir Ihnen die Technik und Möblierung der Future Learning Spaces im Detail vor.

Technik

Serverschrank

Raumsteuerung

 

Der Serverschrank bildet die Verbindung zwischen allen Geräten im Future Learning Space. Verschiedene Geräte und Computer sorgen dafür, dass die Ausstattung im Future Learning Space reibungslos miteinander kombiniert und gesteuert werden kann. Hier finden Sie auch HDMI- und Klinke-Anschlüsse sowie die Raumsteuerung. Weiterhin befindet sich hier die sog. "Campus". Dieses Computermodul, dient als Sharing Device für die Beameranzeigenfläche und ermöglicht das Teilen von Inhalten zwischen Gruppendisplays und Beamerfläche. Über die Campus können außerdem Anwendungen wie Zoom direkt genutzt werden, um hybride Formate durchzuführen.

Tablet zur Raumsteuerung

Raumsteuerung

 

Das Tablet zur Raumsteuerung befindet sich auf dem Serverschrank. Von hier aus lassen sich die Geräte im Future Learning Space ein- und ausschalten oder miteinander verbinden. Zudem können die Lautstärke des Audiosystems und die Raumkamera gesteuert werden.

Tastatur und Maus

Maus und Tastatur

 

Mit Tastatur und Maus lässt sich im Future Learning Space das Computer-Modul im Serverschrank (auch "Campus" genannt) steuern. Wo im Raum eine interaktive Tafel vorhanden ist, lässt sich diese ebenfalls über die kabellose Tastatur und Maus steuern.

Dokumentenkamera

Dokumentenkamera

 

Mit der Dokumentenkamera können verschiedene Gegenstände, wie z. B. Bücher oder empfindliche Objekte in hochauflösender Detailansicht über den Beamer vorgeführt werden. Auch können Experimente durchgeführt werden, die für alle Teilnehmenden gut sichtbar sind. Sie stellt die Weiterentwicklung des Overheadprojektors dar und ersetzt diesen.

Displays

Display


Die Gruppenarbeitsdisplays in Kombination mit den VIA-Sharing Devices erlauben es bis zu vier Studierenden gleichzeitig, sich mit ihrem eigenen Endgerät kabellos zu verbinden und ihren Bildschirm zu teilen. Außerdem gibt es eine Whiteboardfunktion und andere Möglichkeiten der Kollaboration, die über die VIA-App verfügbar sind. Diese können Sie auf der Herstellerwebseite kostenfrei herunterladen. Links dazu finden Sie im Bereich "Downloads". Auch das Abspielen von Videos oder YouTube-Clips ist möglich. Über wie viele Displays die jeweiligen Future Learning Spaces verfügen erfahren Sie im Bereich "Ausstattungsübersicht nach Räumen".

Interaktive Tafel

Interaktive Tafel

Die interaktive Tafel bietet vielfältige Möglichkeiten, digitale, multimediale Tafelbilder zu erstellen oder über ein integriertes PC-Modul u.a. mit den üblichen Office-Programmen zu arbeiten. Zudem können über kabellose Verbindungen die Bildschirme aller Teilnehmenden projiziert werden, um die Veranstaltung interaktiver zu gestalten.

Raumkamera

Raumkamera

 

Die fest installierte, hochauflösende und flexibel ausrichtbare Raumkamera ist speziell für hybride Veranstaltungen gedacht und transportiert so im Rahmen einer Videokonferenz das Geschehen im Raum zu den von Extern Teilnehmenden.

Mikrofone

Lavaliermikrofon

 

Lavalier-, Grenzflächen- und Handmikrofon finden Sie im Serverschrank. Wählen Sie das für Sie passende Mikrofon so dass Sie z.B. in hybriden Veranstaltungen entweder mobil im Raum sind oder stationäre Settings optimal erfassen können.

Steckdosen

Steckdosen unter den Gruppendisplays

 

Unter den Displays finden sich Steckdosen, um die eigenen Geräte bequem aufladen zu können.

Möblierung

Gruppentische

Gruppentische

 

Die Future Learning Spaces sind standardmäßig für Gruppenarbeitsszenarien ausgerichtet. Das Mobiliar ist frei verstellbar und lässt so z. B. auch Frontalunterricht oder andere Bestuhlungsformen zu.

Bewegliches Pult

Pult

 

Das bewegliche Pult verfügt über Rollen und ist frei im Raum platzierbar. Dadurch können Veranstaltungen dynamischer gestaltet und frontale Lehrszenarien aufgebrochen werden. Die Höhenverstellung des Pults macht es zudem barrierearm. 

Pinnwände

Pinnwand

Neben den Diplays befinden sich graue Pinnwände, auf denen der VIA-Raumname des jeweiligen Diplays vermerkt ist. Dies ist für das kabellose Verbinden über das VIA-Sharing Device wichtig. Die Pinnwände können ebenfalls für Gruppenarbeitsphasen genutzt werden. Denken Sie dann bitte daran, sich Pinnnadeln mitzubringen.

Mobiles Whiteboard

Whiteboard

 

Neben der technischen Ausstattung stehen ihn in einigen Räumen auch analoge Whiteboards zur Verfügung.