Mach Druck! Siebdruck - was ist das?

Hallo liebe Kinder,

gestern war ich mit meiner besten Freundin in der Stadt. Weil das Wetter so super schön sonnig war, haben wir beschlossen, dass wir ein Eis zusammen essen. Hmmm, war das lecker. Dummerweise ist mir dabei ein ziemlich doofes Missgeschick passiert: Ich habe nämlich mein neues T-Shirt bekleckert. Deswegen war ich sehr traurig. Meine beste Freundin fragte: „Hey Klara, was ist denn los? Ein kleiner Klecks auf deinem T-Shirt, das ist doch nicht so schlimm." Ich antwortete: „Doch. Das ist nämlich mein Lieblings-T-Shirt. Das habe ich selbst gemacht, letztes Wochenende bei der Kinder-Uni." - „Wirklich, das hast du selbst gemacht?", fragte mich meine beste Freundin erstaunt, „das sieht aus wie aus einem Laden. Erzähl doch mal, wie hast du das gemacht?"

Und ich fing an zu erzählen: „Letzte Woche, da war wieder Kinder-Uni und da war ich bei dem Workshop „Mach Druck!"Dort haben wir gelernt, was Siebdruck ist und durften es auch selbst ausprobieren. Das war so toll! Zuerst hat uns unser Dozent Dr. Stephan Brakensiek etwas zu den Hintergründen von Druckverfahren erzählt. Schon etwa 1450 hat Johannes Gutenberg den Buchdruck erfunden.

Das machte sehr vieles einfacher, denn jetzt musste man Bücher nicht mehr mühevoll abschreiben, sondern musste nur einmal Buchstaben aus Metall anfertigen, diese mit Farbe tränken und dann auf Papier drucken. So konnte man dann ganz einfach die Bücher so oft wie man wollte kopieren. Außerdem passierten so keine Fehler mehr, die man manchmal beim Abschreiben macht – das kennen wir ja aus der Schule leider auch.

Im Laufe der Jahre hat man dann ganz viele weitere Druckverfahren entwickelt und man fing an, neben Büchern auch Bilder zu drucken. Es gibt vier ganz wichtige Druckverfahren: Als erstes gibt es das Hochdruckverfahren. Das ist das älteste Druckverfahren, nämlich das, was Johannes Gutenberg erfunden hat. Du hast doch bestimmt schon mal was vom Kartoffeldruck gehört? Wo man ein Motiv aus einer Kartoffel herausschnitzt, so dass man damit drucken kann wie bei einem Stempel? So hat der Hochdruck nämlich auch funktioniert.

Neben dem Hochdruck gibt es auch den Tiefdruck, wo sich das, was gedruckt werden soll, in den Vertiefungen befindet. Dann gibt es als dritte Form den Flachdruck, wozu auch der Steindruck gehört. Da zeigte uns Herr Dr. Brakensiek als Beispiel eine Steinplatte, bei der das zu druckende Motiv chemisch behandelt wird. Und zum Schluss hat er uns von dem vierten und für uns interessanten Druckverfahren erzählt – dem Durchdruck, wozu auch der Siebdruck gehört.

Der heißt so, weil man ein großes Sieb als Hilfsmittel für den Druck benutzt. Als ich das Sieb zuerst angefasst habe, war ich erstaunt: Das war echt soo fein, man hat die Löcher kaum gesehen. Und es hat mich ein bisschen an das Fliegengitter erinnert, das vor meinem Kinderzimmerfenster hängt.

Herr Wolfgang Rüppel von der Kunstakademie in Trier, wo unser Treffen diesmal stattgefunden hat, hat uns dann auch direkt gezeigt, wie der Siebdruck funktioniert. Man braucht dafür neben dem Sieb natürlich etwas, worauf man druckt – wie zum Beispiel Papier, oder auch eine Wand. Dann braucht man Farbe und ein längliches Gerät aus Holz mit Gummi unten dran, zum Verteilen der Farbe. Das wird Rakel genannt. Ach so, was man noch braucht, sind die sogenannten Absprünge. Das sind einfach Pappestückchen, die man unter das Sieb klemmt, damit es etwas erhöht liegt, weil wenn das Sieb direkt auf dem Tisch liegen würde, dann würde man die Farbe nicht ordentlich verteilen können.

Mehr braucht man nicht. Ist das nicht cool? Bei den anderen Druckverfahren braucht man nämlich viel mehr Hilfsmittel. Eine Sache hab ich aber noch vergessen zu erzählen: Das Siebdruckverfahren ist nämlich ein Schablonierverfahren. Das heißt, man muss vorher das Motiv aus einer Schablone herausschneiden, welches man dann später drucken möchte. Ich war schon sehr gespannt und konnte kaum erwarten, dass wir endlich loslegen durften! Wir mussten als erstes unsere Schablone schneiden. Mann, war das schwierig. Ich wusste echt nicht, was ich malen soll. Nach langer Überlegung habe ich dann meinen Namen aus meiner Schablone herausgeschnitten. Und ein Herz. Als ich fertig war, hat mir Herr Rüppel dann gezeigt, wie ich damit jetzt drucken kann. Wir haben ein Blatt Papier genommen und auf dieses Blatt Papier haben wir dann die Schablone gelegt, dann darauf das Sieb. Unter die vier Ecken haben wir jeweils immer die Absprünge gelegt, um das Sieb zu heben.

Dann durfte ich mir eine Farbe aussuchen. Ich wählte rot, weil das meine Lieblingsfarbe ist. Wir verteilten ein paar Kleckse Farbe dort, wo sich mein Name und das Herz befanden. Dann sollte ich den Rakel nehmen und die Farbe damit durch das Sieb pressen. Ich musste ganz schön kräftig drücken. Herr Rüppel musste sogar das Sieb festhalten, damit das nicht verrutscht ist. Wir schauten uns das Ergebnis an: So ein Mist! Es war ein bisschen Farbe unter die Schablone gerutscht und verwischt – ich hab zu fest gedrückt. Zum Glück hatten wir ganz viele Bögen Papier und haben fleißig geübt. Die anderen Kinder haben sich auch ganz tolle Motive ausgedacht: Häuser, Bäume, die Sonne, Sterne.

Je mehr wir übten, desto besser wurden die Ergebnisse. Wenn wir mit einer Farbe fertig waren, haben wir mit einem Metallstab die Farbe vom Sieb aufgenommen und sie wieder am Farbbecher abgestreift, damit keine Farbe verloren geht. Denn wir mussten danach das Sieb abwaschen und im Hof in der Sonne trocknen lassen. Aber für eine andere Farbe haben wir dann einfach ein anderes Sieb benutzt.

Nach der Mittagspause haben sich sogar zwei Dozenten ein Motiv auf den Rücken ihrer Oberteile drucken lassen – es gibt nämlich auch Siebe mit Vordruck. Auf dem einen Sieb war ein Hund, auf dem anderen eine Blume. Das war wirklich witzig und hat toll funktioniert! Das wollten wir auch. Und dann gab es tatsächlich eine tolle Überraschung: Wir haben weiße T-Shirts bekommen, die wir bedrucken konnten, wie wir wollten! Ich war so aufgeregt: Was sollte ich nur für ein Motiv nehmen? Die Blume fand ich total schön, aber ich wollte auch meinen Namen auf dem T-Shirt. Herr Rüppel hat dann gesagt, ich darf sogar beides auf mein T-Shirt drucken, wenn das von der Größe her passt.

Die meisten von den anderen Kindern haben sich den Hund drucken lassen. Ich fand ja, der sah eher aus wie ein Schwein, deswegen wollte ich unbedingt die Blume. Herr Rüppel hat mir dann geholfen, die Blume auf mein T-Shirt zu drucken. Das musste ich danach erstmal in der Sonne trocknen lassen, bis ich weiter machen konnte. Meinen Namen hab ich dann auch ganz schön ausgeschnitten und als die Farbe von der Blume getrocknet war, hab ich auch meinen Namen draufgedruckt.

Wir waren alle so froh, dass wir so schöne T-Shirts gemacht haben. Am Ende haben wir alle zusammen noch ein Foto mit unseren T-Shirts und Bildern gemacht. Und jetzt schau! Schon hab ich es bekleckert. Zum Glück hat Herr Rüppel uns erklärt, was man macht, damit die Farbe nicht beim Waschen mit vom T-Shirt abgeht: Meine Mama musste es nämlich erstmal bügeln, dann bleibt die Farbe auch beim Waschen drauf. So kann sie das einfach später waschen und ich kann es anziehen, wenn es wieder blitzeblank sauber ist!"

Meine beste Freundin schaute ganz neidisch und sagte: „Hach, wie schön! Ich möchte auch so gern so ein tolles T-Shirt!"

Eure Klara