Online-Klausur zur Mathematik-VL "Operations Research II"

Beispielaufgabe der Klausur im Virtuellen Prüfungssystem (Vergrößern bitte anklicken)

Ziele der Online-Klausur im Fach Mathematik waren die freiwillige Überprüfung des Wissensstands der Vorlesungsteilnehmer auf elektronischem Weg, ein erster Praxistest des Klausurverfahrens "Vips" (Virtuelles Prüfungssystem) in Stud.IP an der Universität Trier sowie ein Test für die Einsatzmöglichkeiten von E-Learning-Instrumenten und -Verfahren im Fachbereich Mathematik.

E-Learnig-Szenario:

Im Rahmen der Mathematik-Vorlesung "Operations Research II" sollte es den Studierenden ermöglicht werden, in einer freiwilligen Onlineklausur ihren Wissensstand aus der vergangenen Vorlesung "Operations Research I" zu überprüfen. Gleichzeitig sollten die Dozierenden einen Überblick über den Leistungsstand der Studierenden gewinnen können, um so unmittelbar auf mögliche Lücken oder Verständnisprobleme reagieren zu können. Die Koordinationsstelle E-Learning der Universität regte an, eine neue Systemerweiterung der an der Universität etablierten Lernmanagementplattform Stud.IP in einem ersten Versuch auszutesten.

Die Systemerweiterung "Vips"  (Virtuelles Prüfungssystem) bietet die Möglichkeit, von Übungsaufgaben bis zu Klausuren unter Prüfungsbedingungen verschiedene, auf den Bedarf zugeschnittene Varianten von elektronischen Testverfahren einzurichten. Zusätzlich stehen dem Dozenten Möglichkeiten zur Verfügung, die Tests elektronisch zu überwachen, gegebenfalls Aufgaben zu korrigieren oder Hinweise zur Bearbeitung zu geben. Durch automatisch erstellte Zusammenfassungen ist es möglich, einen Überblick über die Klausurergebnisse zu erhalten. Eine abschließende Evaluation zur gestellten Klausur oder der Lehrveranstaltung lässt sich ebenfalls ergänzen.

Nach der Klausurformulierung durch die Mitarbeiterin wurden die Fragen in das System eingefügt und den speziellen Rahmenbedingungen angepasst. Nach einer kurzen Systemtestphase und Probeläufen wurde die freiwillige Übungsklausur den Studenten zur Bearbeitung gegeben. Zuvor wurden sie über die Rahmenbedinungen, den Datenschutz und über den Umgang mit dem System informiert. In einer an die Übungsklausur angehängten Evaluation wurden die Studierenden zu ihren Einschätzungen hinsichtlich des Ablaufs und der Form der Klausur befragt.

Erfahrungen:

Durch die gute Zusammenarbeit zwischen der Mitarbeiterin und der Koordinationsstelle E-Learning gelang ein möglicher Schritt in der Erweiterung der E-Learning-Aktivitäten der Universität und des Fachbereiches. Von der Planung bis zur Umsetzung konnten auftauchende Schwierigkeiten im Dialog recht schnell gelöst werden. Der Aufwand war für die Dozierende etwas höher als der zur Vorbereitung einer klassischen Klausur, da zur Wissensstandabfrage geeignete Antwortmöglichkeiten auf die Fragen im Vorfeld überlegt werden mussten.

Die Klausur über das System Stud.IP als Organisationsplattform zu erstellen und zu verwalten, stellte das technische Team vor die Aufgabe, die notwendigen Anpassungen am System vorzunehmen. In diesem Zusammenhang wurden auch einige technische Fragen und Fragen im Umgang mit elektronisch abgewickelten Klausuren aufgeworfen. Eine besondere Herausforderung stellte die Darstellung mathematischer Formeln in einer zunächst nur auf Standard-Zeichen ausgerichtete Textfragenumgebung dar. Eine Lösung fand sich in der Nutzung von Latex-Code, der einfach in das System integriert werden konnte.

Da die Sinnhaftigkeit des Abfragens von mathematischem Wissen über Multiple Choice Fragen eher fraglich ist, ist nicht klar, ob eine elektronisch abgewickelte Klausur sich in der Mathematik etablieren kann. Die Wiederverwendung der einmal ins System eingepflegten Aufgaben ist leicht möglich. Positiv zu bewerten ist die automatische Auswertung der Ergebnisse.

Die Auswertung der Evaluationsfragen ergab, dass etwa die Hälfte der Studenten Interesse an weiteren Online-Klausuren hätte und dass es kaum Probleme mit dem Umgang des Systems gab. Ferner wurden einige Verbesserungsmöglichkeiten für die Form der Aufgabenstellungen genannt.

Die Einsatzmöglichkeit einer online-Wissensstandsabfrage in der Mathematik ist also nur in einem sehr begrenzten Rahmen als Selbstkontrollmöglichkeit für die Studierenden gegeben. Sie kann als ergänzendes Instrument für die Begleitung einer mathematischen Lehrveranstaltung eingesetzt werden, aber die klassischen Testverfahren nicht ersetzen. Dies liegt vor allem an der Besonderheit des mathematischen Lehrens und Lernens und kann daher nicht auf andere Fachbereiche übertragen werden.

Kontakt:

Christina Jager, Dipl.-Math.
Raum E21
Tel: 0651/2013455
E-Mail: christina.jageruni-trierde


Links zu den E-Learning-Komponenten:
Lernplattform Stud.IP
Anleitung zum "Virtuellen Prüfungssystem"