Gemeinsam Nachhaltigkeit lernen

Pädagog*innen aus Rheinland-Pfalz und Namibia beschäftigen sich bei einem Austauschprojekt der Universität Trier zwei Jahre mit „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Das Internet macht es möglich: Per Video stellen deutsche Grundschulkinder ihre Fragen über die Kalahariwüste an eine namibische Lehrkraft. Solch ein Kontinente übergreifender Unterricht ist ein Teil des gerade gestarteten Projekts „German-Namibian Exchange of Educators“. Das zweijährige Austauschprojekt möchte Pädagoginnen und Pädagogen beider Länder im Bereich der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) qualifizieren und ihnen einen Einblick ins jeweils andere Bildungssystem vermitteln. Zu den 14 Fachkräften gehören Lehrkräfte, Bildungsexperten und -expertinnen und Studierende. Auf der deutschen Seite stammen die meisten von ihnen aus Rheinland-Pfalz, auf der namibischen Seite kommen sie aus der Region Omaheke im Osten des Landes. Auf dem Programm des Austauschs stehen unter anderem zwei dreiwöchige Studienreisen, mehrere Workshops und Webinare, die unter anderem von der Arbeitsgruppe Geographie und ihre Didaktik der Universität Trier durchgeführt werden.

Bei einem Auftaktworkshop, der gleichzeitig in Deutschland wie Namibia stattfand, haben sich die Pädagoginnen und Pädagogen auf den Austausch vorbereitet. Die deutschen Teilnehmenden trafen sich im BioGeoLab der Universität Trier.
Bei einem Auftaktworkshop, der gleichzeitig in Deutschland wie Namibia stattfand, haben sich die Pädagoginnen und Pädagogen auf den Austausch vorbereitet. Die deutschen Teilnehmenden trafen sich im BioGeoLab der Universität Trier.
Die namibischen Lehrkräfte kamen in Gobabis zusammen.
Die namibischen Lehrkräfte kamen in Gobabis zusammen.

„Es ist ein gegenseitiges Lernen auf Augenhöhe“, betont Barbara Scharfbillig, Projektkoordinatorin an der Universität Trier. „Im Gespräch miteinander und bei den Studienreisen kommen die Pädagoginnen und Pädagogen mit neuen Themen in Berührung und entwickeln Ideen, wie sie Bildung für nachhaltige Entwicklung noch stärker in der eigenen Schule und im Unterricht integrieren können.“ Die Trierer Wissenschaftlerin ist auch Geschäftsführerin der ebenfalls an dem Projekt beteiligten deutsch-namibischen Bildungsorganisation Suni e.V.. Bei vorangegangenen Austauschprojekten erhielten die Teilnehmenden ein Training an der Wüstenforschungsstation Gobabeb im Namib Naukluft National Park und erfuhren, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die namibische Flora und Fauna hat. Der Umgang mit Starkregen und Hochwasser waren Themen, die die namibischen Teilnehmenden bei ihrem BNE-Training an der Universität Trier besonders interessiert haben.

Hospitanz an Schulen

„Namibia ist stark vom Klimawandel betroffen und ist sehr im Bereich von Umweltschutz und Nachhaltigkeit engagiert: 18 Prozent der Fläche Namibias sind Nationalparks“, erklärt Scharfbillig. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern beider Länder werden die teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen Projekte zu selbst gewählten Themen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung durchführen. Auch Klassen aus der Region Trier sind mit dabei. 2025 werden die namibischen Lehrkräfte für eine Hospitanz dann in die jeweiligen deutschen Schulen kommen. Zuvor bereits reisen die deutschen Tandem-Partner nach Namibia.

Auch die Trierer Lehramtsstudierende Annika Hoffmann wird dann dabei sein. Im Studium hatte sie bereits verschiedene Veranstaltungen zu Globalen Lernen besucht und festgestellt, dass die Umsetzung dieser Themen in der Schule oft problematisch ist: „Ich erhoffe mir vor allem, durch den Austausch neue Perspektiven zu gewinnen. Ich bin überzeugt, dass wir globale Herausforderungen am besten gemeinsam bewältigen können. Durch die Einblicke in verschiedene Sichtweisen und Bildungssysteme sehe ich außerdem eine große Chance darin, meine beruflichen Kompetenzen weiterzuentwickeln.“

Partner und Förderer

An dem Projekt German-Namibian Exchange of Educators sind folgende Partner beteiligt: die Arbeitsgruppe Geographie und ihre Didaktik der Universität Trier, Suni e.V., die Light for the Children Foundation und das Directorate of Education Omaheke Regional Council. Es wird gefördert vom Deutsch-Afrikanischen Jugendwerk bei Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz und der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz.

Kontakt

Barbara Scharfbillig
Geographie und ihre Didaktik
Mail: scharfbilliguni-trierde
Tel. +49 651 201-4542