Herzlich Willkommen im PhiLab der Universität Trier
Das Lehr-Lern Labor PhiLab ist ein moderner Lehr- und Forschungsort, der allen Lehrenden der Universität Trier auf Campus I im Raum B 12 zur Verfügung steht. Die Ausstattung erlaubt die Entwicklung und Erprobung digitaler Lehr-Lernszenarien beispielsweise im Rahmen der Hochschuldidaktik, der Lehrerbildung oder der empirischen Lehr-Lernforschung. Für innovative Lehrkonzepte, etwa im Bereich der Medienproduktion, können Geräte auch entliehen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit externen Gruppen zu arbeiten. Die Durchführung interdisziplinärer Lehr-Lernszenarien im PhiLab kann durch anwendungsbezogene Forschung begleitet werden.
Hier erfahren Sie mehr:
Wer kann das PhiLab nutzen?
Das PhiLab steht grundsätzlich allen Lehrenden der Universität Trier mit Interesse an der Nutzung der besonderen Möglichkeiten im PhiLab offen. Voraussetzung ist eine einmalige Teilnahme an einer ca. halbstündigen Einführung, um Sie mit den Nutzungsmöglichkeiten und -regeln des PhiLabs vertraut zu machen. Im Rahmen des Hochschuldidaktischen Programms werden außerdem regelmäßig Überblicksveranstaltungen zum Lehr-Lern-Labor gegeben, die in Digitales Lehren und Lernen im PhiLab einführen. Aktuelle Termine finden Sie auf der AGIL-Webseite.
Mehr zur Raumnutzung im Allgemeinen erfahren Sie hier.
Ausstattung
- 30 Windows Surface-Tablet-PCs mit Stiften und abnehmbarer Tastatur,
- 15 iPad Pro-Tablets mit Stiften und abnehmbarer Tastatur,
- 2 interaktive Touch-Displays,
- Visualizer / Dokumentenkamera,
- 6 Trickboxen zur Erstellung von Erklärvideos in Legetechnik oder Stopmotion,
- 30 Kopfhörer,
- bewegliche Stellwände,
- sowie flexibles Mobiliar.
Ausleihe
Mit den Videokameras, Stativen und Mikrofonen des PhiLabs erhalten Sie die Möglichkeit, Lehr-Lern-Prozesse in einer hohen Qualität aufzuzeichnen und videografisch auszuwerten oder Ihre Lehre mit selbstproduzierten multimedialen Inhalten anzureichern. Mehr dazu erfahren Sie unter Reservierung und Ausleihe.
Community of Practice zu 360-Grad-Projekten und Virtual Reality

Bei der Community of Practice (CoP) stehen 360-Grad-Projekte sowie die Nutzung dieser mit VR-Brillen in der Lehre im Mittelpunkt. Hier treffen sich fächerübergreifend Akteurinnen und Akteure in diesem Bereichen zum Austausch von Anwendungsideen und Erfahrungen. Durch kollegiale Beratung sowie Expertise aus der Medientechnik und von AGIL können so Projekte im Bereich 360-Grad und VR entwickelt und vorangebracht werden.
Die CoP steht allen Interessierten offen. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten oder auch einfach Anregungen und Ideen sammeln möchten, melden Sie sich gerne bei Isabel Bittermann.