Dr. Carmen Dänicke

Zur Person

Dr. Carmen Dänicke studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Halle-Wittenberg, Lausanne und Tübingen. Nach dem Referendariat am Landgericht Hechingen arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz "Die Folgen des Global Change für Bioressourcen, Gesetzgebung und Standardsetzung" sowie des DFG-Graduiertenkollegs am Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier.

 

 

Dissertation

Energiepflanzenanbau im Umwelt- und Agrarrecht. Umweltauswirkungen des Energiepflanzenanbaus unter besonderer Berücksichtigung des Biogassubstrats Mais und Möglichkeiten einer nachhaltigen Steuerung im Bodenschutz-, Naturschutz- und umweltrelevanten Agrarrecht

Betreuende: Prof. Dr. iur. Meinhard Schröder und Prof. Dr. rer. nat. Christoph Emmerling

 

Aus dem Inhalt

Ende der 90er-Jahreging es in der Klimaschutz- und Energiepolitik vordergründig um die Etablierung und den Ausbau der CO2-armen erneuerbaren Energien als wichtigen Ressourcen zur Sicherstellung einer klimafreundlichen Energieversorgung. Heute stehen zunehmend ihre nachteiligen Auswirkungen und die rechtlichen Steuerungsmöglichkeiten im Mittelpunkt der Diskussion.

Die vorliegende Monographie untersucht die ökologischen Effekte des Energiepflanzenanbaus zur Biogasherstellung sowie das diesbezügliche Steuerungspotenzial des Bodenschutz-, Naturschutz- und des umweltrelevanten Agrarrechts. Das Werk bietet Ihnen:

  • eine vertiefte Auseinandersetzung mit den mechanischen Nutzungserscheinungen des Energiepflanzenanbaus, den damit einhergehenden Auswirkungen auf die Umwelt sowie den entsprechenden Möglichkeiten einer umweltverträglicheren Landbewirtschaftung unter Fokussierung des Biogassubstrats Mais
  • eine umfassende Analyse der Steuerungsinstrumente des Bodenschutz-, Naturschutz- und des Agrarumweltrechts - insbesondere im Hinblick auf ihr Zusammenspiel
  • eine Herausarbeitung der bestehenden rechtlichen Steuerungsmöglichkeiten, des Änderungsbedarfs, des Effektivierungspotenzials sowie von Impulsen zur umweltverträglicheren Ausgestaltung der untersuchten Rechtsmaterien

Die Dissertation ist in der Schriftenreihe Umwelt- und Technikrecht, Band 126, des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier im Erich Schmidt Verlag erschienen (ISBN 978 3 503 15656 6).