Dr. Marius Junker

Zur Person

Dr. Marius Junker studierte Biologie an der Technischen Universität München sowie an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Seine Diplomarbeit verfasste er im Hauptfach Zoologie zum Thema "Elektronenmikroskopische Untersuchungen der Ei-Oberflächenstrukturen bei der Unterfamilie Sterrhinae (Lepidoptera, Geometridae)". Während der Studienzeit wirkte Dr. Junker als studentische Hilfskraft am GBIF-Projekt der Zoologischen Staatsammlung München (ZSM) "GlobInG" (Global Information System Geometridae) sowie am Buch-Projekt "The Geometrid Moths of Europe", Volume 2 (Dr. Axel Hausmann), mit. Nach Beendigung des Studiums verbrachte Dr. Junker ein drei-monatiges Voluntariat am Natural History Museum London, Department of Entomology, bevor er im Oktober 2006 als Stipendiat in das Graduiertenkolleg aufgenommen wurde.

 

Zur Person  Dissertation  Publikationen

 

Dissertation

Kritische Betrachtung des FFH-Konzepts unter Berücksichtigung von Ökologie, Management-Einheiten und Evolutionär Signifikanten Einheiten am Beispiel der Schmetterlingsart Euphydryas aurinia

Betreuende: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schmitt und Prof. Dr. iur Reinhard Hendler

Datum der wissenschaftlichen Aussprache: 23.04.2010

Zusammenfassung

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) stellt derzeit das umfangreichste Instrument des internationalen Naturschutzes zur Erhaltung der europäischen Biodiversität dar. Das Grundkonzept der FFH-RL beruht hierbei sowohl auf dem Schutz gefährdeter Arten als auch auf dem Erhalt natürlicher Lebensräume. Dieser ganzheitliche Ansatz verursacht jedoch infolge der großen Anzahl zu berücksichtigender Schutzgüter einen hohen personellen wie finanziellen Aufwand bei der Umsetzung der Richtlinienvorgaben. Daher wurde in der vorliegenden Arbeit am Beispiel der Schmetterlingsart Euphydryas aurinia (Anhang II FFH-RL) überprüft, inwieweit die Konzepte von ESUs (Evolutionarily Significant Units) und MUs (Management Units) geeignete Möglichkeiten bieten, um die Prioritätensetzung bei der Auswahl besonders schützenswerter Vorkommen gefährdeter Arten zu erleichtern. Zu diesem Zweck wurden mit drei verschiedenen Subspezies von E. aurinia (E. aurinia beckeri, E. aurinia debilis, E. aurinia aurinia) Fang-Markierung-Wiederfangstudien durchgeführt, sowie mit Hilfe von Allozym-Elektrophoresen populationsgenetische Parameter in europäischem Kontext und auf regionaler Ebene (Westtschechien) erfasst. Die drei untersuchten Subspezies zeigten hierbei spezifische ökologische Adaptationen an die jeweiligen Habitatbedingungen (z.B. bzgl. der Populationsdichte, Demographie und Mobilität). Ferner wiesen die genetischen Analysen starke Differenzierungen bei E. aurinia in Europa nach, die u.a. Antworten auf phylogeographische und taxonomische Fragestellungen ermöglichen. Auch auf regionaler Ebene (Westtschechien) konnten genetische Differenzierungen festgestellt werden. Auf Basis der erhobenen populationsökologischen und -genetischen Daten wird abschließend die generelle Anwendbarkeit und der Nutzen der Konzepte von ESUs und MUs bei der Etablierung von Schutzkonzepten für E. aurinia und andere Arten der FFH-RL diskutiert. Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich exemplarisch mit dem aktuellen Schutzverfahren für deutsche E. aurinia-Vorkommen im Rahmen der FFH-RL und den damit verbundenen Problemen. Der Schwerpunkt lag hierbei auf der Schutzgebietsauswahl, dem Monitoring und dem Gebietsmanagement. In diesem Kontext werden u.a. Problematiken angesprochen, die sich aus der großen ökologischen Variabilität der Art ergeben bzw. die aufgrund von Koordinierungsschwierigkeiten zwischen einzelnen Bundesländern bestehen. Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse werden Lösungsvorschläge unterbreitet, wie das aktuelle Schutzverfahren für E. aurinia in Deutschland weiter verbessert werden könnte.

Die Dissertation ist als Online-Ressource abrufbar.

 

Publikationen

Junker, M., Kuczkowski, S., Schönitzer, K., Young, C., Hausmann, A. (2006): Enzymatic digestion - a new method for egg extraction from dry female collection specimens (Lepidoptera: Geometridae). Insect Systematics & Evolution 37, 351-360. http://dx.doi.org/10.1163/187631206788838608