"E-Learning an der Universität Trier - Qualitätsfaktor für Lehre und Lernen?"

E-Learning-Tag an der Universität Trier am 13. Juli 2004

Es fängt schon mit der Schreibweise des Wortes an: e-learning schreibt

jeder, wie er will, und unter eLearning versteht nicht jeder das Gleiche.

Dennoch kann man nach mehr als einem Jahrzehnt des Experimentierens nicht

mehr von Grundsatzdebatten im Sinne von Pro oder Contra E-Learning

sprechen. Die Zweck-Mittel-Relation von technischem Aufwand und erwartetem

(Lern-)Ergebnis ist entscheidend geworden.

Der Einsatz neuer Medien in der Lehre hat nicht nur den

Präsenzunterricht in Vorlesungen und Seminaren verändert, sondern auch die

räumliche und zeitliche Flexibilität des Zugriffs auf Lehrinhalte

ermöglicht. Der Wiederabruf aufgezeichneter Vorlesungen ist ein Beispiel,

die Live-Übertragung eines Vortrags an einen anderen Ort ein weiteres.

Hinzu kommen Angebote, die explizit als Online-Curricula konzipiert sind

und entweder parallel oder alternativ zum Präsenzunterricht an der

Universität genutzt werden können. Schließlich bieten sich zahlreiche

Formen der online-gestützten Organisation von Lehrveranstaltungen an,

ebenso des damit verbundenen Beratungs- und Diskussionsbedarfs. Diese

Beispiele sollen das mittlerweile breite Spektrum an Einsatzfeldern

verdeutlichen, die E-Learning eröffnet.

 

 

Programm:

 

14.15 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Michael Jäckel (Vizepräsident)

 

14.20 - 14.45 Uhr

Tele-Teaching bis jenseits der Chinesischen Mauer

Prof. Dr. Christoph Meinel (Informatik)

Die neu entwickelte Tele-TASK-Technik (Tele-Teaching Anywhere Solution

Kit) macht Tele-Teaching sowohl für den Dozenten als auch für die

Studierenden praxistauglich, wie der kürzlich gezählte 100.000ste Zugriff

auf das Tele-TASK-Vorlesungsarchiv beweist.

 

14.45 - 15.10 Uhr

Integriertes E-Learning in der Medien- und Sprachwissenschaft

Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher (Medienwissenschaft)

Dr. Renate Freudenberg-Findeisen (Deutsch als Fremdsprache)

E-Learning ist im Fach Medienwissenschaft zum integralen Bestandteil der

universitären Lehre geworden: in Form von Tele-teaching, Blended

Learning-Seminaren oder als virtuelle Lernumgebungen zum Selbststudium. Im

Fach Deutsch als Fremdsprache werden zum einen multimediale Lerneinheiten

zum Sprach- und Kulturlernen entwickelt, die u.a. im

Blended-Learning-Verfahren eingesetzt werden, zum anderen E-Mail-Tutorien

konzipiert und erprobt, die Lernerautonomie fördern und Lernberatung

trainieren.

 

15.10 - 15.25 Uhr

ttt - Das Trierer TeleTeachingTool

Matthias Shen, M.A. (Rechenzentrum)

Das in Trier entwickelte TeleTeachingTool ist eine Software zur

Aufzeichnung, Ausstrahlung und Wiedergabe von multimedialen Vorlesungen,

Präsentationen und Dokumentationen. Der Vortrag wird sich mit den

technischen Grundlagen zum Übertragen von Lehrveranstaltungen über das

Internet und mit Multicast als einer Zukunftstechnik auseinandersetzen.

 

15.25 - 15.45 Uhr

PolitikON - Politikwissenschaftliches Lernen und Lehren im Netz

Prof. Dr. Hanns W. Maull (Politikwissenschaft)

Dipl.-Pol. Siegfried Schieder (Politikwissenschaft)

PolitikON ist ein vom BMBF gefördertes Projekt zur kooperativen Nutzung

neuer Medien in der Lehre. Es wurde 2001 in Zusammenarbeit mit der

Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) mit dem Ziel

entwickelt, ein multimediales Lern- und Lehrangebot zu schaffen sowie die

politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland unter dem Internetportal

www.politikon.org zu vereinen.

 

15.45 - 16.00 Uhr

Pause

 

16.00 - 16.15 Uhr

Adaptive Internetkurse in der Psychologieausbildung

Prof. Dr. Karl Friedrich Wender (Psychologie)

Seit etwa 15 Jahren werden im Fach Psychologie rechnerbasierte,

tutorielle Systeme entwickelt. Sie sind veranstaltungsbegleitend

konzipiert, ermöglichen eine Interaktion und passen sich in gewissem

Umfang den Bedürfnissen der Lernenden an.

 

16.15 - 16.40 Uhr

WEBGEO - Geographie online lernen

Prof. Dr. Johannes B. Ries (Geographie)

WEBGEO ist ein internetbasierter Grundkurs zur Physischen Geographie mit

den Teilbereichen Klimatologie, Geomorphologie, Hydrologie, Pedologie und

Vegetationsgeographie. Er bietet interaktives Lernen mit Modulen, in denen

Animationen die wichtigen Geo-Prozesse veranschaulichen. Module werden zu

Strukturlerneinheiten verknüpft, Übungsaufgaben und Tests stehen zur

Verfügung.

 

16.40 - 17.00 Uhr

New Learning for the New Economy? Erkenntnisse einer Blended

Learning-Studie Prof. Dr. Rolf Weiber (Betriebswirtschaftslehre) Im

Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojektes, an dem sechs

deutsche Hochschulen beteiligt waren, wurden multimedial gestützte

Lernmodule für das Fachgebiet "New Economy" entwickelt. Der Vortrag zeigt

die Inhalte des Forschungsprojektes kurz auf, legt die Ergebnisse einer

aus Online- und Präsenzphasen bestehenden Lehrveranstaltung (sog. Blended

Learning) zum Fachgebiet "New Economy" an der Universität Trier dar und

zieht Schlussfolgerungen für zukünftige Einsatzmöglichkeiten des

E-Learnings.

 

Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zu Diskussion und

Austausch.

 

Der E-Learning-Tag findet statt am 13. Juli 2004, 14-17 Uhr im HS 9,

Gebäude E der Universität Trier.

Alle E-Learning-Interessierten, Mitarbeiter und Studierende, sind

herzlich eingeladen.

 

Ansprechpartner

 

Leitung:

Vizepräsident

Prof. Dr. Michael Jäckel

FB IV Soziologie

Tel: 0651/201-2656

Fax: 0651/201-2657

jaeckel@uni-trier.de

 

Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher

FB II Medienwissenschaft

Tel: 0651/201-3611

Fax: 0651/201-3741

bucher@uni-trier.de

 

Dr. Manfred Ries

FB IV Mathematik

Tel: 0651/201-3453

Fax: 0651/201-3952

ries@uni-trier.de