Studie zu Stress und Genen

Trierer Wissenschaftler untersuchen genetische Einflüsse auf Stress-Hormonsystem

Dieses Hormonsystem wird unter anderem immer dann aktiviert, wenn der Organismus einer Stressbelastung ausgesetzt ist. Die Aktivität dieses Systems ist von verschiedenen Faktoren abhängig: von der Art und dem Ausmaß des Stresses selbst, aber auch von anderen Faktoren, zum Beispiel dem Geschlecht einer Person, ihrem Nikotinkonsum oder der Einnahme verschiedener Medikamente. Wenig bekannt ist bisher darüber, inwiefern unsere Erbanlagen dieses System beeinflussen. In dieser Studie wird daher ein "Rezeptor" untersucht, der an der Regulation der HHNA beteiligt ist.

 

Ein Rezeptor funktioniert wie eine Art Schloss, zu dem ein Hormon passt. Über einen Rezeptor kann das Hormon seine Wirkung in verschiedensten Teilen unseres Körpers entfalten. Der genetische Bauplan für diesen Rezeptor ist nicht bei allen Menschen genau gleich. Es soll untersucht werden, ob verschiedene Varianten dieses Rezeptors unterschiedliche Auswirkungen auf die Reaktion eines Menschen auf Stress haben.

 

Zunächst wird in einer Voruntersuchung abgeklärt, ob eine Teilnahme an der Hauptuntersuchung in Frage kommt. Die Hauptuntersuchung umfasst fünf Termine, an denen verschiedene psychologische und medizinische Tests durchgeführt werden. Gemessen wird dabei unter anderem das Hormon Cortisol, das neben Adrenalin das wichtigste Stresshormon des Kör-pers ist und dessen Ausschüttung sich in Abhängigkeit von sozialen oder biologischen Stressreizen verändert. Diese Messungen, die mit Hilfe von Blut- und Speichelproben erfolgen, erlauben wichtige Rückschlüsse über den Zustand des stressabhängigen Hormongleichgewichts. Sie können daher auch jedem einzelnen Teilnehmer interessante Informationen über die eigene biologische Stressreaktivität liefern.

 

Teilnehmen können junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 35 Jahren. Frauen können aus studientechnischen Gründen nur teilnehmen, wenn sie die Pille nehmen. Starkes Rauchen, chronische Erkrankungen, psychische Störungen sowie regelmäßige Medikamenteneinnahme schließen eine Teilnahme ebenfalls aus. Bei Interesse an einer Teilnahme, die mit insge-samt 160 € entlohnt wird, können sich Interessierte per Email bei den zuständigen Studienleitern Sonja Entringer und Robert Kumsta (entr1301uni-trierde) melden. Sie erhalten dann umfassende Informationen zum Ablauf der Untersuchung.