Autorenlesung mit Lídia Jorge und Germano de Almeida (in deutscher Sprache)

Die portugiesische Schriftstellerin Lídia Jorge und

der kaboverdianische Autor Germano de Almeida lesen aus ihren Werken.

Am Montag, 15. März 1999, um 20 Uhr in der

Akademischen Buchhandlung Interbook, Fleischstr. 62 in Trier.

Moderation: Dr. Ilse Pollack (Wien)

 

Lídia Jorge

Geboren 1946 in einem kleinen Ort im Algarve. Nach dem Studium der Romanistik in Lissabon ging sie als Lehrerin nach Angola und Mosambik. Heute lebt sie als Schriftstellerin in Lissabon. Ihre Literatur ist - wie bei vielen SchriftstellerInnen ihrer Generation - geprägt von der Erfahrung der letzten Jahre der Diktatur und der „Nelkenrevolution“, wobei sie sowohl sprachlich und thematisch eigene, innovative Wege geht. Sie gilt als eine der bedeutendsten portugiesischen Schriftstellerinnen der Gegenwart.

In deutscher Sprache sind erschienen:

Jorge, Lídia, Eine Liebe. Erzählung, aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1998.

Jorge, Lídia, Paradies ohne Grenzen, Roman, aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1997.

Jorge, Lídia, Die Küste des Raunens, Roman, aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner, Frankfurt am Main, Suhrkamp: 1993.

Jorge, Lídia, Nachricht von der anderen Seite der Straße, Roman, aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1990.

Jorge, Lídia, Der Tag der Wunder, Nachw. von Dieter Offenhäusser, aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann, Freiburg, Beck & Glückler, 1989.

 

Germano de Almeida

Geboren 1945 auf der Insel Boa Vista, der ehemaligen portugiesischen Kolonie Kapverden. Lebt heute als Rechtsanwalt in Mindelo, dem kulturellen Zentrum des Inselstaates. Er gilt als einer der wichtigsten kaboverdianischen Schriftsteller.

In deutscher Sprache sind erschienen:

Almeida, Germano de, Das Testament des Herrn Napumoceno, Roman aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann, Frankfurt am Main, Fischer, 1997.

 

Weitere Informationen:

Telefon: (06 51) 2 01-33 44/-33 42