Biogeographisches/Geobotanisches/Toxikologisches Kolloquium an der Universität Trier

Wintersemester 2007/2008

"Gesundheitliche Bewertung von Weichmachern aus Lebensmittelverpackungen",oder "Laufkäfer - Indikatoren für Biogeographie und Ökologie", das sind zwei Themen von 12 Beiträgen aus dem Biogeographischen/Geobotanischen/Toxikologischen Kolloquium im Wintersemester 2007/2008 an der Universität Trier. Zu dieser Reihe lädt der Fachbereich VI der Universität Trier Interessierte aus Stadt und Region herzlich ein.

Insgesamt werden zwölf Vorträge im Wintersemester gehalten. Start ist am 29. Oktober 2007 mit einem Vortrag aus dem Fach Ökotoxikologie zum Thema "Die Wirkung von Flavonoiden als sekundären Pflanzeninhaltsstoffen im Modellorganismus (Caenorhabditis elegans)" von PD Dr. Andreas Kampkötter (Institut für Toxikologie, Universität Düsseldorf). Der letzte Vortrag ist am 11. Februar 2008 aus dem Fach Geobotanik mit dem Thema "Modellierung des Waldwachstums. Statistische Ansätze, mechanistische Ansätze und Hybridmodelle" von Prof. Dr. Hans Pretzsch (Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, TU München).

Die Vorträge mit anschließender Diskussion finden jeweils montags von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr in einem der beiden folgenden Räume statt: Hörsaal Biogeographie/Ökotoxikologie, Wissenschaftspark 25-27 (WIP), Raum 04.13 oder im Seminarraum Geobotanik, Campus II, HZ 203 (Hörsaalzentrum).

Nachfolgend das komplette Programm des Kolloquiums:

29. Oktober 2007 (Ökotoxikologie): "Die Wirkung von Flavonoiden als sekundären Pflanzeninhaltsstoffen im Modellorganismus (Caenorhabditis elegans)" PD Dr. Andreas Kampkötter, Institut für Toxikologie, Universität Düsseldorf (im WIP)

5. November 2007 (Biogeographie): "Laufkäfer - Indikatoren für Biogeographie und Ökologie" Prof. Dr. Thorsten Aßmann, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Universität Lüneburg (im WIP)

12. November 2007 (Biogeographie):"The case of the endangered dragonfly species, Nehalennia speciosa, on the background of current biogeographical tendencies of Odonata in Europe" Dr. Rafal Bernard, Depart. of General Zoology, Adam Mickiewicz University, Poznan, Poland (im WIP)

19. November 2007 (Ökotoxikologie): "Polare organische Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf: Vorkommen, Verhalten, Eliminationsstrategien" Prof. Dr. Juliane Hollender, Eawag, Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs, Dübendorf (CH) (imWIP)

26. November 2007 (Biogeographie): "Besuch beim 'heimlichsten Tagfalter der Moore' - Ökologie und Biogeographie des Heilziest-Dickkopffalters" Martin Albrecht, Bern, Schweiz (im WIP)

3. Dezember 2007 (Geobotanik): "Studien zur Vegetations-, Klima- und Siedlungsgeschichte tropischer Gebirge in Südamerika" Prof. Dr. Hermann Behling, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Göttingen (Campus II)

10. Dezember 2007 (Biogeographie): "Systematik, Diversität und Phylogeographie afrikanischer Amphibien" Dr. M. O. Rödel, Museum für Naturkunde/Herpetologie, Berlin (im WIP)

17. Dezember 2007 (Ökotoxikologie): "Wozu haben wir einen Dioxinrezeptor, den Schlüsselfaktor für die Toxizität von Dioxinen?" Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk, Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie, TU Kaiserslautern (im WIP)

14. Januar 2008 (Ökotoxikologie): "Gesundheitliche Bewertung von Weichmachern aus Lebensmittelverpackungen" PD Dr. Detlef Wölfle, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin (im WIP)

21. Januar 2008 (Geobotanik): "Control and functional significance of mycorrhizal diversity" Prof. Dr. Andrea Polle, Institut für Forstbotanik, Universität Göttingen (Campus II)

28. Januar 2008 (Geobotanik): "Nährstoffbilanzen in Heideökosystemen - zur Bedeutung des Managements und atmogener Einträge" Prof. Dr. Werner Härdtle, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Universität Lüneburg (Campus II)

11. Februar 2008 (Geobotanik): "Modellierung des Waldwachstums, Statistische Ansätze, mechanistische Ansätze und Hybridmodelle" Prof. Dr. Hans Pretzsch, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, TU München (Campus II)