Ringvorlesung der Trierer Altertumskunde an der Universität Trier im Sommersemester 2001

Grundlagentexte der Antike für die europäische Kultur:

„Grundlagentexte der Antike für die europäische Grammatik“

Die Ringvorlesung zum Thema „Antike Grundlagentexte der europäischen Kultur“ der Trierer Altertumskunde im Sommersemester 2001 an der Universität Trier wird am Montag, 2. Juli 2001 mit einem Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Johannes Kramer (Trier) zu „Grundlagentexte der Antike für die europäische Grammatik“ fortgesetzt. Zum Thema:

Wenn in der Öffentlichkeit heute Antikes präsentiert ist, dann sind das im Bewusstsein der Menschen historische Persönlichkeiten (Caesar, Cleopatra), Autoren (Homer, Sophokles), literarische Themen (Unter­gang Trojas, Der Geizhals) oder archäologische Hinterlassenschaft (Parthenon, Amphitheater); was aber jeder, der eine Schule besucht hat, einmal kennengelernt hat, ohne es jedoch normalerweise als antik wahrzunehmen, ist die Art, wie man Sprache analysiert, die Grammatik und ihre Terminologie also. Ob Selbstlaut oder Vokal, ob Dingwort oder Substantiv, ob Leideform oder Passiv, ob Satzlehre oder Syntax – die griechischen Grammatiker haben die Klassifizierungsart vorgegeben, die römischen Grammatiker haben sie für ihre Bedürfnisse zurechtgelegt und die neuzeitlichen Schulmeister haben sie eher schlecht als recht auf moderne Sprachen übertragen. In der Vorlesung sollen einige antike Grammatiker kurz vorgestellt werden (Dionaysios Thrax, Dositheos, Varro, Priscian, Donat), ihre Vorgehensweise soll an konkreten Beispielen vorgeführt werden, und der Weg ihrer Ansätze in die Moderne soll nachgezeichnet werden.

In der gesamten Vortragsreihe werden Werke bedeutender Autoren von den Anfängen in der archaischen Zeit mit Homer bis zur Kaiser­zeit mit Petron’s Satyricon und Epiktets Handbüchlein der Moral vorgestellt. Die vorgestellten Texte sind für die Rezeption in der europäischen Literatur und allgemeinen Kultur von nicht zu überschätzender Bedeutung und üben bis heute ihre Wirkung aus.

 

Die Vorlesungen finden jeweils montags, 18 bis 20 Uhr in Hörsaal 10 (E-Gebäude) statt. Gäste sind herzlich willkommen!