Fachwechsel oder Studiengangänderung


Wann liegt ein Fachwechsel (Studiengangsänderung) vor?

  • Sie wollen Ihr Kernfach, bzw. ein Haupt- oder Nebenfach wechseln.
    (Beachten Sie, dass ein Wechsel in einige Bachelorstudiengänge nur zum Wintersemester erfolgen kann.)
  • Sie wollen Ihren Abschluss ändern (B.A./Sc. ⇔ B.Ed. oder B.A./Sc. ⇒ M.A./Sc.). Siehe auch die Infos zum Doppelstudium.
  • Sie wollen ein drittes Lehramtsfach (Erweiterungsfach) hinzunehmen.
  • Sie wollen einen zweiten Studiengang hinzunehmen.

Welche Fristen gelten?

Die Frist für den Fach-/Studiengangswechsel in ein zulassungsfreies Fach endet jeweils am 30. September für das Wintersemester und am 31. März für das Sommersemester.

Der gewünschte Studiengang ist zulassungsbeschränkt

Wer in einen zulassungsbeschränkten Studiengang wechseln möchte, muss sich zunächst fristgerecht über das Bewerberportal bewerben.
Wenn Sie bereits an der Universität eingeschrieben sind, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  1. bei PORTA mit der eigenen Kennung anmelden, dann unter Studienangebot Studienbewerbung einen Bewerbungsantrag hinzufügen.
  2. Für eine Bewerbung in das erste BA-Semester ist zusätzlich eine Registrierung unter hochschulstart.de notwendig.

Erst mit einer Zulassung kann der Fachwechsel vorgenommen werden.

Was muss ich tun, um einen Fachwechsel/eine Studiengangänderung vorzunehmen?

Höhere Fachsemester müssen vor dem Fachwechsel im alten Studiengang/-fach zurück gemeldet sein.

Sie füllen den Antrag auf Studiengangänderung aus, unterschreiben ihn und geben ihn beim Studierendensekretariat im V-Gebäude während der Öffnungszeiten ab oder werfen ihn, außerhalb der Öffnungszeiten, in den Briefkasten des Studierendensekretariates. In einigen Fällen sind weitere Unterlagen einzureichen. Bitte beachten Sie, dass der Antrag nur bearbeitet werden kann, wenn alle erforderlichen Unterlagen vorliegen.

 

Bitte noch vor dem Fachwechsel beachten

BAföG-Empfänger/-innen sollten mit ihrem Berater/ihrer Beraterin über die Idee (!) eines Fach-/Studiengangswechsel sprechen und sich informieren, welche Konsequenzen ein Wechsel in Bezug auf BAföG möglicherweise hätte.

Nach dem Fachwechsel

Einen Fachwechsel sollte man sinnvollerweise so früh wie möglich im Semester, also noch vor Beginn der Lehrveranstaltungen (und vor Beendigung der Anmeldephasen für die Veranstaltungen) anstreben. Falls das nicht klappt und Sie sich nicht mehr per PORTA in die gewünschten Veranstaltungen einschreiben können, weil die Anmeldephasen abgeschlossen sind, sollten Sie sich persönlich/per Mail beim entsprechenden Dozenten, der entsprechenden Dozentin melden und nachfragen, ob in der Veranstaltung noch ein Platz frei ist. Gegebenenfalls empfiehlt sich auch ein Gespräch mit der zuständigen Fachstudienberatung, um gut im neuen Fach/Studiengang durchzustarten.

Wohin bei Fragen?

Für den Fachwechsel ist das Studierendensekretariat zuständig.