DFG-Forschungsgruppen

Weitere Informationen DFG-Forschungsgruppe 2373 „Spoken Morphology: Phonetics and phonology of complex words” Zur ortsverteilten Forschungsgruppe, die an der Heinrich-Heine-Universität ...

Veröffentlichungen im Bereich der Mathematik

Var. 14 (2008), no. 4, 780--794. 11 "Parameter dependence of multiscale systems and nanostructures on crystals" with Zirnstein, Heinrich-Gregor; in: Math. Mech. Solids 12 (2007), no. ...

Ausgabe 10 vom 12. August 2013

Info Nr. 168/2013 Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2014 Info Nr. 169/2013 BMBF: Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie" Info Nr. 170/2013 BMBF: ...

Was sind Digital Humanities?

Beispielprojekte, die mit Beteiligung des Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (Trier Center for Digital Humanities) umgesetzt wurden, sind ...

Vereinigungen und Einrichtungen

Bremen China und Ostasien am Ostasien-Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Aussereuropäische Sprachen und Kulturen, Sinologie ...

Schröer_WS_08/09

Nachhaltigkeit in der Kommunalpolitik (Beispiel: Kommunale Umweltpolitik in der Stadt Trier) Allgemeine Literatur Brümmerhoff, Dieter (2007), Finanzwissenschaft, 8. Aufl., ...

Die zwölf Arbeiten des Herkules

Abbildung: Proportionen des Herkules Farnese (Instruktionsdiagramm für Zeichenschüler, Kupferstich) der Kampf mit dem nemeischen Löwen. Schäfer, Heinrich u. Andrae, Walter: Die Kunst des ...

Vorträge

Vortrag am 9.5.2006 im Forum Neuzeit, Historisches Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Filmpolitik. Vortrag am Deutschen Historischen Institut Paris am ...

VI. Symposium für jiddische Studien in Deutschland 2003

Marion Aptroot, Abt. für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Zum Seitenanfang

Ehemalige und Emeriti des Fachs Geschichte

Marcello marcello.ghettaunilu Gordon, Michèle Grieshaber, Christian Gründler, Jens jens.gruendlerigm-boschde Häfele, Dr. Rolf ...

Produktionen und Live-Vorführungen

Performed at the Design Exchange (Exhibition Visions of Light) in collaboration with Goethe-Institut Toronto, 1997. Die Briefe des fliegenden Holländers - Nach Heinrich Heine und Richard Wagner ...

Vergangene Rechtspolitische Kolloquien

Thomas Raab Datum: 26.05.2014 Referent: Hans-Heinrich Preußinger Datum: 09.12.2013 Referent: Dr.

Die zwölf Arbeiten des Herkules

Abbildung: Proportionen des Herkules Farnese (Instruktionsdiagramm für Zeichenschüler, Kupferstich) der Kampf mit dem nemeischen Löwen. Schäfer, Heinrich u. Andrae, Walter: Die Kunst des ...

Archiv (2020)

Gerpott, Universität Duisburg-Essen Zur Bedeutung von Vertrauen für den Erfolg von Dynamic Pricing im Handel – Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der wahrgenommenen Preisfairness ...

Forschungsberichte

Bericht 2007/2008: Projekt „Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Hochbegabtenförderung am Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern“. Unveröffentlichter Bericht.

Vorträge und Tagungsorganisation

Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Universität Erfurt. Erfurt, 25.9.2019 Franz, Eva-Kristina, Heinrich-Dönges, Anja & ...

Fiktive Schriften

Hingegen bei ungünstiger Position in Kupfer gegraben, mahnt Agrippa, „bewirken sie von allem diesem das Gegenteil“ (De occulta philosophia, 1509/10). Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: ...

XV. Symposium für jiddische Studien in Deutschland 2012

Das diesjährige Symposium wurde eröffnet mit Begrüßungsreden des Dekans der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Bruno Bleckmann, sowie der Direktorin ...

Archiv (2015)

Reinhard Heyd, Hochschule Aalen/Universität Ulm Leistungsprofile von Inkubatoren technologiebasierter Unternehmen: eine empirische Bestandsaufnahme Von Dr. Simon Heinrichs, Dr. Joachim Tischler und ...

Fiktive Schriften

Hingegen bei ungünstiger Position in Kupfer gegraben, mahnt Agrippa, „bewirken sie von allem diesem das Gegenteil“ (De occulta philosophia, 1509/10). Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: ...