3. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz

Der 3. Kinder und Jugendbericht Rheinland-Pfalz „Gelingt Inklusion?! Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle jungen Menschen als Aufgabe und Herausforderung für ein Aufwachsen in ...

4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz

Mitarbeiterinnen: Jeanette Franceux, Salome Löhr, Norina Rausch, Anahita Steinhoff Kinder- und Jugendberichterstattung mit dem ...

Eltern-Kind-Arbeitszimmer

Herzlich Willkommen auf der Seite des Eltern-Kind-Arbeitszimmers am Campus II der Universität Trier! Das Eltern-Kind-Arbeitszimmer bietet beschäftigten und studierenden Eltern die ...

ADHD_PPI

Was ist die PARKA-Studie? Hallo! Wir wollen herausfinden, wie Kinder mit ADHS auf Geräusche reagieren. ADHS kann bedeuten, dass es manchmal schwer ist, aufmerksam zu sein, man ist oft unruhig ...

Von Schuppenflüglern und Skorpionsfliegen

Am 18.06.2010 trafen sich bei strahlendem Sonnenschein ca. 15 Kinder-Forscher mit Prof. Dr. Thomas Schmitt auf dem Parkplatz von Campus II, um etwas über Schuppenflügler und weitere Insekten zu ...

KLIKK

Aufgrund der außerordentlichen Fähigkeiten und vielfältigen Interessen der Kinder besteht in vielen Einzelfällen ein großer Beratungsbedarf, der von Arnold und Preckel im Elterntraining KLIKK® ...

Studieren mit Kind

Windelstipendium Das Studiwerk zahlt auf Antrag einmalig 600 Euro für in Not geratene Studierende mit Kind. Wohnen mit Kind Das Studiwerk bietet speziell für Studierende mit ...

2. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz

Experten diskutieren über die Jugend im Land Artikel aus dem Trierischen Volksfreund vom 05.02.2016 Der Landtag hat die Landesregierung beauftragt, alle vier Jahre einen Kinder- und Jugendbericht ...

Stürmische Forschung für Kinder – wie entstehen Hurrikane und Tornados?

Herr Heinemann macht die Kinderuni-Vorlesung sehr gerne: „Es ist etwas Anderes, mit den Kindern zu arbeiten als mit den Studenten. Die Kinder sind immer motiviert!“ Er findet es schön, ...

Highlights der Klinischen Kinder- und Jugendlichenpsychologie: Postersession der Studierenden

Studierende werden daher dazu angeleitet, ihre Abschlussarbeiten einem Plenum (bestehend aus den Gutachter/innen und Kommiliton/innen) in Form eines Posters (Din A1, Hochformat) im Rahmen der Veranstaltung ...

Programm

Damit möglichst viele Kinder bei "Rabenschlau!" teilnehmen können, darf sich jedes Kind bei bis zu drei Veranstaltungen mit Prioritätenangabe eintragen.

Für SchülerInnen

Hier verweisen wir auf das Engagement der Informatikwissenschaften auf der Kinder-Uni.

Informationen für Kinder und Jugendliche

Auf dieser Seite findet Ihr hilfreiche Links zu allgemeinen Informationen zum Coronavirus und Tipps, wie ihr mit der Situation besser klarkommen könnt: Video über die möglichen psychischen Folgen des ...

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Kinderseele – Stiftung für die psychische Gesundheit von Kindern: Ratgeber „Wie können Eltern ihre Kinder in der Krise stärken? Empfehlungen für Familien in Zeiten von Covid-19“ ...

Koordinationsstelle im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

Die fachliche Anleitung der Studierenden, die im Rahmen der angebotenen Projektseminare einen Teil der BQT-III in unserer Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche absolvieren, erfolgt ...

Bashefenish

dos foygele hot nebekh getsitert, tselozt di federlekh, getreyslt zikh, geflatert, gemakht mit di fligelekh, geefnt ale mol dos gele piskele, vi a kleyn kind *beshas es vil esn, un aroysgelozt oyf a ...

blumen

ikh hob tsu im gornit. ikh hob tsu im gornit, un mir lebn zikh *borekh hashem, tsu fridn, vi got hot gebotn, un tsum oybershtn keyn *taynes hobn mir oykh nit. er firt undz oys fun *kame yorn, un mir darfn ...

der zeyger

- misht zikh arayn di mame in mitn. - ikh hob *moyre, az dos kind iz gerekht. mir dakht, az ikh hob oykh ibergetseylt draytsn!