Umweltfreundliche Zementproduktion mit Abfallstoffen aus der Region

Geologen der Universität sind Teil eines Forschungsprojekts zur weltweiten CO2-Reduktion im Baugewerbe

www.colourbox.de
Die Verwendung von Abfallstoffen bei der Produktion in Zementwerken könnte die CO2-Emmissionen deutlich senken. Foto: www.colourbox.de
Geologen der Universität Trier untersuchen Sekundärrohstoffe aus der Großregion, die zur Herstellung von Zement verwendet werden können. Dazu zählen beispielsweise Abfallstoffe aus dem Bergbau.
Geologen der Universität Trier untersuchen Sekundärrohstoffe aus der Großregion, die zur Herstellung von Zement verwendet werden können. Dazu zählen beispielsweise Abfallstoffe aus dem Bergbau.

Prüfung der Rohstoffvorräte

In einem zweiten Schritt soll geprüft werden, ob die untersuchten Materialien auch in einer für die industrielle Anwendung ausreichenden Menge zur Verfügung stehen. Dazu wird nicht nur die Verfügbarkeit der Sekundärrohstoffe untersucht, sondern auch die geologische Verbreitung ihrer Primärrohstoffe. Somit soll sichergestellt werden, dass die in der Großregion vorhandenen Rohstoffvorräte für eine nachhaltige Zementherstellung auch in Zukunft ausreichen. Die Produktion von Ökozement könnte sich somit für Unternehmen der Großregion sowohl ökologisch als auch ökonomisch bezahlt machen.

Neben den Universitäten Trier und Luxemburg sind des Weiteren die Universitäten Lüttich und Lothringen an dem Projekt beteiligt. In Lothringen werden aus den in Trier als geeignet bewerteten Materialien neue Zementzusammensetzungen und Betonrezepturen entwickelt. Darüber hinaus ist die Universität Lüttich mit der Erstellung von Ökobilanzen beauftragt, die die Umweltauswirkungen des produzierten Zements sowie die dahinterstehenden Prozesse analysieren.

Das Projekt CO2REDRES läuft noch bis zum Ende des kommenden Jahres. Die ersten Projektergebnisse zeigen bereits, dass die verschiedenen Sekundärrohstoffe aus der Großregion eine breite Anwendung im Baugewerbe finden können. Somit besteht die Möglichkeit, dass durch die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen der Bedarf an neu geförderten Primärrohstoffen, bei deren Abbau und Verarbeitung hohe CO2-Emissionen anfallen, reduziert werden kann. Diese umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Zementherstellung bietet ein großes Potenzial für die Großregion.

► Weitere Informationen

Kontakt

Prof. Dr. Jean-Frank Wagner
Geologie
Mail: wagnerfuni-trierde
Tel. +49 651 201-4648