Podcast „Treveris ex urbe“ – Universitätsgeschichten
Anlässlich des 550-jährigen Jubiläums der Gründung der Alten Universität Trier veröffentlicht der ehemalige Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel im zweiwöchentlichen Rhythmus Podcast-Folgen zur Universitätsgeschichte. Die Folgen greifen Aspekte der historischen Entwicklung nicht in chronologischer Reihenfolge auf, sondern besprechen den Wandel der Institution im Allgemeinen und Besonderen. Es geht um Fakten, Personen und ihre Ideen sowie um Wissen und Macht. Auch Kurioses und Amüsantes wird Erwähnung finden. Teils sind im Podcast Expertinnen und Experten zu Gast.

Folge 1
Im Jahr 1473 wurde die Universität Trier gegründet – je nach Zählweise als 13. oder 14. Universität im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Die erste Folge des Podcasts geht auf die Ideen und Vorstellungen ein, auf denen die Universität beruht.
Folge 2
Warum dauerte es nahezu 23 Jahre, bis im März 1473 die Eröffnung der Universität Trier feierlich proklamiert wurde? Welche Hindernisse galt es zu überwinden und was versprach man sich von einer akademischen Institution an der Mosel?
Folge 3
„Gelehrsamkeit“ in Trier vor 1473 – eine Spurensuche. Rhetorikausbildung in der Antike, Domschule, Klosterschulen – welche Hinweise auf akademische Wurzeln lassen sich finden? Und wie drückt sich diese Tradition in der Gestaltung des alten Trierer Universitätssiegels aus? Zu Gast sind die beiden Trierer Rechtshistoriker Prof. Franz Dorn und Prof. Thomas Rüfner.
Folge 4
Für Universitätsgründungen gab und gibt es Vorbilder. So auch in Trier. Wie die Verfassung der Universität gestaltet wurde und was sich daraus für die Studenten ergab, steht im Mittelpunkt der vierten Folge.
Musik:
Gillycuddy: A Garden and a Library (Download von Free Music Archive)