Willkommen bei LINT - das Zertifikat für Lehrende an der Universität Trier!


----- Kommende Veranstaltungen im Rahmen des Zertifikatsprogramms -----

Beratung

Workshop: „Studierende beraten" (Stufe 2 - Interkulturelle Qualifikation)

Ob bei der Betreuung von Abschlussarbeiten oder bei allgemeinen Anliegen in der Sprechstunde, die Beratung von (internationalen) Studierenden stellt besondere Anforderungen an die Lehrenden. Oftmals entstehen auf beiden Seiten Irritationen aufgrund von unreflektierten Vorannahmen und Erwartungen und nicht selten liegen die Probleme nicht auf der Inhalts- sondern vor allem auf der Beziehungsebene.

Ziel dieses Workshops ist es, einen psychologischen Beratungsansatz kennenzulernen, der hilft, Anforderungen und Fallstricke bei der Beratung von Studierenden sicht- und verstehbar zu machen. Es werden konkrete Beratungsmethoden und Techniken der Gesprächsführung vermittelt und ausprobiert. Zusätzlich werden Erwartungshaltungen und das Rollenverständnis von Lehrenden reflektiert und es wird auch auf kulturspezifische Besonderheiten im Umgang miteinander eingegangen.

Leitung: Dr. Ansgar Berger, Universität Trier

Termin: Mo, 26. Juni 2023, 09-17 Uhr

Ort: Campus I (Raum wird nach Anmeldung mitgeteilt)

 

 

Workshop: „Sprachkompetenzen im Fokus“ (Stufe 2 - Sprache)

Oft treffen wir in Lehrveranstaltungen unterschiedliche Niveaus sprachlicher Fähigkeiten bei den Studierenden an, die unser ganzes didaktisches Geschick herausfordern. Diese Veranstaltung gibt einen Überblick darüber, welche Klassifizierungen für Sprachkompetenzen existieren, wie Sprachkompetenzen eingeschätzt werden können und wie in Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Niveaus umgegangen werden kann.

Termin: voraussichtlich im September 2023

Leitung: Dr. Renate Freudenberg-Findeisen (Deutsch als Fremdsprache) und Zita van Wylick (Sprachenzentrum)

Ort: Sprachlabor, Campus I

 

 

Workshop: „Auf dem Weg zu einer kultursensiblen Lehre“ (Stufe 2 - Interkulturelle Qualifizierung)

In diesem Workshop geht es um die zentralen Fragen: Wie können Lehrende das Lernen von multikulturell zusammengesetzten Gruppen fördern, ohne eine Gruppe dabei zu benachteiligen oder zu bevorteilen? Wie kann der multikurelle Hintergrund der Studierenden sogar als Ressource und Chance für die Lehre genutzt werden? Und auf was ist in Lehr-, Beratungs- und Prüfungs-situationen besonders zu achten?
Zur Beantwortung dieser Fragen werden bewährte Konzepte, wie Kulturdimensionen und Kulturstandards herangezogen und für eine kultursensible Lehre nutzbar gemacht. Eigene wie fremde Verhaltensmuster und Einstellungen werden hinterfragt und es werden Hinweise gegeben, wie eine gezielte Vorbereitung die eigene Lehre verbessern kann. Vermittelt werden außerdem konkrete Tipps zur Planung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen, bei denen kultursensibel vorgegangen werdensoll. Individuelle Erfahrungen in der bisherigen Lehre können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen von kollegialer Fallberatung eingebracht und diskutiert werden.

Leitung: Dr. Michael Fischer, Freiburg

Termin: Mittwoch, 11. Oktober 2023, 9-17 Uhr

Ort: vorauss. Campus I

 

Digitale Lehre

„Internationale Lehre mit digitalen Mitteln realisieren“  (aus dem Programm LINT+)

In diesem als Blended Learning konzipierten Workshop erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblick in die beiden Themenfelder der interkulturellen Lehre und der digitalgestützten Lehre. Es werden Anregungen geboten, wie beide Ansätze sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Konzeption von Veranstaltungen gelegt, bei denen die Grundprinzipien einer interkulturell-kompetenten sowie einer didaktisch sinnvollen digitalen Lehre zu beachten sind. Dabei kann das Anwendungsspektrum von der digitalgestützten Vorlesung mit Erasmus-Studierenden bis hin zum grenzüberschreitenden Onlinekurs reichen.

Leitung: Dr. Sandra Kraft, Universität Trier

Termin: vorauss. November 2023

Ort: vorauss. Campus I

 


Das Zertifikat "Lehre International" - Worum geht es?

 

Die Universität Trier ist ein Treffpunkt der Kulturen. Rund elf Prozent der Studierenden kommen aus fast hundert verschiedenen Ländern. Mit der zunehmenden Internationalisierung der Universität steigen die Anforderungen insbesondere für das Lehrpersonal. In Lehrveranstaltungen und fachlichen Betreuungssituationen entstehen Berührungspunkte zwischen Lehrenden und Lernenden unterschiedlicher Kulturen, die nicht selten durch Schwierigkeiten und Unsicherheiten geprägt sind.

Das Ziel dieses Zertifikatsprogramms ist daher die Entwicklung interkultureller Kompetenzen bei Lehrpersonen, die zu einem besseren Umgang mit ausländischen Studierenden beitragen. Damit sind vor allem Fähigkeiten gemeint, die das gegenseitige Verständnis füreinander und die Kommunikation miteinander im Kontext Lehre fördern.

Wer kommt in Frage?

Das Angebot richtet sich an alle Lehrenden der Universität. Von besonderem Interesse ist das Programm für Sie, wenn Sie ...

  • Ihre interkulturellen Kompetenzen entwickeln und erweitern möchten.
  • sich einen konkreten Nutzen für die Durchführung eigener Lehrveranstaltungen versprechen.
  • Ihre Lehraktivitäten international ausrichten möchten.
  • sich für die Verbesserung der fachlichen Betreuung von ausländischen Studierenden engagieren möchten.

Was ist der Nutzen?


Das Ziel dieses Programms ist die Entwicklung interkultureller Kompetenzen bei Lehrenden, die zu einem besseren Umgang mit ausländischen Studierenden in Lehrveranstaltungen und Betreuungsverhältnissen beitragen können. Neben einer Sensibilisierung für die Schwierigkeiten und Herausforderungen von Lehrtätigkeiten im Kontext interkultureller Lehre steht auch die Verbesserung eigener didaktischer und sprachlicher Fähigkeiten auf dem Plan. Die höchste Stufe ist schließlich die Anwendung der neuen Fähigkeiten im Rahmen eines Praxisprojekts, das in der Durchführung einer interkulturellen Lehrveranstaltung, in einem Lehraufenthalt im Ausland oder ähnlichen Herausforderungen liegen kann. Begleitend dazu bieten wir Unterstüzung und Supervison an, damit Sie Ihre neuen Erfahrungen reflektieren können.

Zusammengefasst liegt der mögliche Nutzen des Zertifikatsprogramms in

  • der Sensibilisierung für die Schwierigkeiten und Herausforderungen interkultureller Lehre
  • der Weiterentwicklung eigener didaktischer und sprachlicher Fähigkeiten
  • der Verbesserung der eigenen Lehr- und Betreuungsaktivitäten
  • wichtigen Impulsen für die eigene Karriereentwicklung

Wie ist der Ablauf?


Der zeitliche Verlauf des Zertifikatsprogrammes erstreckt sich über insgesamt zwei Jahre, die Veranstaltungen werden mehrmals im Jahr angeboten. Können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Besuch der Veranstaltungen auf den ersten beiden Stufen und hinreichende Leistungen auf der dritten Stufe nachweisen, bekommen sie das Zertifikat ausgestellt.
 

Was sind die Inhalte?

Die einzelnen Stufen sehen folgende Angebote vor:

Im Vorfeld: Vorgespräch und Anmeldung

Stufe 1: Interkulturelle Sensibilisierung: Moderierter Workshop mit Dozierenden und ausländischen Studierenden

Stufe 2: Interkulturelle Qualifikation:  Weiterbildungsangebote zu den Themen Sprache, Lehre und Betreuung

Stufe 3: Interkulturelle Erfahrung: Durchführung einer interkulturellen Lehrveranstaltung, Lehraufenthalt im Ausland o.ä., begleitend Supervision, Evaluation und Reflektion. Zertifikat „Internationale Lehre“

Nach Abschluss der drei Stufen: ===>  Zertifikat "Internationale Lehre" <===
 

Wie werden die benötigten Stunden (Arbeitseinheiten AE) berechnet?

Unsere verschiedenen Angebote/Workshops haben eine unterschiedliche Länge. Eine Arbeitseinheit (AE) entspricht 45 Minuten.

Wie Sie der Zertifikatsregelungentnehmen können, benötigen Sie

- von Stufe 1 mindestens 12 AE

- von Stufe 2 mindestens 24 AE

- von Stufe 3 mindestens 36 AE (mind. 8 Lehrstunden).

In der Summe ergibt dies 72 Arbeitseinheiten. Hier sehen Sie wieviele AE bei den unterschiedlichen Angeboten anfallen:

 

Arbeitseinheiten à 45min.

Stufe 1, Workshop IKT

12

Stufe 2, Workshop Didaktik

8

Stufe 2, Workshop Beratung

8

Stufe 2, Workshop DaF

4

Stufe 2, Workshop Teaching in english

8


Stufe 2, Workshop Digitale Lehre

4

Stufe 2, Vorträge Lehrkulturen

je 2

Stufe 3, Auslandsaufenthalt (mind. 8 Lehrstunden)

36

 

Die Zertifikatsregelung

Wir haben für das Zertifikat eine Regelung erstellt, die die Ziele, die Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung, Dauer, Form sowie Struktur und Inhalte des Zertifikatsprogramms erläutert.

Hier gelangen Sie zur Zertifikatsregelung.

 

Anmeldeformular für TeilnehmerInnen

Bitte HIER das Anmeldeformular herunterladen.

Dann bitte ausfüllen, unterschreiben und an Stefanie Morgen, International Office per Hauspost schicken oder per Email an morgenstuni-trierde.

Materialien für TeilnehmerInnen

Für alle TeilnehmerInnen von LINT, die sich per LINT-Anmeldeformular für das komplette Zertifikat angemeldet haben, gibt es einen Reader mit den wichtigsten Seminar-Inhalten zum nachlesen sowie eine Fotobox zur praktischen Anwendung in der Lehre.

Reader und Fotobox
Bildertisch

Wer hilft weiter?

Sollten Sie Fragen zu den Inhalten, zum und Ablauf, zu den Anmeldemodalitäten oder zu den Kriterien des Zertifikatserwerbs haben, informieren wir Sie gerne per Email, Telefon oder im persönlichen Gespräch.  

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
 

 Stefanie Morgen
Stefanie Morgen
Function: Auslandsreferentin
Facility: International Office
Room: V28
Tel.: 0651-201-3398

Ansprechpartner in der Hochschuldidaktik

Dr.  Ansgar Berger
Dr. Ansgar Berger
Function: Mitarbeiter
Facility: Arbeitsstelle gute und innovative Lehre (AGIL)
Room: DM 15
Tel.: 0651/201-3156

 

Das Projekt "Lehre International (LINT)" wird gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA).