Search

Vorträge

Probleme und weiterführende Perspektiven einer Soziologie des Vergleichs“ (gemeinsam mit Veronika Tacke). Kolloquium Organisationssoziologie, Universität Bielefeld 2018 ...

Vergangene Lehrveranstaltungen

Jahrhundert) Voltmer, Rita Hauptseminar Geschichte Donnerstag 10-12 Uhr; Raum A 11 Das Kunsthistorische Museum Wien: Die Kunstkammer Tacke, Andreas Seminar Kunstgeschichte Donnerstag 10-12 ...

Bewilligungen 2016

Martin Przybilski, Ältere deutsche Philologie Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft Laufzeit: 36 Monate Geschichte, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Ägyptologie, ...

Karl Friedrich Wender †

Das Wiedererkennen von Signalen II: Ein Vergleich zweier konkurrierender Modelle. In W. H. Tack (Ed.), Bericht über den 29 Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Vol. 1, pp. ...

Jun.-Prof. Dr. Lena Wetenkamp

„Am Ende gab es nur noch Bilder“ – Blindheit und Bilderflut in Wim Wenders’ Bis ans Ende der Welt (1991). In: Alexandra Tacke (Hg.): Blind Spots. Eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen ...

Prof. Dr. Martin Przybilski

[hrsg. zusammen mit Carsten Schapkow] Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Konstanz 2015. [hrsg. zusammen mit Andreas Tacke u.a.] Rezensionen ...

Publikationen

Möglichkeiten und Grenzen der Formanalyse (bei Liebfrauen). In: Andreas Tacke u. Stefan Heinz (Hg.): Liebfrauen in Trier: Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart, Petersberg: ...

Prof. Dr. Andrea Geier

In: NachBilder der Wende. Hrsg. von Inge Stephan und Alexandra Tacke. Köln, Weimar, Wien 2008, S. 70-83. Literatur als Archiv und Modell. ‚1989‘ und die DDR in der Literatur seit der ...

Prof. Dr. Dieter Bartussek

Zur faktorenanalytischen Klassifikation von EEG-Frequenzbändern. In: W. Tack (Hrsg.), Bericht über den 29. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 123-125).

Prof. Dr. Franziska Schößler

Luxus um 1800: Konsumtionsformen bei Goethe, in: Christof Jeggle, Andreas Tacke, Markwart Herzog, Mark Häberlein, Martin Przybilski (Hg.), Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur ...

Prof. Heinz

AUFSÄTZE Die Liebfrauenkirche neben dem Dom zu Trier in der mittelalterlichen Liturgie, in: Andreas Tacke/Stefan Heinz (Hg.): Liebfrauen in Trier. Architektur und ...