Wissenschaftsallianz Trier e. V.
Der Verein
Im Rahmen der Veranstaltung "City Campus trifft Illuminale" unterzeichneten Vertreter von Institutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft am 26. September 2014 eine Grundsatzvereinbarung zur Gründung der Wissenschaftsallianz Trier. Der Zusammenschluss versteht als seine Hauptaufgabe, bestehende und neue Kooperationen der in der Region Trier angesiedelten Hochschulen, Forschungseinrichtungen, städtischen und kirchlichen Institutionen sowie Unternehmen, Verwaltungen, Kammern, Verbänden und Initiativen zu festigen und auszubauen.
Im März 2015 formierte sich die Wissenschaftsallianz Trier als eingetragener Verein.

Club der drängenden Fragen
Diskussion und Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Mittelpunkt des Clubs der drängenden Fragen, dem aktuellen Veranstaltungsformat und Aushängeschild der Wissenschaftsallianz Trier. Das Publikum ist ausdrücklich dazu eingeladen, nachzufragen, mitzudiskutieren und eigene Perspektiven einzubringen. Die geladenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sitzen mit im Publikum, werden persönlich vorgestellt und teilen Ihre Expertise im Rahmen eines Eingangs-Statements. Die Hauptrolle übernehmen aber Besucherinnen und Besucher im Publikum.


Der nächste Club der drängenden Fragen zum Thema "Macht, vorgedacht - nachgedacht" findet statt am 27. Juni 2025, 18 Uhr.
Veranstaltungsort: TUFA - Tuchfarbrik Trier.
Projektförderung
Die Wissenschaftsallianz fördert kleinere Forschungsprojekte, Tagungen und Veranstaltungen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass bei dem Vorhaben mindestens zwei Institutionen der Wissenschaftsallianz kooperieren.
Die Einreichung von Anträgen an die Wissenschaftsallianz Trier erfolgt ausschließlich über das Team Transfer und Innovation.
Anträge können jederzeit eingereicht werden, jedoch mindestens einen Monat vor Projektbeginn.
Das Team Transfer und Innovation ist im Fall einer beabsichtigten Antragstellung unmittelbar einzubinden.
Ansprechpartner: Daniel Bauerfeld, Tel. 0651 201-4251, infowissenschaftsallianz-trierde