Open University | frei zugängliche Angebote
Veranstaltungen und Vorträge | Universität Trier
An zahlreichen Veranstaltungen, die außerhalb des regulären Lehrbetriebs von Fächern, Fachbereichen oder Studierendeninitiativen angeboten werden, können Interessierte teilnehmen, ohne als ordentliche Studierende oder Gasthörende eingeschrieben zu sein. Entdecken Sie die frei zugänglichen Angebote der Open University Trier!
Montagsvorträge aus Forschung und Lehre
Kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung ermöglicht diese Vortragsreihe Ihnen, aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Themen zu erkunden und sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen.
Ort: Universität Trier | Campus I | Gebäude B, Hörsaal 1
Zeit: montags, 14:15–15:45 Uhr (während der Vorlesungszeit)
Teilnahme: kostenfrei, ohne Anmeldung
Hinweis: Aufzeichnungen – sofern von den Vortragenden freigegeben – eine Woche später online verfügbar.
Ringvorlesung Liberté – Positionen kunsthistorischer Frankreichforschung
Die Ringvorlesung bietet vielfältige Einblicke in aktuelle Tendenzen der kunsthistorischen Frankreichforschung. Unter dem Leitbegriff „Liberté“ werden Fragen nach ästhetischer und wissenschaftlicher Freiheit und Abhängigkeit in der kulturellen Entwicklung Frankreichs diskutiert. Nachwuchsforscher:innen aus Frankreich, Österreich, Deutschland und der Schweiz präsentieren Fallstudien von der mittelalterlichen Kunst bis zur zeitgenössischen Medienkunst und beleuchten soziale wie politische Umbrüche, Rezeptionsprozesse und globale Verflechtungen der französischen Kunstgeschichte.
Ort: Universität Trier | Campus I | Gebäude B, Hörsaal 1
Zeit: dienstags, 16:00–18:00 Uhr
Teilnahme: Präsenz; Online-Teilnahme via Zoom nach Anmeldung
Kontakt: rathuni-trierde
Online-Vortragsreihe: #LecturesForFuture – Klimakrise in den (Weit)Blick nehmen
Die ScientistsForFuture Trier starten im Wintersemester 2025/26 in die nächste Runde der #LecturesForFuture. Immer dienstagabends geben Expertinnen und Experten aus dem Trierer Hochschulumfeld online Einblicke in aktuelle Fragen rund um Klimakrise, Nachhaltigkeit und Energiewende – und machen dabei die vielfältige lokale Kompetenz sichtbar.
Ort: online (Zoomlink)
Zeit: dienstags, 18:00–19:30 Uhr
Teilnahme: frei zugänglich, ohne Anmeldung
Veranstaltungen der Alfred-Wagner-Sternwarte der Universität Trier
Offener Abend an jedem ersten Donnerstag im Monat sowie Sonnenbeobachtung im Sommer. Die Plätze sind begrenzt.
Ort: Alfred-Wagner-Sternwarte der Universität Trier
Zeit: nach Ankündigung (Offener Abend: erster Donnerstag im Monat)
Teilnahme: Anmeldung erforderlich
Weitere wissenschaftliche Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender der Universität Trier.
Tipp: Abonnieren Sie denNewsletterder Abteilung Kommunikation & Marketing, um wöchentlich ausgewählte Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen zu erhalten.
Ringvorlesungen anderer Hochschulen | online oder in Präsenz
ONLINE
Ringvorlesung Klima: „Wandel, Werte, Wissenschaft”
Technische Universität Dortmund
Zeit und Ort: Online Webinar immer freitags, 16:00 bis 17:30 Uhr
Vorlesungsreihe: „Energiewende - Nachhaltigkeit und Kommunikation"
Humboldtⁿ - Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in NRW
Ein Großteil der Vorträge wird auf folgendem YouTube-Kanal im Nachgang zur Verfügung gestellt.
Ringvorlesung „Perspektiven für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften"
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften berichten über ihren eigenen Werdegang und spannende, berufliche Perspektiven. Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 16:15 bis 17:45 Uhr online statt.
Zentrale Ringvorlesung Universität Göttingen - Wald im Wandel: Wälder im Spannungsfeld von Klimawandel und gesellschaftlichen Anforderungen
Die Aufzeichnungen der Vorträge sind langfristig verfügbar als Video-Mitschnitt unter www.uni-goettingen.de/ringvorlesung
NUR IM SOMMERSEMESTER: Bundesweite Online-Ringvorlesung
Kooperation der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer (BAG WiWA)
Beachten Sie bitte, dass diese Reihe ausschließlich im Sommersemester stattfindet.
IN PRÄSENZ
Deutsch-Französischer Diskurs (WiSe 2025/26)
Universität des Saarlandes
Europa-Podium 2026
Universität des Saarlandes
Zeit: 29. Januar 2026, Ort: Festsaal Rathaus St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken