Aktuelle Meldungen zum Thema Transfer und Innovation


Wittlicher Wissenschaftsdialog "Intelligente Maschinen zwischen Emotionen und Ethik"

Am Mittwoch, 11. Juni 2025, 18:00 Uhr, laden Stiftung Stadt Wittlich, Universität Trier, Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück sowie Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG zum Wittlicher Wissenschaftsdialog "Intelligente Maschinen zwischen Emotionen und Ethik" ein.

Veranstaltungsort: Kultur- und Tagungsstätte Synagoge, Himmeroder Straße 44, 54516 Wittlich

Begrüßung: Bürgermeister Joachim Rodenkirch, Vorstandsvorsitzender Stiftung Stadt Wittlich
Grußwort: Prof. Dr. Torsten Mattern, Vizepräsident für Forschung und Infrastruktur, Universität Trier

Vorträge:
Prof. Dr. Jörn Block, Professur für Unternehmensführung, Universität Trier
Dr. Asadeh-Ansari Bodewein, Lehrbeauftragte, Fach Philosophie, Universität Trier
Prof. Dr. Katrin Muehlfeld, Professur für Management, Organisation und Personal, Universität Trier
Jonas Ossadnik, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Management, Organisation und Personal, Universität Trier

Im Anschluss: Get together

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 28. Mai 2025 bei Bettina Pellio, Tel. 06531-95960107 oder per E-Mail: bettina.pelliosparkasse-emhde


Teilnehmende und Gewinnerteams des Startup Camps 2025

Am 8. und 9. Mai fand in den Räumlichkeiten der Sparkasse Trier das diesjährige Startup Camp statt – eine Initiative des Gründungsbüros der Hochschule Trier und der Universität Trier, in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Trier. Rund 40 gründungsinteressierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowohl Einzelpersonen als auch Teams, brachten ihre Geschäftsideen mit, um diese im Rahmen intensiver Workshops zu tragfähigen Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln.

Insgesamt 18 innovative Gründungsideen wurden am Freitag vor einer fachkundigen Jury gepitcht. Die Bandbreite der Projekte reichte von Beratungsangeboten für Kinder, Familien und KMU über nachhaltige Modelabels und digitale Plattformen bis hin zu KI-basierten Anwendungen.

Ein besonderes Highlight war der Pitch des Schülerteams „Blooming wishes“ von der BBS Wirtschaft, das im Rahmen des Juniorprojekts eine eigene Schülerfirma betreibt. Ihre Idee: eine nachhaltige Geschenkkarte aus handgeschöpftem Papier mit integrierten Blumensamen – ein Produkt mit Charme und Trendbewusstsein.

Drei Preise in Höhe von je 1.500 Euro wurden an die überzeugendsten Teams verliehen. Gestiftet wurden sie von der Sparkasse Trier, der Volksbank Trier-Eifel eG und den Stadtwerken Trier. Die ausgezeichneten Projekte waren:

  • Woundanalyzer: KI-basierte optische Überwachung postoperativer Wunden (Janis Koslowski, Alexander Bechmann, Christoph Maier; Hochschule Trier)
  • EMMÉ – The Label: Inklusives Modest-Fashion-Label mit oversized Kleidung (Enrico Mathieu, Maike Kranz, Müzeyyen Solak, Elena Longen; Hochschule Trier)
  • Hologat: KI-gestütztes Zulassungsverfahren für den Automobilmarkt (Maik Franke, Marvin Lange; Universität Trier)

Die Jury, bestehend aus Dr. Matthias Schmitt (IHK Trier), Dr. Matthias Schwalbach (HWK Trier), Nina Womelsdorf (Wirtschaftsförderung Trier), Dörte Ludwig (Ludwig Consult) sowie Prof. Dr. Axel Kalenborn (Universität Trier), lobte die hohe Qualität aller Pitches. „Die Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle innerhalb von nur zwei Tagen war beeindruckend“, so das einhellige Fazit.

Lukas Roth von TENTA VISION GmbH, selbst erfolgreicher Gründer und Alumnus der Hochschule Trier, begeisterte am Donnerstag die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in seiner Keynote mit seiner persönlichen Gründungsgeschichte und machte Lust auf den Schritt in die Selbstständigkeit.

Besonders geschätzt wurde von den Teilnehmenden der enge Austausch mit Mentorinnen und Mentoren aus der regionalen Wissenschaft und Praxis, der wertvolle Impulse für die eigene Gründung lieferte. Auch das Netzwerken untereinander wurde als zentraler Bestandteil des Camps hervorgehoben.

Das Gründungsbüro der Universität und Hochschule Trier, die Wirtschaftsförderungder Stadt Trier sowie die regionalen Kammern begleiten die angehenden Gründerinnen und Gründer auch über das Camp hinaus – auf dem Weg vom Pitch zur erfolgreichen Unternehmensgründung.

Gruppenfoto der Teilnehmenden am Startup Camp Trier 2025
Bildnachweis: Bastian Franz, Hochschule Trier

Kontakt

Sabrina Rohles, M. A.
Sabrina Rohles, M. A.
Function: Referentin Gründungsunterstützung
Facility: Transfer & Innovation
Room: T23.118
Tel.: +49 651 201-3122

12 Stipendien für angehende Gründerinnen in Trier

Zum zweiten Mal haben sich die Universität und nun auch die Hochschule Trier erfolgreich beim Bundesprogramm EXIST-Women beworben. So können sie gezielt jungen Frauen aus Trier Unterstützung bieten, um ihre Geschäftsideen zu entwickeln und ihre Unternehmerinnenpersönlichkeit zu stärken. Eine unabhängige Jury wählte die 12 erfolgreichen Stipendiatinnen aus zahlreichen Bewerberinnen aus.

Während der Förderphase profitieren die Teilnehmerinnen zunächst von individuellem Coaching und Qualifizierungsmaßnahmen durch das gemeinsame Gründungsbüro beider Hochschulen. Ergänzend stehen ihnen erfahrene Mentorinnen aus der Wirtschaft zur Seite, die wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten.

Das Stipendium umfasst außerdem neben Sachmitteln eine dreimonatige finanzielle Förderung, in der die Gründerinnen intensiv an Ideen arbeiten können. „Uns ist die Möglichkeit zum Austausch und der Netzwerkgedanke besonders wichtig“, betont Daniela Hansen, Gründungscoach an der Hochschule Trier. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Sabrina Rohles von der Universität Trier koordiniert sie das Programm. „Wir freuen uns, diese zwölf motivierten Frauen auf ihrem Gründungsweg zu begleiten.“

Eine der Stipendiatinnen, Arina Wischnewsky, blickt optimistisch auf die kommenden Monate: „Das EXIST Women-Stipendium gibt mir die Chance, meine Idee strukturiert weiterzuentwickeln, unternehmerische Fähigkeiten zu erlernen und mich mit inspirierenden Gründerinnen zu vernetzen.“

EXIST-Women-Stipendiatinnen beim Gruppenfoto

Kontakt

Sabrina Rohles, M. A.
Sabrina Rohles, M. A.
Function: Referentin Gründungsunterstützung
Facility: Transfer & Innovation
Room: T23.118
Tel.: +49 651 201-3122