Wahlmodul "Einblicke in die Informatik und Digitalisierung"

Arbeitssituation mit Laptop, Papier, und Händen

Das Modulangebot „Einblicke in die Informatik und Digitalisierung“ ermöglicht den Erwerb digitalisierungsbezogener Basiskompetenzen und richtet sich an Studierende aller Studienfächer der Universität Trier. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Handlungswissen, das es Studierenden ermöglicht, gezielt Potenziale der Digitalisierung für ihre jeweiligen Studienfächer erschließen und situationsbezogen anwenden zu können. Das Wahlmodul besteht aus dem jährlich stattfindenden Workshop „Wie lernt ein Roboter laufen? Informatik-Workshop für Nicht-Informatiker/innen“ und dem Online-Kurs „Selbstlernkurs digitale Souveränität“
Das Wahlmodul basiert auf dem Projekt "Digital Literacy Education. Digitalisierungsbezogene Basiskompetenzen für Studierende aller Fächer", das durch die Nikolaus Koch Stiftung gefördert wurde.

 

Einladung zur Infoveranstaltung

Wann: Mittwoch, 19.11.2025, 14:15 Uhr,

Wo: Raum B12 

Kontakt: daniel.thull@uni-trier.de

Erfahren Sie alles Wichtige zum neuen Wahlmodul! Was sind die Inhalte? Wie ist der Kurs aufgebaut? Wofür erhalte ich Credits? Wie lange dauert das Wahlmodul? Wann geht’s los?

Wir freuen uns auf Sie!

Selbstlernkurs Digitale Souveränität (Online-Kurs)

„Digitale Souveränität ist die Summe aller Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rolle(n) in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können.“
Goldacker, G. (2017): Digitale Souveränität. https://www.oeffentliche-it.de/publikationen/digitale-souveraenitaet/Digitale%20Souveränität.pdf, [16.10.2025]

Der vorliegende Online-Selbstlernkurs unterstützt Sie als Studierende dabei, digitale Medien und Technologien im Sinne von digitaler Souveränität selbstbestimmt, kreativ und verantwortungsvoll in Ihrem Studium an der Universität Trier, aber auch später in der Arbeitswelt, zu nutzen.

Für Sie wurden dazu die folgenden Inhaltsbereiche in Form eines Open Olat -Onlinekurses aufbereitet:

  • Grundlagen der Computertechnik (Baustein 1)
  • Arbeiten mit digitalen Daten und Informationen (Baustein 2)
  • Digitale Technologien und Anwendungen kreativ nutzen (Baustein 3)
  • Rechtliche Themen: Urheberrecht, Datenschutz (Baustein 4)
  • Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (Baustein 5)
  • Gesellschaftliche Transformationen in der digitalen Welt (Baustein 6)

Wie lernt ein Roboter laufen? Einblick in die Informatik für Nicht-Informatiker/innen (praktischer Workshop)

Farbige Muster in Fächserform mit Roboter

Als praktischer Bestandteil des Wahlmoduls “Einblicke in die Informatik und Digitalisierung” zielt dieser Workshop auf die Einführung in die Informatik für Nicht-Informatiker*innen ab. Wir wollen damit eine Möglichkeit bieten, auch ohne Vorkenntnisse erste Einblicke in die Informatik zu erhalten. Dabei zielen wir auf die Vermittlung von drei Kernthemen: Programmierung, Datenkodierung und Sicherheit sowie Grenzen der Berechenbarkeit. Dabei steht eine Kombination aus theoretischer Einführung und praktischer Auseinandersetzung mit der Thematik im Vordergrund. Der Workshop wird als eine 3-tägige Blockveranstaltung durchgeführt und kann von allen Mitgliedern der Universität Trier besucht werden. Die theoretischen Inhalte werden in den ersten beiden Tagen auch mittels Anwendung praktischer Anteile vermittelt. Der dritte Tag umfasst ein praktisches Projekt, das Inhalte vertieft. Hier lassen wir Roboter das Laufen lernen.

Termin: vorauss. April 2026

Teilnehmende: Alle Studierenden der Universität

Kapazität: 8 - 20 Personen

Dauer: 3 Tage à 8 Std. Präsenz

Anrechenbarkeit: Die Veranstaltung ist bei erfolgreichem Abschluss für das Selbstlernmodul im freien Wahlbereich "Informatik und Digitalisierung" anrechenbar. 

Teilnahmebescheinigung: Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Anmeldung per Mail an: daniel.thull[at]uni-trier.de

 

FAQs - wir beantworten Ihre Fragen zum Wahlmodul "Einblicke in die Informatik und Digitalisierung"

Wer kann am Wahlmodul teilnehmen?

Das Wahlmodul mit den Veranstaltungsformen Online-Kurs und Workshop ist für für Studierende (inkl. UniGR) der Universität Trier offen. Sie benötigen keine Vorkenntnisse in Informatik.

Wann beginnt das Wahlmodul und wann findet der Prsäenz-Workshop statt?

Der Online-Kurs startet voraussichtlich ab 08. Dezember 2025. Der Präsenz-Workshop wird voraussichtlich im April 2026 angeboten werden und findet als Blockveranstaltung an drei Tagen, täglich in der Zeit von 08:00 - 17:00 Uhr statt.

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl des Workshops auf 8 bis 20 Personen begrenzt.

Zeitplanung für den Workshop:

ZeitenTag 1Tag 2Tag 3
08:15 - 09:45DatenkodierungGrenzen der BerechenbarkeitProjekt
10:00 - 11:30DatenkodierungSicherheitProjekt
Pause
12:30 - 14:00ProgrammierungProgrammierungProjekt
14:30 - 17:00ProgrammierungProgrammierungProjekt

 

Wie kann ich mich für das Wahlmodul anmelden?

Für das Wahlmodul können Sie sich derzeit noch per Mail an daniel.thull[at]uni-trier.de anmelden. Als Studierende/r teilen Sie uns in Ihrer Mail bitte unbedingt Ihren  Vor- und Nachnamen und Ihre Matrikelnummer mit. 

Kann ich Leistungspunkte bekommen?

Wenn Sie das Wahlmodul erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie dafür 5 LP. Voraussetzung ist, dass Sie erfolgreich am Präsenz-Workshop „Wie lernt ein Roboter laufen? Informatik-Workshop für Nicht-Informatiker/innen“ teilgenommen haben und die 6 Online-Bausteine zu den Bereichen Grundlagen der Computertechnik, Digitalisierung nutzen, Digitalisierung kritisch reflektieren selbständig bearbeitet und die dazugehörige Online-Klausur bestanden haben. Weiterführende Informationen zu den Wahlmodulen und dem Freien Wahlbereich finden sie hier: www.uni-trier.de/studium/studienangebot/freier-wahlbereich

Ich habe weitere Fragen, an wen kann ich mich wenden?

Sollten Sie noch weitere Fragen zu Inhalt und Organisation des Wahlmoduls haben, wenden Sie sich gerne an:

Daniel Thull
Campus I, T23.106
Tel. +49 651 201-3955
Mail: daniel.thull(at)uni-trier.de