Wahlmodul "informatik und Digitalisierung"

Farbige Muster in Fächerform mit Roboter
https://x-bot.ch/?p=566

Das Modulangebot „Informatik und Digitalisierung“ ermöglicht den Erwerb digitalisierungsbezogener Kompetenzen und richtet sich an Studierende aller Studienfächer der Universität Trier. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Handlungswissen, das es Studierenden ermöglicht, gezielt Potenziale der Digitalisierung in ihren jeweiligen Studienfächern erschließen und situationsbezogen anwenden zu können.

Neben einem Informatik-Workshop werden ab dem Wintersemester 2025 folgende Themen im neuen Wahlbereichsangebot "Informatik und Digitalisierung" behandelt:

  • Digitalisierung nutzen: Informationen suchen und verarbeiten, Kreative Nutzung digitaler Medien, Computer und Recht: Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Urheberschutz
  • Digitalisierung kritisch reflektieren: Kommunikation und Zusammenarbeit, Digitalisierung und Gesellschaft

Der Informatik-Workshop startet erstmalig bereits im Sommersemester 2024.

Wie lernt ein Roboter laufen? Einblick in die Informatik für Nicht-Informatiker/innen - Ein praktischer Workshop

Als praktischer Bestandteil des Wahlmoduls “Informatik und Digitalisierung” zielt dieser Workshop auf die Einführung in die Informatik für Nicht-Informatiker*innen ab. Wir wollen damit eine Möglichkeit bieten, auch ohne Vorkenntnisse erste Einblicke in die Informatik zu erhalten. Dabei zielen wir auf die Vermittlung von drei Kernthemen: Programmierung, Datenkodierung und Sicherheit sowie Grenzen der Berechenbarkeit. Dabei steht eine Kombination aus theoretischer Einführung und praktischer Auseinandersetzung mit der Thematik im Vordergrund. Der Workshop wird als eine 3-tägige Blockveranstaltung durchgeführt und kann von allen Mitgliedern der Universität Trier besucht werden. Die theoretischen Inhalte werden in den ersten beiden Tagen auch mittels Anwendung praktischer Anteile vermittelt. Der dritte Tag umfasst ein praktisches Projekt, das Inhalte vertieft. Hier lassen wir Roboter das Laufen lernen.

Termin: 02.04. bis 04.04. 2025

Teilnehmende: Alle Mitglieder der Universität

Kapazität: 8 - 20 Personen

Dauer: 3 Tage à 8 Std. Präsenz

Anrechenbarkeit: Die Veranstaltung ist bei erfolgreichem Abschluss für das Selbstlernmodul im freien Wahlbereich "Informatik und Digitalisierung" anrechenbar. 

Teilnahmebescheinigung: Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Anmeldung per Mail an: daniel.thulluni-trierde

 

FAQs - wir beantworten Ihre Fragen zum "Informatik-Workshop für Nicht-Informatiker/innen"

Wer kann die Veranstaltung besuchen?

Der Workshop ist für für Studierende (inkl. UniGR), Mitarbeitende und Gasthörer*innen der Universität Trier offen. Sie benötigen keine Vorkenntnisse in Informatik.

Wann findet die Veranstaltung statt?

Der Workshop wird erstmalig in der Zeit vom 02. - 04. April 2025 angeboten und findet als Blockveranstaltung täglich in der Zeit von 08:00 - 17:00 Uhr statt.

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 8 bis 20 Personen begrenzt.

Zeitplanung:

Zeiten

Tag 1

Tag 2

Tag 3

08:15 - 09:45

Datenkodierung

Grenzen der Berechenbarkeit

Projekt

10:00 - 11:30

Datenkodierung

Sicherheit

Projekt

Pause

12:30 - 14:00

Programmierung

Programmierung

Projekt

14:30 - 17:00

Programmierung

Programmierung

Projekt

 

Wo findet die Veranstaltung statt?

Der Workshop findet auf Campus II in Raum H7 statt. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie von uns nochmals eine genaue Wegbeschreibung.

Wie kann ich mich für die Veranstaltung anmelden?

Zum Workshop können Sie sich per Mail an daniel.thull@uni-trier.de anmelden. Als Studierende/r teilen Sie uns in Ihrer Mail bitte unbedingt Ihren  Vor- und Nachnamen und Ihre Matrikelnummer mit. Sobald ausreichend Anmeldungen vorliegen, erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung und weitere Informationen zum Workshop.

Wann bekomme ich eine Teilnahmebescheinigung?

Damit Sie eine Teilnahmebescheinigung erhalten können, müssen Sie alle 24 Stunden des Workshops aktiv absolviert haben. Weitere Leistungen müssen nicht erbracht werden. Übrigens, falls Sie ab dem WS 25 auch das Selbstlernmodul Informatik und Digitalisierung absolvieren, wird die Teilnahmebescheinigung aus diesem Workshop als Studienleistung anerkannt.

Die Teilnahmebescheinigung wird Ihnen unmittelbar nach dem Workshop augestellt und per Mail zugesandt.

Was ist das Selbstlernmodul "Informatik und Digitalisierung"?

Der Informatik-Workshop ist Teil des neuen Selbstlernmoduls "Informatik und Digitalisierung", das ab dem Wintersemester 2025/26 als Selbstlernmodul für alle Studierende im freien Wahlbereich angeboten wird.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Workshop wird für das kommende Selbstlernmodul "Informatik und Digitalisierung" anerkannt.

Neben Informatik werden folgende Themen im neuen Wahlbereichsangebot "Informatik und Digitalisierung" behandelt:

  • Digitalisierung nutzen: Informationen suchen und verarbeiten, Kreative Nutzung digitaler Medien, Computer und Recht: Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Urheberschutz
  • Digitalisierung kritisch reflektieren: Kommunikation und Zusammenarbeit, Digitalisierung und Gesellschaft

Ich habe weitere Fragen, an wen kann ich mich wenden?

Sollten Sie noch weitere Fragen zu Inhalt und Organisation des Workshops haben, wenden Sie sich gerne an:

Daniel Thull
Campus I, T23.106
Tel. +49 651 201-3955
Mail: daniel.thull@uni-trier.de