Aktuelle Drittmittelprojekte
Angegeben sind Bewilligungen ab 1. Januar 2020 mit einem Fördervolumen von mindestens 10.000 Euro und Projekte mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr (ohne Sondermittel des Wissenschaftsministeriums Rheinland-Pfalz).
Fachbereich I
Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Philosophie, Psychologie, Psychobiologie, Pflegewissenschaften
"BugWright 2 - Autonmous Robotic Inspection and Mainenance on Ship Hulls and Storage Tanks"
Prof. Dr. Thomas Ellwart, Dr. Henrike Peiffer, beide Wirtschaftspsychologie, und JProf. Dr. Benjamin Weyers, Informatik
Koordination: Centre National de la Recherche Scientifique CNRS, Frankreich
Förderer: Europäische Kommission, Horizon 2020, Programm ICT
Laufzeit: 1. Januar 2020 - 31. Dezember 2023
"Die Wahrnehmung von dynamischen Objekten: Erwartungen über die Geschwindigkeit als die zugrundeliegende Ursache?"
Dr. Simon Merz, Allgemeine Psychologie und Methodenlehre
Förderer: DFG
Laufzeit: 36 Monate
Projekt A4 "Inductive Methods in Kant and Neo-Kantianism"im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe "Inductive Metaphysics" (FOR 2495)
Prof. Dr. Kristina Engelhard, Philosophie der Neuzeit, mit PD Dr. David Hommen und Prof. Dr. Brigitte Falkenburg, TU Dortmund
Förderer: DFG
Laufzeit: 36 Monate
"CARMEN - Communal Art – Reconceptualising Metrical Epigraphy Network"
Prof. Dr. Stephan Busch, Klassische Philologie
Koordination: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Förderer: Europäische Kommission, Horizon 2020, Programm MSCA-ITN
Laufzeit: 1. September 2020 - 31. August 2024
Fachbereich II
Anglistik, Germanistik, Japanologie, Klassische Philologie, Computerlinguistik und Digital Humanities, Medienwissenschaft, Phonetik, Romanistik, Sinologie, Slavistik
"Opus Magnus - Militante Marien/Frömmigkeit: Schillers 'Jungfrau von Orleans' und die Politisierung der Religion um 1800"
Prof. Dr. Ulrich Port, Germanistik
Förderer: VolkswagenStiftung
Laufzeit: 12 Monate
Sprecherin: Prof. Dr. Henrieke Stahl, Slavistik
Förderer: DFG
Förderdauer: 12 Monate
"Fit für den Beruf"
Prof. Dr. Anke Wegner, Didaktik der deutschen Sprache
Förderer: Nikolaus Koch Stiftung
Laufzeit: 1. Oktober 2020 - 30. September 2021
Fachbereich III
Geschichte, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Ägyptologie, Papyrologie
"Europalernen in transnationalen Bildungslandschaften"
Prof. Dr. Matthias Busch, Fachdidaktik Gesellschaftswissenschaften
Förderer: BMBF
Laufzeit: 1. Dezember 2020 - 30. November 2023
Fachbereich IV
Betriebswirtschaftslehre, Ethnologie, Informatikwissenschaften, Mathematik, Soziologie, Volkswirtschaftslehre
"Zukunft der Bildung an der Schnittstelle von MINT- und Gründungsausbildung"
Prof. Dr. Katrin Muehlfeld, Betriebswirtschaftslehre
Förderer: Nikolaus Koch Stiftung
Laufzeit: 1. Januar 2020 - 31. Juli 2020
"Mathezirkel"
Prof. Dr. Sven de Vries, Mathematik
Förderer: Nikolaus Koch Stiftung
Laufzeit: 1. Februar 2020 - 31. Januar 2024
"Projektbezogener Personenaustausch mit Bergen, Norwegen"
Prof. Dr. Henning Fernau, Informatikwissenschaften
Förderer: DAAD
Laufzeit: 1. Januar 2020 - 31. Dezember 2021
JProf. Dr. Benjamin Weyers, Informatikwissenschaften
Koordination: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Schweiz
Förderer: Europäische Kommission, Horizon 2020, Programm FET Flagship
Laufzeit: 01. April 2020 - 31. März 2023
"Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung für Informatik und ihre Didaktik"
Prof. Dr. Henning Fernau, Informatikwissenschaften (gemeinsam mit Prof. Dr. Ingo Timm und Prof. Dr. Norbert Müller)
Förderer: Carl-Zeiss-Stiftung
Laufzeit: 1. Oktober 2020 - 30. September 2029
"Sinus: Simulation von Nudging-Methoden zur Stärkung der Selbstständigkeit Pflegebedürftiger"
Prof. Dr. Ingo J. Timm, Informatikwissenschaften (gemeinsam mit Prof. Dr. Heike Spaderna, Pflegewissenschaften)
Förderer: BMBF
Laufzeit: 1. Juni 2020 - 31. Mai 2021
Graduiertenkolleg "Algorithmic Optimization (ALOP)"
Sprecher: Prof. Dr. Volker Schulz, Mathematik
Förderer: DFG
Laufzeit: 1. Oktober 2020 - 31. März 2025 (1. Förderzeitraum: 1. April 2016 - 30. September 2020)
"Partnerschaft und Zeitverwendung – die Gestaltung von Partnerschaft"
Prof. Dr. Johannes Kopp, Soziologie (gemeinsam mit Professor Dr. Thomas Klein, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Förderer: DFG
Laufzeit: 36 Monate
Fachbereich V
Rechtswissenschaft
"DIN-Normkonformer Vertrieb mittels Website"
Prof. Dr. Peter Reiff, Zivilrecht, IRDT
Förderer: Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft
Laufzeit: 6 Monate
Fachbereich VI
Raum- und Umweltwissenschaften
"KOEXPOSENS - Entwicklung von Methoden zur Beurteilung von Formulierungseinflüssen auf die Aktivierung von dendritischen Zellen in Kokultur mit Keratinozyten"
Prof. Dr. Brunhilde Blömeke, Umwelttoxikologie
Förderer: BMEL
Laufzeit: 1. Januar 2020 - 31. Dezember 2022
Teilprojekt "Atmosphäre-Land-Meereis-Ozean Wechselwirkung" im Rahmen des Verbundprojekts "WTZ Russland - CATS-Synthese: Das arktische transpolare System im Wandel" (Projektkoordination: GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)
Prof. Dr. Günter Heinemann, Umweltmeteorologie
Förderer: BMBF
Laufzeit: 1. März 2020 - 30. Juni 2021
"MoselAdapTiV: Klimawandel und Anpassungshandeln von Tourismus und Weinbau in einer Mosel-Kommune"
(DAS-Verbundprojekt mit der Stadt Traben-Trarbach)
Prof. Dr. Antje Bruns, Nachhaltige räumliche Entwicklung & Governance
Förderer: BMU
Laufzeit: 1. Mai 2020 - 30. April 2023
Prof. Dr. Jean-Frank Wagner, Geologie und Physisch-Geographische Raumanalyse
Koordination: Université du Luxembourg
Förderer: Europäische Kommission, Interreg VA Großregion
Laufzeit: 15. Juli 2020 - 31. Dezember 2022
Teilprojekt "Auswertung der Fernerkundungsdaten" im Rahmen des Verbundprojekts "TreeCop - Entwicklung eines Sentineldaten-basierten Steuerungtools zur Ermittlung von Trockenstress des Stadtbaumbestandes in der Stadt" (Koordination: Stadt Essen)
Prof. Dr. Thomas Udelhoven, Umweltsystemanalyse und Modellbildung
Förderer: BMVI
Laufzeit: 1. September 2020 - 31. August 2021
Koordination des Schwerpunktprogramms "Systemökologie von Böden – das Mikrobiom und die Randbedingungen modulieren die Energieentladung"
Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn, Bodenkunde
Förderer: DFG
Laufzeit: 36 Monate
Einrichtungen der Universität, Universitätsleitung, Verwaltung
"Digitalisierungsbezogene Professionalisierung in der Lehrerbildung der Universität Trier"
Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident
Förderer: BMBF
Laufzeit: 1. März 2019 - 31. Dezember 2023
"EXIST-Potentiale Projektphase: SPIRIT - Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier"
Prof. Dr. Jörn Block, Betriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Axel Kalenborn, Informatikwissenschaften, Prof. Dr. Andreas Schröer, Organisationspädagogik, und Prof. Dr. Thorsten Semrau, Betriebswirtschaftslehre
Ansprechperson: Dr. Christel Egner-Duppich, Stabsstelle Präsident / Gründungsbüro Trier
Förderer: BMWi
Laufzeit: 1. Mai 2020 - 30. April 2024
"Kofinanzierung von 25 Deutschlandstipendien"
Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier
Förderer: Nikolaus Koch Stiftung
Laufzeit: 1. Oktober 2020 - 30. September 2021
"Förderung der Regelprofessur im Fach 'Philosophie der Neuzeit' im Rahmen des Professorinnenprogramms III an der Universität Trier"
Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier
Förderer: BMBF
Laufzeit: 1. September 2020 - 31. August 2025
"Förderung der Regelprofessur im Fach 'Gegenwartsbezogene Sinologie' im Rahmen des Professorinnenprogramms III an der Universität Trier"
Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier
Förderer: BMBF
Laufzeit: 1. Oktober 2020 - 30. September 2025
"Förderung der Regelprofessur im Fach 'Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht' im Rahmen des Professorinnenprogramms III an der Universität Trier"
Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier
Förderer: BMBF
Laufzeit: 1. Oktober 2020 - 30. September 2025
"Förderung der Regelprofessur im Fach 'Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung' im Rahmen des Professorinnenprogramms III an der Universität Trier"
Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier
Förderer: BMBF
Laufzeit: 1. November 2020 - 31. Oktober 2025