Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Trier

Hände, sie sich melden und das Logo des weiterbildenden Studiengangs: Demokratiebildung und demokratische Organisationsentwicklung

NEU Weiterbildender Studiengang: Demokratiebildung und demokratische Organisationsentwicklung

Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Demokratiebildung und demokratische Organisationsentwicklung“ bietet ein hochwertiges Angebot, das Verantwortliche und Mitarbeitende aus Schulen, Kommunen, der non-formalen Bildung und aus zivilgesellschaftlichen wie betrieblichen Organisationen qualifiziert, in ihren beruflichen Kontexten zielgerichtet demokratiepädagogische Praxisformen umzusetzen und demokratische Strukturen, Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu initiieren.

Zielgruppe & Inhalte: Beruflich Engagierte aus Schulen, Kommunen, non-formaler Bildung sowie zivilgesellschaftlichen und betrieblichen Organisationen. Bestandteile sind demokratiepädagogische Praxisformen, Implementierung demokratischer Beteiligungs- und Kommunikationsstrukturen, Begleitung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen innerhalb von Organisationen.

Kompetenzen: Wissenschaftlich-methodische Qualifikation; Expert*innenwissen zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz; Gestaltung von Formaten wie Klassenräten, Jugendparlamenten, Mediations- und Bildungsangeboten.

Format & Dauer: Berufsbegleitend über 4 Semester, 120 ECTS. Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Certificate of Advanced Studies (CAS). Module können einzeln besucht oder zum Master zusammengestellt werden.

Start: CAS-Module ab Februar 2026 möglich; der Master beginnt voraussichtlich zum Wintersemester 2027/28 (vorbehaltlich Genehmigung und Akkreditierung).

Sprache: Deutsch

Zugang: Hochschulzugangsberechtigung notwendig – auch für beruflich Qualifizierte.


Digitale Informationsveranstaltungen:

  • Freitag, 21. November 2025, 14:30 Uhr
  • Donnerstag, 11. Dezember 2025, 17:00 Uhr
  • Montag, 5. Januar 2026, 15:00 Uhr

Zugangsdaten für die einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie nach Anmeldung unter demokratiebildunguni-trierde

 > Kontakt Weiterbildung "Demokratiebildung und demokratische Organisationsentwicklung"
Prof. Dr. Matthias Busch, Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Tel.: +49 651 201-2168. E-Mail:  buschm@uni-trier.de
 

Eine Reihe von mit Buntstiften gemalten Kindern, die sich an den Händen halten.

Weiterbildungsstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Staatlich anerkannter Weiterbildungsstudiengang nach dem Psychotherapeutengesetz mit dem Ziel des Staatsexamens und der Approbation zum/r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in, Schwerpunkt Verhaltenstherapie.

Voraussetzungen: Diplom/Master in Psychologie (mit Klinischer Psychologie) oder (Sozial-)Pädagogik bzw. gleichwertiger Abschluss

Kompetenzen: eigenverantwortliche psychotherapeutische Tätigkeit, abrechenbar über Kostenträger

Format & Dauer: Vollzeit (3 Jahre) oder Teilzeit (5 Jahre). Theorie (600 Std.), praktische Tätigkeit (1.800 Std.), Selbsterfahrung (120 Std.), praktische Ausbildung (600 Std.) mit Supervision (150 Std.), Eigenstudium (930 Std.)

Veranstaltungszeiten: Theorieblöcke freitags nachmittags und samstags vormittags an der Universität Trier

Fristen: Bewerbungen fortlaufend möglich.

Abschluss: Staatsexamen mit Approbationsmöglichkeit

Kosten: 12.000 € (refinanzierbar durch Rückvergütung während der praktischen Ausbildung) zzgl. Semesterbeitrag

 > Beratung zur Weiterbildung "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie":
    Silke Kistinger, M. Sc. Psychologin, Tel.: 0651/201-2981, E-Mail: kistinger@uni-trier.de

Flyer des Angebotes liegen auf einem Tisch

Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie

Staatlich anerkannte Ausbildung nach dem Psychotherapeutengesetz mit dem Ziel des Staatsexamens und der Approbation zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in, Schwerpunkt Verhaltenstherapie.

Voraussetzungen: Diplom- oder Masterabschluss in Psychologie mit dem Prüfungsfach Klinische Psychologie.

Konpetenzen: Vertiefung in kognitiver Verhaltenstherapie mit störungsspezifischer und wirkfaktorenorientierter Ausrichtung. Vermittelt werden Kompetenzen in Fallkonzeptualisierung, Beziehungsgestaltung, Interventionsplanung und -durchführung sowie schulenübergreifende psychotherapeutische Fertigkeiten.

Format & Umfang: 3 Jahre Vollzeit oder 5 Jahre berufsbegleitend
Gesamtumfang: mind. 4.200 Stunden:
– Praktische Tätigkeit (1.800 Std.)
– Theoretische Ausbildung (600 Std.)
– Praktische Ausbildung mit Behandlungen unter Supervision (600 + 150 Std.)
– Selbsterfahrung (120 Std.)
– Freies Eigenstudium (930 Std.)

Fristen: Bewerbungen sind laufend möglich. Infoveranstaltungen finden semesterweise statt.

Abschluss: Staatsexamen als Voraussetzung für Approbation und ggf. kassenärztliche Zulassung

Kosten: 12.000 € (komplett refinanzierbar durch Mitarbeit in der Psychotherapieambulanz)

Zusatzqualifikationen möglich:
– Psychotherapie in Gruppen (gemäß §§ 5/6 Psychotherapievereinbarung)
– Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Erweiterung der Fachkunde)

Optionale Promotion:
Verbindung mit dem Internationalen Doktorandenprogramm Psychotherapieforschung möglich.

    > Beratung zur Weiterbildung "Psychologische Psychotherapie":
     Sekretariat der Psychotherapieambulanz, Tel.:+49 (0)651/201-2019, E-Mail: psychotherapie@uni-trier.de

Zertifikatskurse

Ausbildung zum/zur TrainerIn in der Personalentwicklung

  • Qualifikation zur Konzeption, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen und Seminaren mit Gruppen.

Eine Bewerbung für die Ausbildungsstaffel 2026 ist ab 1.09.2025 möglich.

    > Bitte nehmen Sie vor einer schriftlichen Anmeldung Kontakt per E-Mail mit der Koordinatorin der Ausbildung Dr. Ella Apostel auf.

 

Ausbildung zum Coach in der Personalentwicklung

  • Qualifizierung zur effizienten Durchführung von Beratungsprozessen zur Selbstreflexion und zur Verbesserung der individuellen Problembewältigungskompetenzen in beruflichen Zusammenhängen.

Eine Bewerbung für die Ausbildungsstaffel 2026 ist ab 1.09.2025 möglich.

     > Bitte nehmen Sie vor einer schriftlichen Anmeldung Kontakt per E-Mail mit der Koordinatorin der Ausbildung Dr. Ella Apostel auf.

 

Beide Zertifikatskurse sind vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung zur Bildungsfreistellung anerkannt worden.

Damit können Sie sich als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer mit einem Arbeitsort in Rheinland-Pfalzbei Ihrem Arbeitgeber über 2 Jahre insgesamt für 10 Tage für eine anerkannte Weiterbildung freistellen lassen. Weitere Informationen dazu, wie Sie eine Bildungsfreistellung anmelden finden Sie auf der Webseite des Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung. Der Antrag auf Bildungsfreistellung können Sie direkt herunterladen und ausfüllen, bitte achten Sie darauf, dass der Antrag auf Freistellung (PDF) 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung erfolgen muss.

„Ausbildung zum/zur TrainerIn in der Personalentwicklung“: Kennziffer 4042/0340/24

„Ausbildung zum Coach in der Personalentwicklung“: Kennziffer 4042/0341/24

Sie finden die beide Zertifikatskurse unter Angabe der Anerkennungsziffer im Verzeichnis für Anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen in Rheinland-Pfalz.