berufsbegleitende Angebote

Hände, sie sich melden und das Logo des weiterbildenden Studiengangs: Demokratiebildung und demokratische Organisationsentwicklung

NEU Weiterbildender Studiengang: Demokratiebildung und demokratische Organisationsentwicklung

Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Demokratiebildung und demokratische Organisationsentwicklung“ bietet ein hochwertiges Angebot, das Verantwortliche und Mitarbeitende aus Schulen, Kommunen, der non-formalen Bildung und aus zivilgesellschaftlichen wie betrieblichen Organisationen qualifiziert, in ihren beruflichen Kontexten zielgerichtet demokratiepädagogische Praxisformen umzusetzen und demokratische Strukturen, Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu initiieren.

Zielgruppe & Inhalte: Beruflich Engagierte aus Schulen, Kommunen, non-formaler Bildung sowie zivilgesellschaftlichen und betrieblichen Organisationen. Bestandteile sind demokratiepädagogische Praxisformen, Implementierung demokratischer Beteiligungs- und Kommunikationsstrukturen, Begleitung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen innerhalb von Organisationen.

Kompetenzen: Wissenschaftlich-methodische Qualifikation; Expert*innenwissen zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz; Gestaltung von Formaten wie Klassenräten, Jugendparlamenten, Mediations- und Bildungsangeboten.

Format & Dauer: Berufsbegleitend über 4 Semester, 120 ECTS. Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Certificate of Advanced Studies (CAS). Module können einzeln besucht oder zum Master zusammengestellt werden.

Start: CAS-Module ab Februar 2026 möglich; der Master beginnt voraussichtlich zum Wintersemester 2027/28 (vorbehaltlich Genehmigung und Akkreditierung).

Sprache: Deutsch

Zugang: Hochschulzugangsberechtigung notwendig – auch für beruflich Qualifizierte.


Digitale Informationsveranstaltungen:

  • Freitag, 21. November 2025, 14:30 Uhr
  • Donnerstag, 11. Dezember 2025, 17:00 Uhr
  • Montag, 5. Januar 2026, 15:00 Uhr

Zugangsdaten für die einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie nach Anmeldung unter demokratiebildunguni-trierde

 > Kontakt Weiterbildung "Demokratiebildung und demokratische Organisationsentwicklung"
Prof. Dr. Matthias Busch, Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Tel.: +49 651 201-2168. E-Mail:  buschm@uni-trier.de
 

Lehrerinnen und Lehrer vor verschiedenen Bildschirmen, eine Frau erklärt ihrem Sitznachbarn etwas

Weiterbildungslehrgang zur Erlangung der Unterrichtserlaubnis Informatik (Sek. I)

Die Universität Trier bietet ab dem Wintersemester 2025/26 einen viersemestrigen Weiterbildungslehrgang zur Erlangung der Unterrichtserlaubnis im Fach Informatik (Sek. I) an. Der Lehrgang richtet sich an Lehrkräfte der Förderschule, Realschule plus, Integrierten Gesamtschule und des Gymnasiums.

Im Mittelpunkt stehen Lehrpläne, Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Fach Informatik. Die Teilnehmenden profitieren von einer wissenschaftlich fundierten, fachdidaktisch ausgerichteten und praxisnahen Weiterbildung mit kontinuierlicher Reflexion und qualifiziertem Feedback durch das Team der Informatikdidaktik der Universität Trier.

Die Auftaktveranstaltung findet am 31. Oktober 2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr an der Universität Trier statt.


Bücher vor einer Tafel

Zentrum für Lehrerbildung

Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung fungiert das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) seit 2005 als Schnittstelle zwischen allen Institutionen, die für die Ausbildung zukünftiger Lehrer:innen in der Region Trier zuständig sind, also zwischen Universität, Studienseminaren und Schulen sowie dem zuständigen Ministerium.

Das ZfL ist innerhalb der Universität der institutionelle Ort der Lehrerbildung. Es widmet sich u.a. fachbereichsübergreifenden Aufgaben bei der Konzeption und Organisation lehramtsbezogener Studiengänge und kümmert sich um die Verknüpfung von universitärer und berufspraktischer Ausbildung.

Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die Information und Beratung von Studierenden und Studieninteressierten in allen fächerübergreifenden Fragen zu den lehramtsbezogenenen Bachelor- und Masterstudiengängen.

Darüber hinaus entwickelt und unterstützt das ZfL Projekte im Bereich der Lehrerausbildung und Schulforschung.