Soziologie

Wie beeinflussen soziale Netzwerke und digitale Medien menschliche Kommunikation, politische Strukturen und die Wirtschaft? Wie lässt sich der Wandel von Familienstrukturen erklären? Weshalb gehen Menschen auf Demonstrationen? Welche Rolle spielt Vertrauen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich die Soziologie in Trier.
Im Studium der Soziologie beschäftigt man sich mit den vielfältigen Phänomenen des menschlichen Zusammenlebens und erforscht die charakteristischen Merkmale moderner Gesellschaftskonstellationen. Die wichtigsten Werkzeuge dafür sind Datenerhebungen und Datenauswertungen ebenso wie Begriffe, Theorien und Modelle.
Mit sieben Professuren ist die Soziologie an der Universität Trier breit aufgestellt und bietet ein großes Spektrum der soziologischen Forschungsfelder. Eine Besonderheit an der Universität Trier ist, dass in das Studienfach die Ethnologie eingebunden ist. Dadurch wird das hier die Soziologie um eine kulturvergleichende Perspektive ergänzt und bereichert. Studierende profitieren in Trier von einem vielseitigen und interdisziplinär angelegten Studium, das sehr gute Karriereaussichten in spannenden Berufsfeldern eröffnet.
Studieninhalte
Im Studium widmet man sich zunächst zentralen Problemfeldern, Theorien und Forschungsmethoden der Soziologie und Ethnologie. In darauf aufbauenden, vertiefenden Veranstaltungen zu Kulturen und Gesellschaften, Sozialstruktur und Gegenwartsanalyse und theoretischer Soziologie werden fach- und berufsbezogene Themen vermittelt und diskutiert. Durch Spezialisierungsmodule kann man im Studium eigene Schwerpunkte setzen und sich für verschiedene Forschungsfelder entscheiden: allgemeine und theoretische Soziologie, Wirtschaftssoziologie, empirischen Sozialforschung, Mediensoziologie, Organisationssoziologie bis hin zu Regionalstudien, Sozialpolitik und Ethnologie.
Für die Soziologie in Trier ist das Zusammenspiel aus profundem theoretischem Wissen und methodischer Expertise grundlegend. Das gibt der Aufbau der Bachelor- und Masterstudiengänge wieder. In allen vier Studiengängen sammeln die Studierenden auch im Rahmen eines einjährigen Forschungsprojekts praktische Erfahrungen bei der Entwicklung und Durchführung eigener Forschungsvorhaben.
Darüber hinaus spiegelt sich im Studium der Soziologie in Trier die intensive Kooperation mit anderen Studienfächern der Universität wider. Es wird beispielsweise eng mit der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie mit der Medienwissenschaft zusammengearbeitet. Nach dem Bachelor bietet sich Studierenden der Soziologie die Option, in den Masterstudiengängen Medien- und Kultursoziologie sowie Wirtschaftssoziologie ihr fachliches sowie berufliches Profil weiter zu schärfen.
Voraussetzungen
Mit der Begeisterung zum abstrakten Denken und der Freude, sich mit Literatur auseinanderzusetzen die Tiefen der Gesellschaft ergründen: Soziologisches Arbeiten reicht von historischer Rekonstruktion über analytische Theorie- und Modellbildung bis zu qualitativen Einzelfallanalysen. Man braucht unbedingt die Neugier darauf, gesellschaftliche Strukturen und Veränderungen zu analysieren. Zum Durchführen von Studien, Auswerten und Darstellen von Daten sind mathematische und statistische Kenntnisse gefragt. Als globale Wissenschaftssprache wird Englisch verwendet und für die vielen Diskussionen und Hausarbeiten solltest man sich gut mündlich sowie schriftlich ausdrücken können.
Für das Studium der Soziologie braucht man keine bestimmte Abiturnote, denn es gibt an der Universität Trier keinen Numerus clausus (NC) für Soziologie.
Praktika & Auslandsaufenthalt
Wer Soziologie studieren will, muss vorher kein Praktikum gemacht haben und auch im Studium ist es nicht verpflichtend. Dennoch sollte man sich frühzeitig um praktische Tätigkeiten bemühen, um Einblicke in mögliche Berufsfelder zu gewinnen, erste Erfahrung in der Berufspraxis zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Wer Soziologie im Hauptfach oder Sozialwissenschaften im Kernfach studiert, ist sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium verpflichtend in ein Studienprojekt integriert. Darin setzt man eine soziologische Forschungsfrage in einem praktischen Forschungsprojekt um.
Das Fach Soziologie unterhält zahlreiche Partnerschaften mit Hochschulen weltweit. Allein im EU-geförderten Austauschprogramm Erasmus sind 50 Universitäten in 21 Nationen eingetragen, bei denen man sich für einen Auslandsaufenthalt bewerben kann. Zur Planung und Finanzierung von Auslandsaufenthalten sowie Praktika im Ausland gibt es viele Programme. Man kann auch auf eigene Faust einen Austausch an der persönlichen Wunsch-Universität machen oder sein Traum-Praktikum absolvieren. Wichtig dafür ist Eigeninitiative. Informationen und Beratung gibt es beim fachbereichseigenen ERASMUS-Koordinator oder im Akademischen Auslandsamt der Universität.
Berufsfelder
Mit dem Abschluss des Studiums wird man zum Soziologen ohne auf ein klar umrissenes Berufsbild festgelegt zu sein. Es ist wichtig, sich von Beginn an mit der eigenen Berufsperspektive zu beschäftigen. Die Stärke des Soziologiestudiums ist seine Offenheit. Jobs sind möglich in Bereichen wie Öffentlichkeitsarbeit, Organisations- und Personalentwicklung, in internationalen Organisationen, der Öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen oder dem Bildung- und Kultursektor. Interessante Erfahrungsberichte gibt es auf der Homepage des Bundesverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V.. Es lohnt, sich im Studium früh zu spezialisieren und parallel entsprechende Praxiserfahrung zu sammeln.
Video zum Fach
Stimmen zum Studium
Studiengänge und Abschlüsse
Das Fach Soziologie kann man an der Universität Trier je nach Interessenslage mit unterschiedlichen Schwerpunkten studieren. Der Studiengang Sozialwissenschaften ist ein Kernfachbachelor, in dem man in der Soziologie, der Betriebs- und der Volkswirtschaftslehre lernt. Das gibt dem Studiengang ein sehr spezifisches Profil mit wirtschaftswissenschaftlichen Qualifikationen, das es in dieser Form nur an wenigen Universitäten in Deutschland gibt.
Wenn man sich ganz auf Soziologie konzentrieren will, bietet es sich dagegen an, es als Bachelor mit Haupt- oder Nebenfach zu wählen und mit einem anderen Fach aus der angebotenen Vielzahl der Studienfächer zu kombinieren.
Nach dem Bachelor sind direkt im Anschluss an der Universität Trier die Master-Studiengänge Wirtschaftssoziologie, Medien- und Kultursoziologie sowie Soziologie als Nebenfach möglich. Alle Studiengänge können zum Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden.