Inhalt dieser Seite:
----- Kommende Veranstaltungen im Rahmen des Zertifikatsprogramms -----
==> Anmeldung(en) zu einer oder mehreren der folgenden Veranstaltungen bitte über die Seite der Hochschuldidaktik/AGIL eingeben:

Bonjour-¡Hola!-Hello – Interkulturelle Lehre reflektieren
In der dritten Stufe des Zertifikatsprogramms Lehre International (LINT) sollen die Teilnehmenden selbst praktische Erfahrungen im Feld interkultureller Lehre sammeln. Idealerweise handelt es sich dabei um die Durchführung einer interkulturellen Lehrveranstaltung oder um einen Lehraufenthalt im Ausland. Dieser wird mit Hilfe des LINT-Teams vorbereitet und didaktisch begleitet.
Nach der Durchführung dient dieser Workshop dazu, über die gesammelten Erfahrungen in einem moderierten Prozess zu berichten, sie weiterzugeben und auszutauschen. Zusätzlich können Schlüsselerlebnisse besprochen und dazu alternative Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden. Am Ende des Workshops werden den Teilnehmenden, welche die Voraussetzungen erfüllen, die Abschlusszertifikate des LINT-Programms überreicht. Auch Lehrende, die nicht im LINT-Programm eingeschrieben sind, sind ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen.
Inhalte und Ziele:
- Berichte über Lehraufenthalte im Ausland von Teilnehmenden des LINT-Programms
- Gemeinsame Reflexion und kollegialer Austausch
- Entwicklung von alternativen Lösungsideen und Handlungsstrategien
Leitung: Dr. Michael Fischer, Mannheim sowie das LINT-Team der Universität Trier
Termin: Montag, 8. Dezember, 14-18 Uhr
Ort: Campus I, Hybrid, PhiLab (B12) und Online
Workshop „Lehr-Kultur auf der Spur“ (Stufe 1 - Interkulturelle Sensibilisierung)
Im Rahmen dieses Workshops der Stufe 1 möchten wir mit Ihnen über die Besonderheiten interkultureller Lehre reflektieren. Im Vordergrund stehen dabei weniger Inhalte und Theorien, auf die wir bei den anderen Angeboten der Stufe 2 stärkeres Augenmerk legen, sondern Austausch und erfahrungsorientierte Methoden.
Leitung: Dr. Gabi Kratochwil
Termine:
1. Termin in Präsenz: Freitag, 20. Februar 2026, 9-17h (Campus 1), 8 Arbeitseinheiten à 45 Minuten
2. Termin online: N.N., 4 Arbeitseinheiten à 45 Minuten
==> Anmeldung(en) zu einer oder mehreren der folgenden Veranstaltungen bitte über die Seite der Hochschuldidaktik/AGIL eingeben:
Das Zertifikat "Lehre International" - Worum geht es?

Die Universität Trier ist ein Treffpunkt der Kulturen. Rund elf Prozent der Studierenden kommen aus fast hundert verschiedenen Ländern. Mit der zunehmenden Internationalisierung der Universität steigen die Anforderungen insbesondere für das Lehrpersonal. In Lehrveranstaltungen und fachlichen Betreuungssituationen entstehen Berührungspunkte zwischen Lehrenden und Lernenden unterschiedlicher Kulturen, die nicht selten durch Schwierigkeiten und Unsicherheiten geprägt sind.
Das Zertifikatsprogramm LINT befähigt Lehrende, Kompetenzen und Expertise weiterzuentwickeln, so dass sie Lehr- und Betreuungssituationen mit internationalen Studierenden angemessen, reflektiert und kultursensibel gestalten können. Damit sind vor allem Fähigkeiten gemeint, die das gegenseitige Verständnis füreinander und die Kommunikation miteinander im Kontext Lehre fördern.
Wer kommt in Frage?
Das Angebot richtet sich an alle Lehrenden der Universität. Von besonderem Interesse ist das Programm für Sie, wenn Sie ...
- Ihre interkulturellen Kompetenzen entwickeln und erweitern möchten.
- sich einen konkreten Nutzen für die Durchführung eigener Lehrveranstaltungen versprechen.
- Ihre Lehraktivitäten international ausrichten möchten.
- sich für die Verbesserung der fachlichen Betreuung von ausländischen Studierenden engagieren möchten.
Was ist der Nutzen?
Das Ziel dieses Programms ist die Entwicklung interkultureller Kompetenzen bei Lehrenden, die zu einem besseren Umgang mit ausländischen Studierenden in Lehrveranstaltungen und Betreuungsverhältnissen beitragen können. Neben einer Sensibilisierung für die Schwierigkeiten und Herausforderungen von Lehrtätigkeiten im Kontext interkultureller Lehre steht auch die Verbesserung eigener didaktischer und sprachlicher Fähigkeiten auf dem Plan. Die höchste Stufe ist schließlich die Anwendung der neuen Fähigkeiten im Rahmen eines Praxisprojekts, das in der Durchführung einer interkulturellen Lehrveranstaltung, in einem Lehraufenthalt im Ausland oder ähnlichen Herausforderungen liegen kann. Begleitend dazu bieten wir Unterstüzung und Supervison an, damit Sie Ihre neuen Erfahrungen reflektieren können.
Zusammengefasst liegt der mögliche Nutzen des Zertifikatsprogramms in
- der Sensibilisierung für die Schwierigkeiten und Herausforderungen interkultureller Lehre
- der Weiterentwicklung eigener didaktischer und sprachlicher Fähigkeiten
- der Verbesserung der eigenen Lehr- und Betreuungsaktivitäten
- wichtigen Impulsen für die eigene Karriereentwicklung
Wie ist der Ablauf?
Der zeitliche Verlauf des Zertifikatsprogrammes erstreckt sich über insgesamt zwei Jahre, die Veranstaltungen werden mehrmals im Jahr angeboten. Können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Besuch der Veranstaltungen auf den ersten beiden Stufen und hinreichende Leistungen auf der dritten Stufe nachweisen, bekommen sie das Zertifikat ausgestellt.
Was sind die Inhalte?
Die einzelnen Stufen sehen folgende Angebote vor:
Im Vorfeld: Vorgespräch und Anmeldung
Stufe 1: Interkulturelle Sensibilisierung: Moderierter Workshop mit Dozierenden und ausländischen Studierenden
Stufe 2: Interkulturelle Qualifikation: Weiterbildungsangebote zu den Themen Sprache, Lehre und Betreuung
Stufe 3: Interkulturelle Erfahrung: Durchführung einer interkulturellen Lehrveranstaltung, Lehraufenthalt im Ausland o.ä., begleitend Supervision, Evaluation und Reflektion. Zertifikat „Internationale Lehre“
Nach Abschluss der drei Stufen: ===> Zertifikat "Internationale Lehre" <===
Wie werden die benötigten Stunden (Arbeitseinheiten AE) berechnet?
Unsere verschiedenen Angebote/Workshops haben eine unterschiedliche Länge. Eine Arbeitseinheit (AE) entspricht 45 Minuten.
Wie Sie der Zertifikatsregelungentnehmen können, benötigen Sie
- von Stufe 1 mindestens 12 AE
- von Stufe 2 mindestens 24 AE
- von Stufe 3 mindestens 36 AE (mind. 8 Lehrstunden).
In der Summe ergibt dies 72 Arbeitseinheiten. Hier sehen Sie wieviele AE bei den unterschiedlichen Angeboten anfallen:
| Arbeitseinheiten à 45min. |
Stufe 1, Workshop IKT | 12 |
Stufe 2, Workshop Didaktik | 8 |
Stufe 2, Workshop Beratung | 8 |
Stufe 2, Workshop DaF | 4 |
Stufe 2, Workshop Teaching in english | 8 |
Stufe 2, Workshop Digitale Lehre | 4 |
Stufe 2, Vorträge Lehrkulturen | je 2 |
Stufe 3, Auslandsaufenthalt (mind. 8 Lehrstunden) | 36 |
Die Zertifikatsregelung
Wir haben für das Zertifikat eine Regelung erstellt, die die Ziele, die Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung, Dauer, Form sowie Struktur und Inhalte des Zertifikatsprogramms erläutert.
Hier gelangen Sie zur Zertifikatsregelung.
Anmeldeformular für TeilnehmerInnen
Bitte HIER das Anmeldeformular herunterladen.
Dann bitte ausfüllen, unterschreiben und an Stefanie Morgen, International Office per Hauspost schicken oder per Email an morgenstuni-trierde.
Materialien für TeilnehmerInnen
Wer hilft weiter?
Sollten Sie Fragen zu den Inhalten, zum und Ablauf, zu den Anmeldemodalitäten oder zu den Kriterien des Zertifikatserwerbs haben, informieren wir Sie gerne per Email, Telefon oder im persönlichen Gespräch.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Sprechzeiten
Dienstag 9-12 Uhr
Schwerpunkte
Ansprechpartner in der Hochschuldidaktik







